Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Liebste Fellnasen – Abenteuer Hundeschule (3)

Details
Anna mit Drosselbart

"Liebste Fellnasen – Abenteuer Hundeschule" erzählt von drei Kindern zwischen neun und zwölf Jahren und ihren Haustieren. Es geht dabei um ihr Zusammenleben mit dem "neuen Freund", die Aufgaben und die Verantwortung, die sie plötzlich übernehmen müssen, und all die Dinge, die sie sich ganz anderes vorgestellt haben.

Die Serie dokumentiert, wie die drei Kinder in der Hundeschule nicht nur lernen, wie sie einem Hund ein Kommando beibringen können, sondern auch, dass es wichtig ist, dass zwischen Mensch und Tier tatsächlich eine Beziehung und Freundschaft entsteht.

Folge 3

Man lernt Anna und ihren Welpen kennen. Der muss erstmal die Grundregeln lernen. Und Alissa soll beim Spielen mit Bambi die Chefin sein. Das ist nicht so einfach.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:40

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Liebste Fellnasen – Abenteuer Hundeschule (4)

Details
Anna mit Drosselbart

"Liebste Fellnasen – Abenteuer Hundeschule" erzählt von drei Kindern zwischen neun und zwölf Jahren und ihren Haustieren. Es geht dabei um ihr Zusammenleben mit dem "neuen Freund", die Aufgaben und die Verantwortung, die sie plötzlich übernehmen müssen, und all die Dinge, die sie sich ganz anderes vorgestellt haben.

Die Serie dokumentiert, wie die drei Kinder in der Hundeschule nicht nur lernen, wie sie einem Hund ein Kommando beibringen können, sondern auch, dass es wichtig ist, dass zwischen Mensch und Tier tatsächlich eine Beziehung und Freundschaft entsteht.

Folge 4

Lilli bringt Shira Tricks bei. Und Shira soll beim Laufen die Seiten wechseln. Anna erfährt, dass Welpen beim Spielen lernen, nett miteinander umzugehen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Tigerenten Club

Details
Service

KONTAKT

Südwestrundfunk
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Tel.: +49 711 9291-3743
E-Mail: tigerentenclub@swr.de

LINK

http://www.tigerentenclub.de

GEWINNE

Die Gewinne werden an verschiedene Hilfsprojekte der Herzenssache gespendet, die in der Sendung vorgestellt werden.

06:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

  • live

Das Blubbern von Glück

Details
Besetzung
Service

Als die zwölfjährige Candice sich in der Schule für ein Schulprojekt mit einer wahren Begebenheit ihrem Leben befassen soll, fasst sie einen mutigen Entschluss: Sie will ihre trauernde und zerstrittene Familie wieder vereinen und das Glück in ihr Leben zurückzuholen. „Ich fürchte, dass meine Familie vergessen hatte, glücklich zu sein. Das Glück schien an einen anderen Ort ausgewandert zu sein – ohne Nachsendeadresse“, sagt sie. Candice möchte ihren Eltern helfen, die Trauer über den plötzlichen Kindstod ihrer kleinen Schwester zu überwinden und ihren geliebten Onkel Brian wieder mit seinem Bruder, ihrem Vater, zu versöhnen. Beide Ziele scheinen unerreichbar und Candice‘ Beglückungs- und Versöhnungsaktionen gehen zunächst allesamt schief und verschlimmern die Situation. Glücklicherweise bekommt Candice Unterstützung durch den neuen Klassenkameraden Douglas, der überzeugt ist, aus einer anderen Dimension gefallen zu sein. 

Candice‘ Kampf um das Glück ihrer Familie ist bunt und verrückt, nachdenklich und traurig. Der Film fasziniert mit großartig gedrehten Szenen, poetischen Einstellungen, eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen im australischen Albany und vor allem hervorragenden Schauspielern, allen voran Daisy Axon als Candice Phee. Der Film basiert auf Barry Jonsbergs Roman „My Life as an Alphabet“ (deutsche Ausgabe „Das Blubbern von Glück“) und wurde 2019 von der australischen Happiness Film Productions PL unter dem Titel „H is for Happiness“ produziert. Die deutsche Fassung wurde im Auftrag des Hessischen Rundfunks von Lavendelfilm hergestellt.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Candice Phee Daisy Axon
Douglas Benson Wesley Patten
Claire Phee Emma Booth
Jim Phee Richard Roxburgh
Onkel Brain Joel Jackson
Miss Bamford Miriam Margolyes
Musik: Nerida Tyson-Chew
Kamera: Bonnie Elliott
Buch: Lisa Hoppe
Regie: John Sheddy

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich, Schweiz)
Verweildauer: 30 Tage
Online First: ab 48 Stunden vor der TV-Ausstrahlung

MITSCHNITT

Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:

08:30

Tiere bis unters Dach

Hundeherz

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayTiere bis unters Dach Folge 1 Hundeherz: Greta Hansen und Jonas Grieshaber
Hundeherz (S01/E01) | Video verfügbar bis 12.11.2027

Von Hamburg in den tiefen Schwarzwald. Alle drehen sich nach ihr um, als die zehnjährige Greta Hansen mit ihrer Familie und dem Umzugswagen in das abgelegene Dorf Waldau einfährt. Zwei Kinder fallen ihr besonders auf: Jonas und Emma.

Doch zuerst muss sie entdecken, dass die Villa, die ihre Eltern im Internet gekauft haben, eher eine Bruchbude ist und die Tierarztpraxis einem Gruselkabinett gleicht. Doch damit müssen sich die Erwachsenen herumschlagen.

Greta muss sich in der Schule bewähren – gegen Emma, die sich als Erzfeindin gegen "den Fischkopp aus der Stadt" entpuppt, aber auch mit Jonas, der für seinen alten kranken Hund Oswald Hilfe braucht und schnell zu ihrem besten Freund wird.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Buch: Bele Nord
Regie: Jörg Grünler
Regie: Guido Pieters
Regie: Peter Lichtefeld
Regie: Brigitta Dresewski

WIEDERHOLUNG

Das Erste, 17. Januar 2010, 08:30 Uhr

08:55

Tiere bis unters Dach

Pony in Not

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayGreta und ihre kleine Schwester Lilie wollen mit selbstgebastelten Plakaten die Tierarztpraxis ihres Vaters bekannt machen.
Pony in Not (S01/E02) | Video verfügbar bis 12.11.2027

Greta fühlt sich noch fremd im Schwarzwald: Ihre Eltern haben mit der Praxis und der Renovierung des Hauses alle Hände voll zu tun, und der neugewonnene Freund und Banknachbar Jonas spielt in der Schule den Coolen – jedenfalls, wenn seine Freunde dabei sind.

Also wagt sich Greta allein in den Wald, zur Hütte des unheimlich wirkenden Kuni. Um den alten Eigenbrötler ranken sich seltsame Gerüchte – aber ein verwahrlostes Pony hier zu finden, hätte Greta nicht erwartet. Als sie das arme Tier versorgen will, überrascht Kuni sie – wenig später hören ihre Eltern im Wald einen Schuss.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Buch: Bele Nord
Regie: Jörg Grünler
Regie: Guido Pieters
Regie: Peter Lichtefeld
Regie: Brigitta Dresewski

KONTAKT

Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de

LINK

http://www.tiere-bis-unters-dach.de

09:25

Die Sendung mit der Maus

Details
Service

KONTAKT

WDR

"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 220-0
E-Mail: maus@wdr.de

Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de

LINK

Homepage
http://www.wdrmaus.de/

09:55

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

10:00

Gottesdienst

Schlussgottesdienst zum Katholikentag

Details
Service
„Zukunft hat der Mensch des Friedens“ - vier Tage lang war das Motto Programm zum 103. Deutschen Katholikentag. Tausende Gläubige sind dazu nach Erfurt gekommen. Eingeladen waren zudem hochkarätigen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und der Kunst. Ein festlicher Open-Air-Gottesdienst mit Eucharistiefeier auf den Erfurter Domstufen schließt das Glaubensfest ab.

