Sonntag | 12:45 Uhr
Im vergangenen Frühjahr wütete das Coronavirus in Bergamo. Die Stadt im Norden Italiens war einer der Hotspots der ersten Pandemie-Welle. Die Folgen sind noch immer nicht überwunden. | mehr
Keine landesweiten Ausgangssperren, lange Zeit keine Kontaktbeschränkungen, die Schulen geöffnet. Schweden fährt einen Sonderweg im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Aber mit welchen Folgen? | mehr
Es herrscht zurzeit Eiszeit in den Beziehungen zwischen der EU und Russland. Schon die Annexion der Krim 2014 hat das Verhältnis stark belastet. Jetzt kommt auch noch der Umgang Russlands mit Kremlkritiker Alexej Nawalny hinzu. | mehr
Viele Oppositionelle sind aus dem autoritären Belarus in die Nachbarländer geflohen. So zum Beispiel ins benachbarte EU-Land Litauen. Von dort aus kämpfen sie für Demokratie in ihrer Heimat und den Rücktritt von Machthaber Lukaschenko. | mehr
Sie wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt und kämpft trotzdem gegen den türkischen Präsidenten Erdogan: Canan Kaftancioglu, Vorsitzende der Partei CHP in Istanbul. Und sie macht weiter, solange das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. | mehr
Der Herbst 1989 steht im Zeichen weltpolitischer Ereignisse. Damals, am 07. Oktober 1989, wird auch das "Europamagazin" zum ersten Mal ausgestrahlt. Wir erinnern mit einer Vor-Ort-Sendung aus Budapest. | mehr
Der "Europamagazin"-Beitrag "Flüchtlingshelfer in den Alpen" ist mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet worden. Er sei von hoher politischer Relevanz und zeige eine weitgehend unbeachtete menschliche Katastrophe in den Alpen, so die Jury. | mehr