Leben und Wirken von Jugendrichterin Kirsten Heisig

Kirsten Heisig
Jugendrichterin in Berlin (verstorben 2010) | Bild: WDR

Vier Jahre nach dem Tod von Kirsten Heisig wurde das Wirken der Berliner Jugendrichterin verfilmt. Warum? "Kirsten Heisig hat mich fasziniert, weil sie eine moderne, starke und gleichzeitig eine in sich gebrochene Figur ist", erklärt der Filmemacher Christian Wagner.

Kirsten Heisig trat gerade in ihrer Arbeit als Jugendrichterin jahrelang äußerst zielstrebig und kraftvoll auf. Aber wie fühlte sich die „laute“ Kämpferin nach 23 Berufsjahren? Am 3. Juli 2010 fand die Polizei Kirsten Heisig nach tagelanger Suche in einem Wald in Heiligensee – an einem Baum erhängt.

In den Medien und von der Öffentlichkeit wurde sie als Karrierefrau wahrgenommen. Sie war Deutschlands bekannteste Jugendrichterin. Mit ihrem Engagement für die Reform des Jugendstrafrechts hatte sie sich über Berlin hinaus einen Namen gemacht. Der Nachwelt hat die zweifache Mutter eine Dokumentation ihrer Lebensaufgabe hinterlassen: Vier Wochen nach ihrem Tod erschien das Buch "Das Ende der Geduld“ – und wurde umgehend zum Bestseller.

Die Fehler in der Gesellschaft

»"Läuft etwas schief in der Gesellschaft? Sind die Jugendrichter mit ihren Urteilen zu lasch? Müssen die Gesetze verschärft werden? Oder bauschen die Medien lediglich Einzelfälle auf und sind deshalb verantwortlich für eine verunsicherte Bevölkerung?"  (aus dem Buch "Das Ende der Geduld“, Kirsten Heisig, S. 17)«

Kriminelle Karrieren kann man verhindern, nicht nur durch Bestrafung, sondern bereits durch Vorbeugung. Nach jahrelanger Erfahrung als Jugendrichterin kommt Kristin Heisig, die 2008 freiwillig den größten Brennpunkt Berlins Neukölln übernimmt, zu dieser Überzeugung. Sie glaubt, dass es bei Jugendlichen einen Zusammenhang zwischen mangelnder Bildung und Straftaten gibt. Sie will das Desinteresse von Einwanderfamilien an der schulischen Bildung ihrer Zöglinge nicht hinnehmen, die Verweigerung der Clans sich zu integrieren, nicht akzeptieren. Kinder aus sozial schwachen Familien sollen ihrer Meinung nach früher in Kitas gebracht und das Schulschwänzen härter sanktioniert werden.

Für schwerkriminelle Jugendliche sieht sie als letzte Konsequenz das geschlossene Heim. Es soll abschrecken. Denn Strafen sind in ihren Augen sinnvoll, wenn sie bei dem Verurteilten Wirkung zeigen, eine Erkenntnis in ihm reifen lassen.

Der Weg in die Öffentlichkeit

Die Richterin hat den Ehrgeiz, eine Diskussion anzustoßen. Das gelingt ihr: Ende November 2006 kommt sie mit ihrem Kollegen Günter Räcke wegen eines Interviews im Tagesspiegel erstmals bundesweit in die Schlagzeilen. Die beiden Jugendrichter beklagen die Zunahme der Gewaltdelikte und Heisig sagt: "Es sind vor allem die türkisch- und arabischstämmigen Jugendlichen, die vermehrt Gewaltdelikte begehen." Heisig stellt die deutschen Migrations- und Integrationskonzepte in Frage, sie sind ihr zu "weich", sie fordert mehr Staat im Kampf gegen Jugendkriminalität. Sowohl das düstere Bild, das Heisig über die Jugendgewalt in Berlin malt, als auch die Tatsache, dass sie ihre eigene Wirkungsstätte kritisiert, stoßen bei Kollegen und Wegbegleitern auf starke Kritik.