"Zukunft hat der Mensch des Friedens" - vier Tage lang war das Motto Programm zum 103. Deutschen Katholikentag. Tausende Gläubige sind dazu nach Erfurt gekommen. Eingeladen waren zudem hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und der Kunst.

Ein festlicher Open-Air-Gottesdienst mit Eucharistiefeier auf den Erfurter Domstufen schließt das Glaubensfest ab. Zelebrant ist der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Georg Bätzing. Er wird im Dialog mit Dr. Juliane Eckstein predigen.

Musikalisch gestalten den Gottesdienst das Ensemble "Klänge der Hoffnung" sowie ein Auswahlchor mit Sängerinnen und Sängern der Diözesen Erfurt, Berlin und Dresden-Meißen.

KONTAKT & PREDIGTTEXT 

Um einen Predigttext zu erhalten, wenden Sie sich bitte an:
MDR Fernsehen
Redaktion Religion und Gesellschaft
Kantstraße 71 - 73
04275 Leipzig
E-Mail: Publikumsservice@mdr.de
E-Mail: kirchenred@mdr.de

11:30

Dokumentation & Reportage

Kirche und die AfD

Details
Kreuz und Kirche in St. Antonius, Worbis

Es brodelt in deutschen Kirchengemeinden. Dabei geht es um politische Meinung und Positionierung. Die deutschen katholischen Bischöfe haben in einer Erklärung im Februar 2024 unmissverständlich formuliert: "Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar. Rechtsextreme Parteien und solche, die am Rande dieser Ideologie wuchern, können für Christinnen und Christen daher kein Ort ihrer politischen Betätigung sein und sind auch nicht wählbar. Die Verbreitung rechtsextremer Parolen – dazu gehören insbesondere Rassismus und Antisemitismus – ist überdies mit einem haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in der Kirche unvereinbar." Die Evangelische Kirche in Deutschland hat sich dem angeschlossen und warnt vor einer Schwächung der Demokratie.

Sympathien und politische Überzeugungen werden zur Gewissensfrage. Doch was bedeutet das für die christlichen Gemeinden? Werden AfD-Sympathisanten künftig vor der Kirchentür abgewiesen? Werden AfD-Funktionäre vom Gemeindeleben ausgeschlossen? Verweigert man AfD-Wählern die Handreichung zum Friedensgruß im Gottesdienst? Im Osten, Norden, Süden und Westen der Republik geht ein Riss durch Kirchengemeinden. Eine Bestandsaufnahme.

 
mittags

12:00

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

12:03

Presseclub

Details
Service
Presseclub

Nach dem Angriff Israels auf die palästinensische Stadt Rafah ist weltweit das Entsetzen über die vielen zivilen Toten groß. Alle internationalen Appelle, die Offensive in Gaza zu unterlassen, blieben ungehört. Der israelische Premierminister Netanjahu hatte sich darüber hinweggesetzt, weil er die Terrororganisation Hamas ausschalten will, die für das grauenvolle Massaker an der israelischen Bevölkerung am 7.10.2023 verantwortlich ist. Ist dafür jedes Mittel recht? Wie weit geht das Recht auf Selbstverteidigung? 

Netanjahu gibt der Hamas die Schuld für die Opfer in Gaza und weist die Vorwürfe zurück, Völkermord zu begehen. Den Internationalen Gerichtshof in Den Haag hat das nicht davon abgehalten, von Israel den sofortigen Stopp der militärischen Offensive in Rafah zu fordern. Es sei nicht sicher, ob die Flüchtlinge tatsächlich genug Wasser, Nahrung, Medizin und Schutzräume zur Verfügung hätten. Von der Hamas verlangt das Gericht, die Geiseln unverzüglich freizulassen. Doch keine Seite denkt offenbar daran, sich dem zu beugen. Nach Aussage des Nationalen Sicherheitsberaters in Israel wird der Gaza-Krieg noch mindestens bis Ende des Jahres andauern. Wie kann eine schnelle politische Lösung aussehen? Unterdessen wächst der Druck auf Israel massiv. Drei weitere westliche Staaten haben Palästina als eigenständigen Staat anerkannt, Slowenien plant das ebenso. Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Netanjahu beantragt, gleichzeitig auch gegen drei Hamas-Führer. Aufgrund der Gleichzeitigkeit musste das Gericht viel Kritik einstecken.

Die Bundesregierung fühlt sich aufgrund der historischen Verantwortung dem Schutz Israels verpflichtet. Doch wie weit sollte die Sicherheit Israels als Staatsräson gehen? Erkennbar ist, dass die Ampel ähnlich wie die US-Regierung inzwischen deutlich kritischer mit Israels Premierminister Netanjahu umgeht. Nach dem Terrorangriff der Hamas im Oktober hatte die Bundesregierung von uneingeschränkter Solidarität mit Israel gesprochen. Diese Woche kritisierte Vizekanzler Habeck offen, dass Israel aufgrund seiner Vorgehensweise in Gaza das Völkerrecht missachte. Solch deutliche Töne hat Bundeskanzler Scholz bisher gescheut. Zu Recht? Wie weit darf man die israelische Regierung kritisieren, ohne sich den Vorwurf des Antisemitismus einzuhandeln, wie es Netanjahu behauptet? 

Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen 

Robert Chatterjee, zenith 

Katrin Eigendorf, ZDF 

Jacques Schuster, WELT AM SONNTAG 

Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung 

KONTAKT

WDR

Redaktion Presseclub
50600 Köln
Fax: +49 221 220-9202

Zuschauer:innen können Sonntags zwischen 12:45 Uhr und 13:00 Uhr unter der WDR5-Hotline
Tel.: +49 800 5678555 (kostenfrei)
Fragen an die Journalist:innen-Runde stellen.

LINK

https://www.presseclub.de
Hier finden Sie auch Links und Buchtipps zum Thema.

SONSTIGES

Der Presseclub kann im Ausland über das Fernsehprogramm der Deutschen Welle empfangen werden. Im Hörfunk sind die Sender WDR Radio 5 und Deutschlandfunk Kultur angeschlossen.

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 2. Juni 2024

Details
Termine
Service
Was ist los in Europa? Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer präsentiert einen spannenden Blick auf unseren Kontinent in Reportagen, Dokumentationen und Hintergrundberichten.

  • Österreich: Drift nach rechts außen: - Frankreich: Ein Dorf wählt wie das Land
  • Belgien: Wirtschaftspolitik der EU
  • Deutschland: Die EU vor der Wahl
  • Italien: Deutscher Bürgermeister für Florenz?

KONTAKT

SWR

Südwestrundfunk
Europamagazin
FS Ausland
70150 Stuttgart
E-Mail: europamagazin@swr.de

Westdeutscher Rundfunk WDR
Europamagazin
ARD Studio Brüssel
Rue Jacques de Lalaing 28
B-1040 Brüssel
Belgien
E-Mail: europamagazin@wdr.de

13:15

Dokumentation & Reportage

Die Lausitz - Experiment Natur

Details
Termine
Wo früher Braunkohlebagger arbeiteten, finden Wildtiere wie der Wolf heute gute Bedingungen für ihr Überleben

Die Lausitz südöstlich von Berlin war eines der größten Braunkohlereviere Deutschlands. Gigantische Flächen wurden jahrzehntelang umgegraben – inzwischen haben fast alle Tagebaue ihren Betrieb eingestellt. Auf den ersten Blick wirken die einstigen Gruben und Abraumhalden karg und lebensfeindlich – doch gerade hier konnten sich Tiere und Pflanzen ansiedeln und entwickeln, die andernorts kaum noch Lebensräume finden.

