SENDETERMIN So., 19.10.14 | 19:20 Uhr | Das Erste

Libanon/Türkei: Kunstraub für Kalaschnikows - Wie mit syrischen Antiken der Terror finanziert wird

PlayWeltspiegel
Libanon/Türkei: Kunstraub für Kalaschnikows | Bild: NDR
Archäologe Cheikhmous Ali
Archäologe Cheikhmous Ali hat Angst, dass die syrische Kultur verloren geht. | Bild: NDR

Der Archäologe Cheikhmous Ali dokumentiert, wie Kulturschätze seiner Heimat Syrien zerstört werden. Die Beweise liefern ihm Freiwillige aus Syrien, die trotz Gefechten Videos drehen und Fotos machen. Leute wie Ismail aus Aleppo. Beim ersten Versuch, die Grenze zu überqueren, wurde er erwischt und zurückgeschickt. Wir treffen ihn in der türkische Stadt Gaziantep.

"Die verdienen Millionen"

"Ich habe die Leute gesehen, bewaffnete Milizionäre. Sie haben elektrische Geräte und suchen nach Antiken in der Altstadt von Aleppo. Dann verkaufen sie sie in die Türkei. Die verdienen viel Geld, Millionen!", erzählt er. Ismail hat selbstgedrehte Videos aus Aleppo mitgebracht. Eines zeigt die Zitadelle von Aleppo - zerrieben zwischen Regierungsarmee und bewaffneter Opposition.

Cheikhmous Ali betrachtet diese Videos wichtige historische Zeugnisse. "Unser ganzes Land wird verkauft - sogar die Menschen sind wie eine Ware auf internationalen Verhandlungen. In unseren Städten toben Stellvertreterkriege der Regionalmächte. Aber die Antiken sind ein Opfer, das niemand verteidigt."

Schmuggel an der Grenze floriert

Geschmuggelte Antikware aus Syrien im Libanon.
Im Libanon wird geschmuggelte Ware aus Syrien gehandelt. | Bild: NDR

Unter den Mauern Aleppos liegt die Menschheitsgeschichte in Stein - nun wird sie ausgegraben und verscherbelt. Die Antiken aus dem Land zu schaffen, ist nicht schwierig. Der Schmuggel an der türkisch-syrischen Grenze floriert. Islamistische Milizen bringen Antiken raus, kaufen Waffen und schmuggeln diese wieder rein. Einige Grenzpolizisten drücken ein Auge zu, oder verdienen sogar mit. 900 Kilometer Grenze liegen zwischen der Türkei und Syrien - kaum kontrollierbar. Dies gilt auch für die Grenze zum Libanon. Ein riesiges Bergmassiv trennt die Länder und mitten hindurch suchen sich die Schmuggler ihre Schleichwege.

Ware aus dem Hinterzimmer

Seit in Syrien Krieg herrscht, hat der Schmuggel von Kulturschätzen in den Libanon dramatisch zugenommen. Die Antiquitätenhändler stellen allerdings keine wirklich alten Stücke ins Schaufenster, denn der Handel mit Antiken steht seit Ende der 80er-Jahre unter Strafe. Die Ladenbesitzer reagieren abweisend oder aggressiv - besonders auf die Frage nach Antiken aus Syrien.

Wir geben uns als Touristen aus und drehen versteckt. Ein Händler holt schließlich eine kleine Plastiktüte aus dem Hinterzimmer mit Stücken aus der Römerzeit und älter. 

Gegenstände im Wert von etlichen Millionen beschlagnahmt

Dr. Assaad Seif, Leiter der libanesischen Antikendirektion.
Dr. Assaad Seif leitet die libanesischen Antikendirektion. | Bild: NDR

Wenn es der Polizei gelingt, Schmuggelware zu konfiszieren, landet die in der libanesischen Antikendirektion. Deren Leiter, Dr. Assaad Seif, prüft die Stücke auf ihre Echtheit und nimmt gegebenenfalls über Interpol Kontakt auf mit den syrischen Behörden.

82 Steinobjekte fand die Polizei im vergangenen Jahr im Hinterzimmer eines Ladens. Sie wurden inzwischen nach Damaskus zurückgeschickt - statt in den Auktionshäusern Europas zu landen. "Der Verkäufer hat für alle Objekte zusammen rund zwei Millionen Dollar gefordert", erzählt Dr. Assaad Seif.

Die Libanesen haben bislang Ware für etliche Millionen Dollar beschlagnahmt. Vermutlich ist ähnlich viel an ihnen vorbeigegangen und hat Geld gebracht für neue Waffen, die noch mehr Tod und Zerstörung bringen.

"Ein Mensch ohne Geschichte hat auch keine Zukunft",

Antike Steinfigur aus Syrien
In Auktionshäusern Europas werden die antiken Schätze aus Syrien versteigert. | Bild: NFT

"Wo kein Kunde ist, ist auch kein Markt - keine Ware. Die Verantwortung liegt auf beiden Seiten, denke ich. Es geht hier um das kulturelle Erbe eines Landes. Ich weiß, viele finden die Objekte schön, sie haben einen ästhetischen Wert für sie, aber der kulturelle und der menschliche Wert ist weit höher, als der ästhetische oder der Marktwert", sagt Dr. Assaad Seif.

Die Antikendiebe zerstören jahrzehntelange wissenschaftliche Arbeit, auf der Suche nach dem schnellen Geschäft. Viele antike Stätten liegen inzwischen in Gebieten, die der sogenannte Islamische Staat (IS) kontrolliert. Dort traut sich niemand mehr zu fotografieren. "Die Milizen, die sich für Antiken interessieren, sind die Islamisten. Die sogenannten Emire des IS, suchen in ihren Gebieten gezielt nach Altertümern.

Denn wer in Syrien eine Region oder eine Stadt beherrscht, ist sowas wie ein König, niemand zieht ihn zur Verantwortung", sagt Samir, der zusammen mit Marwan, ebenfalls aus Aleppo über die türkische Grenze gekommen ist. "In der syrischen Krise werden die Opfer gezählt, die vielen Menschen, die sterben. Aber es gibt auch eine unbekannte Seite, und das ist die Kultur, die verlorengeht", ergänzt Marwan.

"Ein Mensch ohne Geschichte hat auch keine Zukunft", sagt Cheikhmous Ali. Für ihn geht es um die Existenz Syriens. 

Autorin: Esther Saoub, ARD-Studio Kairo

Stand: 06.08.2015 14:11 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 19.10.14 | 19:20 Uhr
Das Erste

Produktion

Norddeutscher Rundfunk
für
DasErste