Um auf die Missstände in ihrem Bezirk aufmerksam zu machen, nutzt Kirsten Heisig die Medien weiterhin sehr geschickt. Umgekehrt gehen die Medien nicht zimperlich mit ihr um. Sie wird wegen ihrer unbequemen Wahrheiten und ihrer harten Jugendstrafen vor Gericht immer wieder als "Richterin Gnadenlos", "der Schrecken Neuköllns" oder "Mrs Tough" betitelt.

Wie ticken jugendliche Kriminelle?

»Um den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes (JGG), das unser „Handwerkszeug“  ist, gerecht zu werden, wäre es nützlich zu wissen, weshalb eine Tat ohne jede Rücksicht auf das Opfer begangen wird.“ (aus dem Buch „Das Ende der Geduld“, Kirsten Heisig, S. 26)«

»„Ich finde es wichtig, in der Hauptverhandlung einen eigenen Eindruck vom Verhalten des Angeklagten zu erhalten. Bereut er die Taten? Zeigt er Emotionen? Hat er Empathie für die Opfer? (aus dem Buch „Das Ende der Geduld“, Kirsten Heisig, S. 61)«

Kirstin Heisig bleibt nicht nur in ihrem Büro E 302 am Amtsgericht Berlin Tiergarten sitzen. Sie wechselt die schwarze Robe häufig gegen Jeans und geht hinaus auf die Straßen Neuköllns, sie klingelt an Haustüren und knüpft Verbindungen zu türkischen und arabischen Vereinen. Sie kontaktiert die Polizei, die Ämter, die Politiker. Sie beklagt die Zustände in den Schulen, sie hält Vorträge auf Elternabenden. Sie sucht den Kontakt zu den Kriminellen. Mit der Zeit kennt die Richterin, die seit 1993 in diesem Beruf arbeitet, das Milieu sehr gut.

Taten statt Worte

»"Nachdem ich anhand vieler Verfahren und durch jahrelange Beobachtung der Entwicklungen festgestellt hatte, dass die Justiz trotz der eigenständigen Jugendgerichtsbarkeit die Probleme nicht lösen kann, und auf diesen Umstand seitdem auch immer wieder öffentlich aufmerksam machte, nahm ich wahr, dass meine Ansichten zwar angeregte Diskussionen auslösten, aber in der Praxis leider nichts geschah. Mein Geduldsfaden riss irgendwann und ich begann mir Gedanken darüber zu machen, was ich selbst beitragen könnte. Praktisch, nicht rechtstheoretisch!" (aus dem Buch "Das Ende der Geduld", S. 177)«

Kirsten Heisig entwickelt mit ihrem Kollegen Stephan Kuperion ein Instrument zur effektiveren Verfolgung jugendlicher Straftäter: zum einen setzt sie durch, dass der Zeitraum zwischen Tat und  Hauptverhandlung verkürzt wird. Zum anderen erreicht sie, dass Polizei, Jugendamt, Schule, Staatsanwaltschaft und Richter enger zusammenarbeiten. Das erhöht den Informationsfluss und das Arbeitstempo. 

»"Wir sollen mit dieser Verfahrensart die gerade strafmündig gewordenen Täter erreichen, die beginnen, die „Muskeln spielen“ zu lassen, und gar nicht erst lernen sollen, dass staatliche Reaktionen meist unendlich auf sich warten lassen." (aus dem Buch "Das Ende der Geduld", S. 209)«

Damit ist das sogenannten Neuköllner Modell¸ die geschicktere Nutzung der §76 ff. des Jugendgerichtsgesetz (JGG), geboren. Sanktionen können rascher erfolgen, sonst haben sie nach Heisigs Meinung keinen erzieherischen Effekt. Das nach ihrem Zuständigkeitsbereich benannte Modell wird heute über Berlin hinaus eingesetzt.  

Auch noch vier Jahre nach ihrem Tod ist Kerstin Heisig nicht vergessen. Sie hat nachhaltig den Justizapparat aufgerüttelt und mitgestaltet, eine Diskussion um jugendliche Gewalttäter entfacht und nicht zuletzt mit ihrem Buch ein Erbe hinterlassen.

»"Wir müssen uns gemeinsam Gedanken darüber machen, wie es in dieser Gesellschaft weitergehen soll. Und wir müssen handeln. Jetzt." (aus dem Buch "Das Ende der Geduld", S. 10)«

Autorin: Andrea Rickert

3 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.