So haben Insekten, Vögel und Amphibien viele Brachen zum Leben erweckt. Wolf, Kranich und Seeadler erobern neue Naturschutzgebiete: Sandwüsten, Feuchtgebiete, Wald und Heide. Einige der Tiere sind Generalisten, die von der Weite der Landschaft profitieren und davon, dass der Mensch sie in den Schutzgebieten nicht stört. Für andere Tierarten, die auf offene Lebensräume angewiesen sind, kann die sich schnell ausbreitende Vegetation zur Bedrohung werden.

Die Naturschützer stellt dieser Wandel vor neue Herausforderungen: Wo können sie die natürliche Entwicklung zulassen, wo müssen sie gegensteuern, damit seltene Biotope nicht überwuchert werden? Offene Lebensräume wie die Heide werden gepflegt, damit sich Vögel wie der Ziegenmelker dort fortpflanzen können.

Der Film begleitet ein einzigartiges Abenteuer: die Entwicklung und Gestaltung einer neuen, artenreichen Landschaft. Im Fokus stehen Naturschützer, die ihre Leidenschaft verbindet, sich auf die Spur einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt zu begeben – eine Welt, mit deren Entstehen hier vor nicht allzu langer Zeit noch kaum jemand gerechnet hätte.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

14:03

Reiff für die Insel – Katharina und der ganz große Fisch

  • vorab

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayAuf einer kleinen Nordseeinsel hat die Städterin Katharina Reiff (Tanja Wedhorn) ein neues Zuhause gefunden.
Reiff für die Insel – Katharina und der ganz große Fisch | Video verfügbar bis 02.06.2025

Spielfilm Deutschland 2013

Auf der Nordseeinsel Föhr scheint die Welt noch in Ordnung. Die idyllische Atmosphäre wirkt sich auch auf das Lebensgefühl von Katharina Reiff aus, die aus der Großstadt auf das Eiland "geflüchtet" war. In der Ferienpension ihrer resoluten Mutter Marianne konzentriert sie sich ganz auf ihr juristisches Fernstudium und ist zur Freude ihrer Tochter Nele fest entschlossen, ihr Helfersyndrom in den Griff zu bekommen: Die Menschen sollen ihre Probleme gefälligst selbst lösen.

In der Theorie funktioniert dieser gute Vorsatz zwar prächtig, aber ausgerechnet als Katharina in letzter Minute ihre Examensarbeit zur Post bringen will, kommt ihr der skurrile Autounfall des neuen Inselpfarrers Alexander Larsen in die Quere. Der Mann braucht Hilfe, keine Frage: Eigentlich auf die Insel geschickt, um die Kirchengemeinde mangels Mitglieder aufzulösen, verbringt der leicht verwirrt wirkende Geistliche seine Zeit vor allem mit apokalyptischen Prophezeiungen und der Suche nach göttlichen Hinweisen auf den bevorstehenden Untergang. Kann es ein Zufall sein, dass es zur gleichen Zeit auf der Insel zu einer Serie von Bränden kommt, die der ehemalige Inselpolizist Thies Quedens als Chef der freiwilligen Feuerwehr löschen muss?

Als dann auch noch Katharinas selbstgefälliger Ex-Freund, der Anwalt Clemens Flöter, auf der Insel auftaucht, ahnt die angehende Juristin, dass zwar keine göttliche Apokalypse droht, dafür aber ein mächtiger Gegner mit sehr viel weltlicheren Interessen: Clemens' vermögender Mandant will die gesamte Insel aufkaufen und als Ferienziel für die Schickeria vermarkten. Die alteingesessenen Bewohner sind dabei natürlich im Weg. Trotz weiterer Brandstiftungen will zunächst niemand Katharinas Warnungen Glauben schenken. Erst als es schon fast zu spät ist, greift sie mit Hilfe von Thies und Pfarrer Larsen zu einer waghalsigen Finte, um den skrupellosen Bauspekulanten doch noch einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Zweiter Film der Reihe in deren Mittelpunkt die beherzte Neu-Insulanerin Katharina Reiff steht. Auch diesmal wird die angehende Juristin in einen kuriosen Kriminalfall verwickelt, bei dem sie sich ganz auf ihren Instinkt verlassen muss, um dem Täter das Handwerk zu legen. Drehbuchautor Marcus Hertneck unterfüttert die Krimigeschichte mit skurrilem Humor und einer guten Portion norddeutschen Lokalkolorits. Regie führt erneut der preisgekrönte Regisseur Anno Saul, bekannt durch eigenwillige Kinokomödien wie "Kebab Connection" und "Wo ist Fred?".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Katharina Reiff Tanja Wedhorn
Alexander Larsen Stephan Kampwirth
Thies Quedens Jan-Gregor Kremp
Marianne Reiff Eva Kryll
Nele Reiff Lotte Flack
Fiete Finnsen Andreas Schmidt
Helge Quedens Dietrich Hollinderbäumer
Berit Petersen Birge Schade
Malte Rampp Frank Auerbach
Jonna Frederikson Karin Hanczewski
Lars Lindenthal Jochen Kolenda
Clemens Flöter Ingo Hülsmann
Frau Björnstedt Tanja Schleiff
Bischof Sörensen Christof Düro
Anna Frökkenfleck Jenny Marie Muck
Nudist Spähder Christian Bruhn
Kapitän Henk Jan Peter Heyne
Seemann Frederikson Heinz Lieven
Musik: Fabian Römer
Kamera: Wedigo von Schultzendorff
Buch: Marcus Hertneck
Regie: Anno Saul

15:30

Utta Danella - Schokolade im Sommer

  • vorab

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayVon ihrem Vater Karl Sterner (Peter Sattmann, li.) und dem Patissier Michael Wendelin (Hendrik Duryn) lernt Anna Seidel (Jeanne Tremsal), dass Schokolade glücklich macht.
Utta Danella – Schokolade im Sommer | Video verfügbar bis 02.06.2025

Spielfilm Deutschland 2009

Anna und ihr geschiedener Freund Andreas sind eigentlich ein glückliches Paar. Doch das Leben der jungen Literaturstudentin nimmt eine unerwartete Wende, als ein alter Brief ihrer lange verstorbenen Mutter sie auf die Spur ihres bis dahin unbekannten Vaters bringt. Spontan fährt sie von München nach Seefried am Ammersee, wo Karl Sterner eine Bäckerei mit Patisserie führt.

Ohne sich zu erkennen zu geben, nimmt sie in seinem Laden die offene Stelle der Verkäuferin an und zieht einstweilen in den idyllischen Pavillon am See, den Karls patente Lebensgefährtin Helene ihr großzügig zur Verfügung stellt. Mit klopfendem Herzen will Anna erst einmal herausfinden, was für ein Mensch ihr Vater überhaupt ist. Ihre zaghaften Versuche, Karl näher kennenzulernen, scheitern jedoch an seiner ungewollt schroffen, zurückweisenden Art – unter der auch Helene leidet. Allmählich zweifelt Anna, ob es für Tochter und Vater überhaupt eine zweite Chance gibt. Der charmante Patissier Michael spürt ihre Verunsicherung. Doch er unterstützt sie nach Kräften, hat er sich doch auf den ersten Blick in sie verliebt.

Anna ist nicht abgeneigt, und dank seiner unwiderstehlichen Pralinen schmilzt ihr Herz dahin wie Schokolade im Sommer. Als überraschend Andreas auftaucht, der inzwischen seinen Durchbruch als Schriftsteller geschafft hat und ihr den eigentlich lang ersehnten Heiratsantrag macht, steht Anna vor mehreren schweren Entscheidungen: Sie muss nicht nur Karl endlich die Wahrheit sagen, sondern sich auch zwischen dem vertrauten Freund und ihrer neuen Liebe entscheiden.

