SENDETERMIN So., 05.05.24 | 23:05 Uhr | Das Erste

Solidarität und Boykott

Antisemitismuskontroverse in der Kulturszene nach dem 7. Oktober

PlayEingangsbereich und Schriftzug des Kinos Lichtburg
Kultureinrichtungen im Griff der Antisemitismuskontroverse  | Video verfügbar bis 05.05.2025 | Bild: WDR

Die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen sehen sich in diesem Jahr mit einem Boykottaufruf konfrontiert nachdem der Leiter Lars Henrik Gass den Terrorangriff der Hamas auf Israel in einem Facebook-Post verurteilt hatte. ttt hat mit Lars Henrik Gass und dem Leiter der Ruhrfestspiele Olaf Kröck über die Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit und die Relevanz differenzierter und auch kontroverser Debatten in der Kultur gesprochen.

Kritik statt Empathie

Porträt Lars Henrik Gass
Lars Henrik Gass, Leiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen | Bild: WDR

70 Jahre Kurzfilmtage Oberhausen. Eigentlich ein Anlass zu feiern. Doch die Stimmung bei der Eröffnung war getrübt, das Sicherheitsteam in Alarmbereitschaft. Man befürchtete pro-palästinensische Proteste. Festivalleiter Lars Henrik Gass hatte nach den Jubelfeiern von Hamas-Sympathisanten nach dem 7. Oktober 2023 klar Position bezogen, warb auf Facebook für die Solidarität mit Israel. "Dieser Post sollte ja zunächst einmal nur spontanes Entsetzen und auch Empathie zum Ausdruck bringen, angesichts dessen, was am 7. Oktober passiert ist, und damit natürlich auch zur Empathie aufrufen", so Lars Henrik Gass. Stattdessen folgt eine Welle der Kritik in den sozialen Medien. Anonyme Autoren eines Boykottaufrufs werfen ihm einseitige Parteinahme vor. Rund 2.000 Personen unterzeichnen, reihenweise werden Filme zurückgezogen. Bis heute vermisst Gass Unterstützung, auch aus der eigenen Branche.

Dabei stehen gerade die Kurzfilmtage für offenen Kulturaustausch. "Weg zum Nachbarn" war über Jahrzehnte das programmatische Motto. Leidenschaftlich wurde um politische Inhalte und den Film als Kunstform gestritten. Doch das scheint gerade unmöglich. Lars Henrik Gass: "Für die Kunst und die Ästhetik interessiert sich eigentlich gar keiner mehr. Und eigentlich soll die Kunst uns ja vertieftere Wahrnehmung, genaueres Denken ermöglichen. Genau das sehe ich infrage gestellt."

Kultur oder Politik?

Porträt Olaf Kröck
Olaf Kröck, Intendant Ruhrfestspiele | Bild: WDR

Der Krieg in Gaza polarisiert. Kulturinstitutionen werden zur Bühne für einseitige politische Statements. Ob bei der Berlinale oder in Venedig, wo 20.000 Menschen mit einem Boykottaufruf den Ausschluss Israels fordern. Auch die Theaterlandschaft ist sensibilisiert. Olaf Kröck ist Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen. 90 Produktionen aus aller Welt präsentiert er hier in den kommenden Wochen. "Wir haben niemanden ausgeladen, aber wir haben einfach entschieden, vielleicht bestimmte Kooperationswege erst mal nicht weiterzugehen", sagt Olaf Kröck, "und das ist gleichzeitig problematisch, weil: wir sind mit Gesinnungsbefragungen beschäftigt. Das geht in der Demokratie eigentlich nicht, das geht in der Kunst meiner Meinung nach auch nicht." So stehen in "Dibbuk" einem Stück der transnationalen Theaterkompanie "Kula" stehen Schauspieler*innen unter anderem aus dem Iran und Israel gemeinsam auf der Bühne. Interreligiöser Dialog mit den Mitteln des Theaters – die Uraufführung wird am 17. Mai 2024 bei den Ruhrfestspielen sein. Olaf Kröck meint zur Rolle der Kultur: "Kunst will immer etwas Unbestimmtes, etwas Ungenaues, Unscharfes, eher was Emotionales, als was Faktisches. Und Politik will das Gegenteil. Politik will das Konkrete, will das Genaue. Wenn aber Kunst politisch wird, dann vermischen sich diese beiden Ebenen. und dann fordert die Politik und damit also auch die Gesellschaft insgesamt von der Kunst plötzlich eine Stellungnahme im Sinne einer Positionierung, die eindeutig ist. Und damit kommt Kunst nicht gut klar."

Helfen Verhaltensregeln?

Portrait der Journalistin und Autorin Ronya Othmann.
Die Journalistin und Autorin Ronya Othmann. | Bild: WDR

Doch wie umgehen mit diesem Dilemma? Der documenta-Skandal um antisemitische Bildsprache stellte die ganze Institution infrage. In Kassel wird nun ein "code of conduct" diskutiert – Verhaltensregeln für Verantwortliche, die garantieren sollen, was unser Grundgesetz ohnehin vorschreibt: die Freiheit der Kunst und den Schutz vor Diskriminierung. Bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen gab es unter dem Titel "Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit" eine Gesprächsreihe in der auch Ronya Othmann diskutierte. Sie war selbst Opfer einer Social Media Kampagne, weil sie in ihrer Zeitungskolumne antisemitische Denkmuster kritisiert hatte. Zu Verhaltensregeln für Kulturinstitutionen meint sie: "Sie könnten hilfreich sein, aber sie werden die Debatte und den Streit nicht ersetzen. Also wenn die einen sagen, die Vergewaltigungen vom 7. Oktober hat es nicht gegeben und den anderen dann vorwerfen, sie würden zionistische Propaganda verbreiten, dann haben wir ein Problem."

Ehrung und Sorge

Das Filmprogramm wurde in Oberhausen trotz aller Widrigkeiten gezeigt. Und für seine Solidarität mit Israel wird Festivalleiter Gass im Juni von der deutsch-israelischen Gesellschaft ausgezeichnet. Seine Sorge um den demokratischen Diskurs, sie bleibt: "Wir müssen uns doch fragen: Welche Kultur möchten wir? Möchten wir eine Kultur, die basiert auf einer Großerzählung eines israelbezogenen Antisemitismus? Oder wollen wir tatsächlich eine weltoffene Gesellschaft, in der wir ganz klar sagen: 'Das geht nicht!'."

Autor: Dirk Fleiter

Veranstaltungstipps:

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, bis 6. Mai 2024

Ruhrfestspiele Recklinghausen, bis 8. Juni 2024

Stand: 05.05.2024 18:35 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.