Gloria Behrens, die bereits mit einigen gelungenen Verfilmungen der erfolgreichen Utta-Danella-Reihe überzeugte, inszenierte dieses gefühlvolle Familienmelodram über das emotionale Chaos einer jungen Frau, die in ihrem Leben einen neuen Bezugspunkt entdeckt. Die gebürtige Französin Jeanne Tremsal und Charakterkopf Peter Sattmann machen das Auf und Ab und die schwierige Annäherung zwischen Vater und Tochter eindringlich spürbar. Gut besetzt sind auch die weiteren Rollen mit Hendrik Duryn als Schokoladenprinz, Timothy Peach als ambitioniertem Schriftsteller und Katerina Jacob als gutem Geist. Eine wichtige (Neben-)Rolle spielt – erstmals in einem Utta-Danella-Film – auch eine Katze, die sich in Annas Pavillon einnistet und ihre Beziehung zu Michael symbolisiert. Die traumhafte Landschaft am Ammersee bildet den passenden Hintergrund zu dieser warmherzigen Liebesgeschichte.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anna Seidel Jeanne Tremsal
Karl Sterner Peter Sattmann
Helene Reichert Katerina Jacob
Michael Wendelin Hendrik Duryn
Andreas Maier Timothy Peach
Sigrid Buchwald Eva-Maria Grein von Friedl
Kundin Christiane Blumhoff
Musik: Kambiz Giahi
Kamera: Kay Gauditz
Buch: Sabine Vogt
Regie: Gloria Behrens
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine
Service

KONTAKT 

Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

Details
Service

KONTAKT

Deutsche Fernsehlotterie GmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de

Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de

GEWINNZAHLEN

Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.

MITSCHNITTE

Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).

SONSTIGE FAKTEN

Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.

Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung Deutsches Hilfswerk rund 10.000 Projekte fördern. Im Jahr 2022 wurden mehr als 34 Millionen Euro an 231 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Los-Einnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn wird so ein besseres Leben ermöglicht. Bundesweit - in Städten und im ländlichen Raum. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.

Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin

17:45

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

18:00

Bericht aus Berlin

Bericht aus Berlin vom 2. Juni 2024

Details
Service

Das ARD-Hauptstadtstudio ist die erste Adresse für Nachrichten zur Bundespolitik: Dutzende Korrespondentinnen und Korrespondenten aus allen Landesrundfunkanstalten beliefern täglich die Redaktionen der ARD in Fernsehen, Hörfunk und Online mit Nachrichten, Interviews, Hintergrundinformationen und Kommentaren zu bundespolitischen Themen aus der Hauptstadt.

KONTAKT 

Zuschauer:innen-Kommunikation & Presse

ARD-Hauptstadtstudio
Wilhelmstr. 67 a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2288-0 (Zentrale)
E-Mail: kontakt@ard-hauptstadtstudio.de
E-mjail: presse@ard-hauptstadtstudio.de 
https://www.ard-hauptstadtstudio.de

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 2. Juni 2024

Details
Termine
Service
Bewaffnete Polizisten laufen durch Mexiko-Stadt

Mexiko: Wahl im Zeichen von Gewalt

In Mexiko wählen am 2. Juni knapp 100 Millionen Menschen ein neues Staatsoberhaupt und mehr als 20.000 politische Ämter neu – vom Parlament bis zum lokalen Stadtrat. Der Wahlkampf der vergangenen Wochen ist geprägt von Gewalt. Mehr als 30 Kandidaten wurden getötet. Zumeist sind es die mächtigen Drogen-Kartelle, die unliebsame Kandidaten und Kandidatinnen ausschalten lassen. Die organisierte Kriminalität nimmt immer mehr Einfluss auf Politik und Justiz. Die weit verbreitete Korruption sorgt darüber hinaus dafür, dass immer weniger Mexikaner und Mexikanerinnen der Politik vertrauen. Die allgegenwärtige Gewalt – vor allem gegen Frauen – gehört zu den wichtigsten Themen im Wahlkampf, aus dem am Ende wahrscheinlich eine Frau als neues Staatsoberhaupt gewählt werden wird. Denn sowohl die linkspopulistische Regierung als auch die konservative Opposition schicken jeweils eine Kandidatin für das Amt des/der PräsidentIn ins Rennen.

Frankreich – Europawahl: Rechter Polit-Star und sozialistische Wiederauferstehung

Der rechtsextreme Rassemblement National liegt in allen Umfragen vor der Europawahl vorn. Vor allem der junge und dynamische Spitzenkandidat Jordan Bardella sorgt dafür, dass die Rechten mit ihren europafeindlichen Thesen längst in der Mitte der französischen Gesellschaft angekommen sind. Nicht nur die Rechten bedrohen Präsident Macron und seine Partei, auch von Links nimmt der politische Druck zu: Mit Raphael Glucksmann tritt für die Sozialisten ein neuer Kandidat an, der viele Wähler der politischen Mitte fasziniert. Als „Star der Kommunikation“ bezeichnen ihn politische Analysten, weil er den bedeutungslosen Sozialisten wieder neuen Schwung verliehen hat – mit europafreundlichen Thesen! Der „Weltspiegel“ berichtet über die beiden Politstars von rechts und links.

Bulgarien: Die umstrittene Grenzpolizei

Seit 31. März gehört Bulgarien zum Schengen-Raum: keine Grenz-Kontrollen in die EU für die, die auf dem Seeweg oder mit dem Flugzeug einreisen. Entlang der Landgrenzen wird allerdings weiter kontrolliert. Bulgarien möchte nun der EU offenbar zeigen, dass es die EU-Außengrenze zur Türkei im Griff hat. Zuletzt wurde in einem internen Bericht der europäischen Grenzschutzagentur „Frontex“ öffentlich, dass Migranten und Flüchtlinge, die illegal versuchen über die Grenze zu gelangen, mit Gewalt davon abgehalten wurden.

Kambodscha: Online-Betrug und Menschenhandel

Die asiatischen Mafia-Organisationen haben im Internet neue Geschäftsfelder entdeckt und bauen diese immer weiter aus. Immer häufiger werden Menschen auch in Asien mit den sogenannten „Enkel-Trick“ oder anderen Betrugs-Maschen um ihr Geld gebracht. Und es sind häufig Opfer von Menschenhandel, die den Online-Betrug ausführen müssen. Kay ist einer von ihnen. Der junge Thailänder bewarb sich auf eine Anzeige, in der es um die Pflege der Website eines kambodschanischen Casinos ging. Vor Ort wurde Kay in einen abgeschlossenen Gebäudekomplex gesperrt, lebte wie ein einem Gefängnis. Bis zu zwölf Stunden täglich musste er Menschen dazu bringen, Geld zu überweisen. Geld, das die chinesische Mafia sofort in dunkle Kanäle verschiebt. Wer die Vorgaben der Mafiosi nicht erreicht, wird gefoltert.
„Ich musste mich als Polizist ausgeben“, sagt Kay, der nach mehreren Monaten fliehen konnte. Diese Form des Menschenhandels grassiert vor allem in Kambodscha, und sie breitet sich immer weiter aus.

Brasilien: Der Truck der Freude

In Primavera do Leste passiert nicht viel. 90.000 Menschen leben in der Stadt – tief im Westen Brasiliens. Aber wenn der „Truck der Freude“ in die Stadt kommt, dann fühlt es sich an, als würde Karneval und Weihnachten auf einmal stattfinden. Ein bunter Lkw mit lauter Musik an Bord, der eine Woche lang jeden Abend durch die Stadt fährt. Eine mobile Party-Disco, bei der jeder, der zusteigt, Eintritt zahlt - und dann mitfeiern kann. Der Clou sind die Tänzer auf den „Trucks der Freude“. Verkleidet in Masken bekannter Comic-Helden, animieren die Tänzer zum Mitfeiern. Und die Kids in den abgelegenen Städten und Dörfern sind begeistert. Inzwischen sind über 200 der bunten Party-Trucks in Brasilien unterwegs und sorgen an Orten für gute Stimmung, an denen sonst das ganze Jahr über nicht so viel passiert.

Mauretanien: Der Eisenerz-Zug – Lebensader durch die Wüste

In Mauretanien gibt es eine einzige Zugstrecke – von Nouathibou am Atlantik bis in die Eisenerzstadt Zuerate im Osten des Landes. 700 Kilometer durch die Sahara. Eine der wichtigsten Transportverbindungen des Landes. Weil das Eisenerz nur auf diesem Wege zu den Kunden in Europa und Asien gebracht werden kann. Inzwischen wird der Zug nicht nur für den Transport von Eisenerz genutzt. Auch abenteuerlustige Rucksacktouristen haben die Bahnstrecke durch die Wüste für sich entdeckt. ARD-Korrespondent Norbert Han berichtet über die Bedeutung des Eisenerzzuges für Mauretanien.

Der Weltspiegel-Podcast berichtet über die Europawahl.

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

19:15

Sportschau

Details
Besetzung
Service

Besetzung und Stab

Moderation: Stephanie Müller-Spirra

KONTAKT

Saarländischer Rundfunk
Tourredaktion
Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Tel.: +49 681 602-45
E-Mail: tour@sportschau.de

20:00

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

20:15

Tatort

Wunder gibt es immer wieder

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayVon links: Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachveitl) verhören Schwester Antonia (Maresi Riegner). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Trailer: Wunder gibt es immer wieder

Fernsehfilm Deutschland 2021

Die Ermittlungen in einem Mordfall führen die Münchner Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr nach Dannerberg im Voralpenland. Dort hatte der Tote in einem Nonnenkloster zuletzt als Wirtschaftsprüfer zu tun. Das gottesfürchtige Leben scheint jedoch nur auf den ersten Blick beschaulich. Schnell verdichten sich die Hinweise, dass der Hausmeister des Klosters in die Tat verwickelt ist. Doch was ist das Motiv? Gab es Unregelmäßigkeiten in den Büchern, die der Wirtschaftsprüfer aufzudecken drohte? Nicht weniger irritierend sind zwei Gesandte aus Rom, die parallel zu Batic und Leitmayr eigene Untersuchungen anstellen. Wollen die Nonnen etwa eigene Verfehlungen vertuschen? Und lauern hinter den Klostermauern am Ende noch andere wundersame Geheimnisse?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Leitmayr Udo Wachtveitl
Ivo Batic Miroslav Nemec
Kalli Hammermann Ferdinand Hofer
Dr. Mathias Steinbrecher Robert Joseph Bartl
Schwester Barbara Corinna Harfouch
Schwester Klara Constanze Becker
Schwester Jacoba Petra Hartung
Schwester Julia Christiane Blumhoff
Schwester Angela Ulrike Willenbacher
Schwester Antonia Maresi Riegner
Friedrich Neubauer Aurel Manthei
Musik: Richard Ruzicka
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Alex Buresch
Buch: Matthias Pacht
Regie: Maris Pfeiffer

WIEDERHOLUNGEN

ONE, 19. Dezember 2021, 21:45 Uhr
ONE, 19./20. Dezember 2021, 01:25 Uhr
Das Erste, 20./21. Dezember 2021, 01:10 Uhr

21:45

Caren Miosga

Hetze, Krisen, Umbrüche – kann Politik noch zusammenführen?

Details
Termine
Service
Hetze, Krisen, Umbrüche – kann Politik noch zusammenführen?


Vielerorts geht der Wahlkampf in die heiße Phase: Kommende Woche steht die Europawahl an, im Herbst geht es in drei ostdeutschen Bundesländern an die Wahlurnen, im November entscheiden die USA über ihren neuen Präsidenten. Dort drängt Donald Trump zurück ins Weiße Haus, der nun in einem historischen Strafprozess schuldig gesprochen wurde.

Der Ton in der Debatte verschärft sich weiter, in Deutschland nehmen auch Angriffe auf Politiker zu. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen über die Frage, wie es Politik in diesen aufgeheizten Zeiten gelingen kann, vermeintlich unversöhnliche Lager wieder zusammenzuführen und gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken. Wie gehen politische Gegner miteinander um? Und wo liegen Grenzen der Zusammenarbeit?

Ricarda Lang

Die Bundesvorsitzende der Grünen blickt auf die anstehenden Wahlen in Europa und den ostdeutschen Ländern voraus. Sie sorgt sich in diesem Zuge ob der zunehmenden Gewalt gegen Politiker, vor allem auf kommunaler Ebene. Sie selbst steht unter BKA-Schutz, Veranstaltungen ihrer Partei sind regelmäßig Ziel von Protesten und Blockaden. Sie erläutert, wie sie sich diese Entwicklung erklärt und wie Politik allgemein gegen eine Verrohung des Diskurses steuern kann.

Armin Laschet

Der CDU-Politiker ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und betont die Bedeutung der Europawahl. Die EU sei ein “Garant für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand”, stehe gleichwohl aber “vor massiven Herausforderungen.” Mit Blick auf Deutschland spricht er über Strategien gegen Populismus, wofür die politische und gesellschaftliche Diskussionskultur verändert werden müsse. Er kritisiert, dass Positionen zu häufig mit moralischer Überheblichkeit vorgetragen würden.

KONTAKT

NDR

Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
E-Mail: post@carenmiosga.de

LINK

https://www.daserste.de/information/talk/caren-miosga/index.html

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Helge Fuhst

Details
Service

KONTAKT / AUTOGRAMME

ARD-Aktuell

NDR

Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Service
"ttt – titel, thesen, temperamente" – Moderatorin Siham El-Maimouni moderiert im Wechsel mit Max Moor.

Eine Software, die töten kann – Der Dokumentarfilm über die Firma "Palantir"

"Unser Produkt kann zum Töten von Menschen eingesetzt werden", so der CEO Alex Karp über seine Firma "Palantir". Seine Firma hat die größte Datenanalyse-Software der Welt geschaffen: Sie ermöglicht es Ländern, ihre Bürgerinnen und Bürger umfassend zu überwachen und Verbrechen aufzuklären. Gerüchtehalber soll sie dazu beigetragen haben, Osama Bin Laden aufzuspüren. Derzeit unterstützt sie die Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland. Hinter Palantir stecken Alex Karp und Peter Thiel. Der erste ist laut eigener Aussage Neo-Marxist und Linker, der zweite Unterstützer von Donald Trump und offen rechts. Die Firma im Ganzen verschwiegen und mysteriös. Der Filmemacher Klaus Stern hat sich in seinem Film "Watching You" "Palantir" und Alex Karp genähert. „ttt“ spricht mit ihm über seine Spurensuche und eines der machtvollsten Softwareunternehmen der Welt.

Streit um das angemessene Erinnern – Das neue Gedenkstättenkonzept von Claudia Roth

Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth in "ttt" betont, wie wichtig ihr die deutsche Erinnerungskultur ist und die Aufgabe formuliert: "sich in die Zukunft erinnern". Jetzt legt sie ein neues Gedenkstättenkonzept des Bundes vor. Sie will zeitgemäßes Erinnern – und neben dem Gedenken an die nationalsozialistische Diktatur und die SED-Zeit auch dem Kolonialismus, der Demokratiegeschichte und Migrationsbiografien Raum geben. Kaum war der Entwurf veröffentlicht, hagelte es sofort Kritik. Jetzt soll es einen Runden Tisch im BKM geben. „ttt“ spricht vorab mit den Kritikern und der Staatsministerin für Kultur. 

Europa hat die Wahl – Wie Schriftsteller*innen die europäische Idee verstehen

Am 9. Juli wird in Europa gewählt, und im Vorfeld warnen demokratische Politiker vor einem Rechtsruck. Wie damit umgehen, wenn es tatsächlich dazu kommt? „ttt“ fragt Schriftsteller*innen über ihre Sicht auf Europa und die anstehenden Wahlen: Robert Menasse, der sich wie kaum ein Autor so intensiv mit Europa beschäftigt und den Politikbetrieb in Brüssel literarisch verarbeitet hat. Jüngst ist von ihm der Essayband: „Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa - und seine Feinde" erschienen.  Der niederländische Autor Arnon Grünberg und die italienische Schriftstellerin Francesca Melandri geben ihre Blicke auf Europa, die durch die Situation in ihren Heimatländern geprägt sind. Ein vielstimmiges Stück zur Situation und Aufgaben der Intellektuellen in Europa.

Quo vadis Georgien? – Auswirkungen des neuen "russischen Gesetzes" in der Kulturszene

Seit Wochen gehen die Menschen in Georgien dagegen auf die Straße, die Präsidentin legte ihr Veto ein und trotzdem: Das Parlament hat in dieser Woche das umstrittene Gesetz "Über die Transparenz ausländischer Einflussnahme" verabschiedet. Dieses Gesetz legt fest, dass Nichtregierungsorganisationen, die mehr als 20 Prozent ihres Budgets aus dem Ausland erhalten, das fortan offenlegen sollen. Kritiker sehen das Gesetz als einen Angriff auf die Zivilgesellschaft und die Pressefreiheit. Sie warnen davor, dass es NGOs und Medien einschüchtern und ihre Arbeit erheblich erschweren könnte. Viele befürchten, dass das Gesetz genutzt werden könnte, um regierungskritische Stimmen zum Schweigen zu bringen und die Kontrolle über den öffentlichen Diskurs zu verstärken. „ttt“ fragt bei Kulturinstitutionen und Betroffenen in Tiflis nach.

Eine Musikszene zwischen Pop und Politik – Dokumentation über die "Hamburger Schule"

Deutschsprachige Texte mit intellektuellem Anspruch, Gitarrenrock mit Gesellschaftskritik und eine ganz eigene Coolness: Die sogenannte "Hamburger Schule" ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. „Tocotronic“, „Blumfeld“, "Die Sterne", „Die Braut haut ins Auge“ oder die „Goldenen Zitronen“ – sie gehörten zu den wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier erzählt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung: „Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik“. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Bernadette La Hengst (Die Braut haut ins Auge), Frank Spilker (Die Sterne) u.v.a. – jetzt in der ARD Mediathek.

Moderation: Siham El-Maimouni

KONTAKT

Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 5900-30555
E-Mail: ttt@br.de

Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 155-2689
E-Mail: ttt@hr.de

Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-7227
Tel.: +49 341 300-7289
E-Mail: ttt@mdr.de

NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 4156-5218
E-Mail: ttt@ndr.de

RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 97993-0
E-Mail: ttt@rbb-online.de

WDR Fernsehen
Redaktion ttt
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 220-6363
E-Mail: ttt@wdr.de

23:35

Alles in bester Ordnung

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMarlen (Corinna Harfouch) ist eine leidenschaftliche Sammlerin, die ihre Wohnung mit zahlreichen Gegenständen gefüllt hat.
Trailer: Alles in bester Ordnung

Spielfilm Deutschland 2021

Marlen ist früher durch die Welt gereist, draußen strahlt sie, aber ihre Wohnung hat sie mit Gegenständen vollgestellt. Sie ist eine leidenschaftliche Sammlerin. Alles ist zu wertvoll, zu bedeutend, um es wegzuschmeißen. Fynn dagegen will mit nur 100 Dingen durch die Welt gehen. „Ordnung ist das halbe Leben!“, sagt er. „Willkommen in der anderen Hälfte!“, antwortet sie. Das ist der Humor und der Kampfstil, den sie von jetzt an pflegen. Marlen und Fynn – stärker könnten die Gegensätze nicht sein. Doch Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Marlen Corinna Harfouch
Fynn Daniel Sträßer
Lea Luise Kinner
Hausverwalter Simon Hatzl Hausverwalter
Möbelverkäufer Steffen Will
Winfried Rehberger Felix Vörtler
Andrea Halbleib Katharina Schmalenberg
Magnus Joosten Joachim Król
Musik: Lambert
Kamera: Niklas Lindschau
Buch: Martin Rehbock
Buch: Natja Brunckhorst
Regie: Natja Brunckhorst
 
nachts (So. auf Mo.)

01:10

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

01:15

Die Relativitätstheorie der Liebe

  • vorab

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayMaria Hansen und Frieder von Rade
Die Relativitätstheorie der Liebe | Video verfügbar bis 09.06.2024

Spielfilm Deutschland 2010

Zeit und Raum sind seit Albert Einstein bekanntlich relativ. Für die Liebe scheint dies nicht zu gelten. Oder etwa doch? Was seine Frau Gabriela so treibt, ist Fahrlehrer Paul nach 35 Ehejahren eigentlich relativ egal. Doch der Gedanke, dass sie fremdgeht, macht ihn rasend. Ein ähnliches Wechselbad der Gefühle durchlebt ihre erwachsene Tochter Alexa. Die Daily-Soap-Akteurin will ein Kind, und zwar bald, steht aber leider mit Männern auf Kriegsfuß. Das ändert sich, als sie Tagträumer Stevie begegnet, der sich als Synchronsprecher und Samenspender durchschlägt.

Die Liebe verändert auch den tristen Alltag der pflichtbewussten Beamtin Peggy, die mit deutscher Gründlichkeit den Schnellimbiss des libanesischen Gastwirtes Youssef begutachtet. Der liebenswürdige Migrant bringt ihr bei, dass Vorschriften und Paragrafen nicht alles im Leben ausmachen. Am anderen Ende der Stadt hadert Agenturchef Frieder derweil mit seiner esoterischen Gattin. Während Eva mit ihrem Guru in den esoterischen Orbit entfleucht, betrügt Frieder sie mit ihrer Schwester.

Zwei Schauspieler – zehn Rollen: In diesem vergnüglichen Liebesreigen verkörpern Katja Riemann und Olli Dittrich fünf unterschiedliche Paare in jeweils anderen Krisensituationen. Während der Comedy-Star durch seine Wandlungsfähigkeit verblüfft, begeistert Katja Riemann durch die erstaunliche Varianz in ihrer Darstellung. Geschickt verflochtene Episoden zeigen die Suche nach Wärme und Geborgenheit als etwas Universelles, das unabhängig vom sozialen Milieu und kulturellem Hintergrund immer und überall funktionieren kann. Eine warmherzige Großstadtkomödie mit herrlich skurrilen Figuren.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Frieder / Youssef / Paul / Stevie / Yogi Swami Helmut Olli Dittrich
Eva / Peggy / Maria / Gabriela / Alexa Katja Riemann
Hanno von Rade Leonard Carow
Rashid Tarek Omairat
Meral Sara Fazilat
Texter Mirko Lang
Kontakter Tobias Schulze
Grafiker Jochen Wigand
Stefan D. Sven Post
Sekretärin Werbeagentur Pujeh Taghdisi
Moni Gabriele Schäfer
Karl Norman Karl
Regisseurin Renate Gosiewski
Günter Guido Broscheit
Musik: Martin Todsharow
Kamera: Hannes Hubach
Buch: Otto Alexander Jahrreiss
Regie: Otto Alexander Jahrreiss

02:45

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

02:50

Caren Miosga

Hetze, Krisen, Umbrüche – kann Politik noch zusammenführen?

Details
Termine
Service
Hetze, Krisen, Umbrüche – kann Politik noch zusammenführen?


Vielerorts geht der Wahlkampf in die heiße Phase: Kommende Woche steht die Europawahl an, im Herbst geht es in drei ostdeutschen Bundesländern an die Wahlurnen, im November entscheiden die USA über ihren neuen Präsidenten. Dort drängt Donald Trump zurück ins Weiße Haus, der nun in einem historischen Strafprozess schuldig gesprochen wurde.

Der Ton in der Debatte verschärft sich weiter, in Deutschland nehmen auch Angriffe auf Politiker zu. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen über die Frage, wie es Politik in diesen aufgeheizten Zeiten gelingen kann, vermeintlich unversöhnliche Lager wieder zusammenzuführen und gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken. Wie gehen politische Gegner miteinander um? Und wo liegen Grenzen der Zusammenarbeit?

Ricarda Lang

Die Bundesvorsitzende der Grünen blickt auf die anstehenden Wahlen in Europa und den ostdeutschen Ländern voraus. Sie sorgt sich in diesem Zuge ob der zunehmenden Gewalt gegen Politiker, vor allem auf kommunaler Ebene. Sie selbst steht unter BKA-Schutz, Veranstaltungen ihrer Partei sind regelmäßig Ziel von Protesten und Blockaden. Sie erläutert, wie sie sich diese Entwicklung erklärt und wie Politik allgemein gegen eine Verrohung des Diskurses steuern kann.

Armin Laschet

Der CDU-Politiker ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und betont die Bedeutung der Europawahl. Die EU sei ein “Garant für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand”, stehe gleichwohl aber “vor massiven Herausforderungen.” Mit Blick auf Deutschland spricht er über Strategien gegen Populismus, wofür die politische und gesellschaftliche Diskussionskultur verändert werden müsse. Er kritisiert, dass Positionen zu häufig mit moralischer Überheblichkeit vorgetragen würden.

KONTAKT

NDR

Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
E-Mail: post@carenmiosga.de

LINK

https://www.daserste.de/information/talk/caren-miosga/index.html

03:50

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Service
"ttt – titel, thesen, temperamente" – Moderatorin Siham El-Maimouni moderiert im Wechsel mit Max Moor.

Eine Software, die töten kann – Der Dokumentarfilm über die Firma "Palantir"

"Unser Produkt kann zum Töten von Menschen eingesetzt werden", so der CEO Alex Karp über seine Firma "Palantir". Seine Firma hat die größte Datenanalyse-Software der Welt geschaffen: Sie ermöglicht es Ländern, ihre Bürgerinnen und Bürger umfassend zu überwachen und Verbrechen aufzuklären. Gerüchtehalber soll sie dazu beigetragen haben, Osama Bin Laden aufzuspüren. Derzeit unterstützt sie die Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland. Hinter Palantir stecken Alex Karp und Peter Thiel. Der erste ist laut eigener Aussage Neo-Marxist und Linker, der zweite Unterstützer von Donald Trump und offen rechts. Die Firma im Ganzen verschwiegen und mysteriös. Der Filmemacher Klaus Stern hat sich in seinem Film "Watching You" "Palantir" und Alex Karp genähert. „ttt“ spricht mit ihm über seine Spurensuche und eines der machtvollsten Softwareunternehmen der Welt.

Streit um das angemessene Erinnern – Das neue Gedenkstättenkonzept von Claudia Roth

Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth in "ttt" betont, wie wichtig ihr die deutsche Erinnerungskultur ist und die Aufgabe formuliert: "sich in die Zukunft erinnern". Jetzt legt sie ein neues Gedenkstättenkonzept des Bundes vor. Sie will zeitgemäßes Erinnern – und neben dem Gedenken an die nationalsozialistische Diktatur und die SED-Zeit auch dem Kolonialismus, der Demokratiegeschichte und Migrationsbiografien Raum geben. Kaum war der Entwurf veröffentlicht, hagelte es sofort Kritik. Jetzt soll es einen Runden Tisch im BKM geben. „ttt“ spricht vorab mit den Kritikern und der Staatsministerin für Kultur. 

Europa hat die Wahl – Wie Schriftsteller*innen die europäische Idee verstehen

Am 9. Juli wird in Europa gewählt, und im Vorfeld warnen demokratische Politiker vor einem Rechtsruck. Wie damit umgehen, wenn es tatsächlich dazu kommt? „ttt“ fragt Schriftsteller*innen über ihre Sicht auf Europa und die anstehenden Wahlen: Robert Menasse, der sich wie kaum ein Autor so intensiv mit Europa beschäftigt und den Politikbetrieb in Brüssel literarisch verarbeitet hat. Jüngst ist von ihm der Essayband: „Die Welt von Morgen. Ein souveränes demokratisches Europa - und seine Feinde" erschienen.  Der niederländische Autor Arnon Grünberg und die italienische Schriftstellerin Francesca Melandri geben ihre Blicke auf Europa, die durch die Situation in ihren Heimatländern geprägt sind. Ein vielstimmiges Stück zur Situation und Aufgaben der Intellektuellen in Europa.

Quo vadis Georgien? – Auswirkungen des neuen "russischen Gesetzes" in der Kulturszene

Seit Wochen gehen die Menschen in Georgien dagegen auf die Straße, die Präsidentin legte ihr Veto ein und trotzdem: Das Parlament hat in dieser Woche das umstrittene Gesetz "Über die Transparenz ausländischer Einflussnahme" verabschiedet. Dieses Gesetz legt fest, dass Nichtregierungsorganisationen, die mehr als 20 Prozent ihres Budgets aus dem Ausland erhalten, das fortan offenlegen sollen. Kritiker sehen das Gesetz als einen Angriff auf die Zivilgesellschaft und die Pressefreiheit. Sie warnen davor, dass es NGOs und Medien einschüchtern und ihre Arbeit erheblich erschweren könnte. Viele befürchten, dass das Gesetz genutzt werden könnte, um regierungskritische Stimmen zum Schweigen zu bringen und die Kontrolle über den öffentlichen Diskurs zu verstärken. „ttt“ fragt bei Kulturinstitutionen und Betroffenen in Tiflis nach.

Eine Musikszene zwischen Pop und Politik – Dokumentation über die "Hamburger Schule"

Deutschsprachige Texte mit intellektuellem Anspruch, Gitarrenrock mit Gesellschaftskritik und eine ganz eigene Coolness: Die sogenannte "Hamburger Schule" ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. „Tocotronic“, „Blumfeld“, "Die Sterne", „Die Braut haut ins Auge“ oder die „Goldenen Zitronen“ – sie gehörten zu den wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier erzählt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung: „Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik“. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Bernadette La Hengst (Die Braut haut ins Auge), Frank Spilker (Die Sterne) u.v.a. – jetzt in der ARD Mediathek.

Moderation: Siham El-Maimouni

KONTAKT

Bayerisches Fernsehen
Redaktion Kulturmagazine
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Tel.: +49 89 5900-30555
E-Mail: ttt@br.de

Hessischer Rundfunk
Redaktion titel thesen temperamente
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 155-2689
E-Mail: ttt@hr.de

Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Kulturmagazine
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-7227
Tel.: +49 341 300-7289
E-Mail: ttt@mdr.de

NDR Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 4156-5218
E-Mail: ttt@ndr.de

RBB Fernsehen
Redaktion titel thesen temperamente
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel.: +49 30 97993-0
E-Mail: ttt@rbb-online.de

WDR Fernsehen
Redaktion ttt
Appellhofplatz 1
50600 Köln
Tel.: +49 221 220-6363
E-Mail: ttt@wdr.de

04:20

Brisant

Details
Termine
Service

KONTAKT 

Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 300-9696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de

04:40

Tagesschau

Details
Service

KONTAKT/AUTOGRAMME

(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg 
http://www.tagesschau.de

Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429

Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.

MEDIATHEK

Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek

PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)

MITSCHNITT

Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.

LINKS

Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de

Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden

Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de

ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick

Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video

Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html

Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/

App

http://www.tagesschau.de/app/

SONSTIGE FAKTEN (A-Z) 

ARD-aktuell

ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.

Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.  

  1. Chefredakteur: Marcus Bornheim
  2. Chefredakteur: Dr. Helge Fust

BGH-URTEILE:

SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de

SPENDENKONTEN

http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html

SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN

http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/

TWITTER

Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau

Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen

Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

WETTER

Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 2. Juni 2024

Details
Termine
Service
Bewaffnete Polizisten laufen durch Mexiko-Stadt

Mexiko: Wahl im Zeichen von Gewalt

In Mexiko wählen am 2. Juni knapp 100 Millionen Menschen ein neues Staatsoberhaupt und mehr als 20.000 politische Ämter neu – vom Parlament bis zum lokalen Stadtrat. Der Wahlkampf der vergangenen Wochen ist geprägt von Gewalt. Mehr als 30 Kandidaten wurden getötet. Zumeist sind es die mächtigen Drogen-Kartelle, die unliebsame Kandidaten und Kandidatinnen ausschalten lassen. Die organisierte Kriminalität nimmt immer mehr Einfluss auf Politik und Justiz. Die weit verbreitete Korruption sorgt darüber hinaus dafür, dass immer weniger Mexikaner und Mexikanerinnen der Politik vertrauen. Die allgegenwärtige Gewalt – vor allem gegen Frauen – gehört zu den wichtigsten Themen im Wahlkampf, aus dem am Ende wahrscheinlich eine Frau als neues Staatsoberhaupt gewählt werden wird. Denn sowohl die linkspopulistische Regierung als auch die konservative Opposition schicken jeweils eine Kandidatin für das Amt des/der PräsidentIn ins Rennen.

Frankreich – Europawahl: Rechter Polit-Star und sozialistische Wiederauferstehung

Der rechtsextreme Rassemblement National liegt in allen Umfragen vor der Europawahl vorn. Vor allem der junge und dynamische Spitzenkandidat Jordan Bardella sorgt dafür, dass die Rechten mit ihren europafeindlichen Thesen längst in der Mitte der französischen Gesellschaft angekommen sind. Nicht nur die Rechten bedrohen Präsident Macron und seine Partei, auch von Links nimmt der politische Druck zu: Mit Raphael Glucksmann tritt für die Sozialisten ein neuer Kandidat an, der viele Wähler der politischen Mitte fasziniert. Als „Star der Kommunikation“ bezeichnen ihn politische Analysten, weil er den bedeutungslosen Sozialisten wieder neuen Schwung verliehen hat – mit europafreundlichen Thesen! Der „Weltspiegel“ berichtet über die beiden Politstars von rechts und links.

Bulgarien: Die umstrittene Grenzpolizei

Seit 31. März gehört Bulgarien zum Schengen-Raum: keine Grenz-Kontrollen in die EU für die, die auf dem Seeweg oder mit dem Flugzeug einreisen. Entlang der Landgrenzen wird allerdings weiter kontrolliert. Bulgarien möchte nun der EU offenbar zeigen, dass es die EU-Außengrenze zur Türkei im Griff hat. Zuletzt wurde in einem internen Bericht der europäischen Grenzschutzagentur „Frontex“ öffentlich, dass Migranten und Flüchtlinge, die illegal versuchen über die Grenze zu gelangen, mit Gewalt davon abgehalten wurden.

Kambodscha: Online-Betrug und Menschenhandel

Die asiatischen Mafia-Organisationen haben im Internet neue Geschäftsfelder entdeckt und bauen diese immer weiter aus. Immer häufiger werden Menschen auch in Asien mit den sogenannten „Enkel-Trick“ oder anderen Betrugs-Maschen um ihr Geld gebracht. Und es sind häufig Opfer von Menschenhandel, die den Online-Betrug ausführen müssen. Kay ist einer von ihnen. Der junge Thailänder bewarb sich auf eine Anzeige, in der es um die Pflege der Website eines kambodschanischen Casinos ging. Vor Ort wurde Kay in einen abgeschlossenen Gebäudekomplex gesperrt, lebte wie ein einem Gefängnis. Bis zu zwölf Stunden täglich musste er Menschen dazu bringen, Geld zu überweisen. Geld, das die chinesische Mafia sofort in dunkle Kanäle verschiebt. Wer die Vorgaben der Mafiosi nicht erreicht, wird gefoltert.
„Ich musste mich als Polizist ausgeben“, sagt Kay, der nach mehreren Monaten fliehen konnte. Diese Form des Menschenhandels grassiert vor allem in Kambodscha, und sie breitet sich immer weiter aus.

Brasilien: Der Truck der Freude

In Primavera do Leste passiert nicht viel. 90.000 Menschen leben in der Stadt – tief im Westen Brasiliens. Aber wenn der „Truck der Freude“ in die Stadt kommt, dann fühlt es sich an, als würde Karneval und Weihnachten auf einmal stattfinden. Ein bunter Lkw mit lauter Musik an Bord, der eine Woche lang jeden Abend durch die Stadt fährt. Eine mobile Party-Disco, bei der jeder, der zusteigt, Eintritt zahlt - und dann mitfeiern kann. Der Clou sind die Tänzer auf den „Trucks der Freude“. Verkleidet in Masken bekannter Comic-Helden, animieren die Tänzer zum Mitfeiern. Und die Kids in den abgelegenen Städten und Dörfern sind begeistert. Inzwischen sind über 200 der bunten Party-Trucks in Brasilien unterwegs und sorgen an Orten für gute Stimmung, an denen sonst das ganze Jahr über nicht so viel passiert.

Mauretanien: Der Eisenerz-Zug – Lebensader durch die Wüste

In Mauretanien gibt es eine einzige Zugstrecke – von Nouathibou am Atlantik bis in die Eisenerzstadt Zuerate im Osten des Landes. 700 Kilometer durch die Sahara. Eine der wichtigsten Transportverbindungen des Landes. Weil das Eisenerz nur auf diesem Wege zu den Kunden in Europa und Asien gebracht werden kann. Inzwischen wird der Zug nicht nur für den Transport von Eisenerz genutzt. Auch abenteuerlustige Rucksacktouristen haben die Bahnstrecke durch die Wüste für sich entdeckt. ARD-Korrespondent Norbert Han berichtet über die Bedeutung des Eisenerzzuges für Mauretanien.

Der Weltspiegel-Podcast berichtet über die Europawahl.

KONTAKT

Der "Weltspiegel" wird im Wechsel vom BR, NDR SWR und WDR, redaktionell verantwortet.

Bayerisches Fernsehen
Floriansmühlstraße 60
80939 München
E-Mail: weltspiegel@br.de

NDR Fernsehen
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
E-Mail: weltspiegel@ndr.de

Südwestrundfunk
Redaktion Weltspiegel
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
E-Mail: weltspiegel@swr.de

WDR Fernsehe
Programmgruppe
Zeitgeschehen, Europa und Ausland
Redaktion Weltspiegel
Elstergasse 1
Arkaden 4050
50667 Köln
E-Mail: weltspiegel@wdr.de

PODCAST

Mit einem wöchentlichen Audiopodcast erweitert der „Weltspiegel" seine multimediale Kompetenz. Jeden Sonntag ist auf der „Weltspiegel"-Seite (weltspiegel.de) und in der ARD-Audiothek unter dem Namen „Weltspiegel-Thema" ein 30-minütiger Podcast abrufbar. Ein Fernsehbeitrag wird aus mehreren Blickwinkeln vertieft. Hörfunk und Fernsehen arbeiten für das neue journalistische Produkt eng zusammen und nutzen so die besondere Auslandskompetenz der ARD.

 

Filtern

Legende