Sonntag | 12:45 Uhr
Der Brexit reißt in Nordirland alte Wunden auf. Protestierende haben Angst vor einer Wiedervereinigung Irlands und sehen die Zollgrenze zu Großbritannien als existenzielle Bedrohung. | mehr
Am 9. Mai soll der Startschuss fallen für die Zukunftskonferenz Europas. Im Mittelpunkt sollen die Bürger und Bürgerinnen stehen, die sich auf einer Online-Plattform und in Diskussionsrunden einbringen können. | mehr
Bestsellerautor und Jurist Ferdinand von Schirach fordert Veränderungen in Europa. In seinem Buch "Jeder Mensch" hat er sechs neue Grundrechte formuliert, welche die EU-Grundrechtecharta auf den neuesten Stand bringen sollen. | mehr
Viele Veranstaltungen in der EU können nun schon zum zweiten Mal nicht stattfinden. Neben Jobverlusten und Pleiten geht auch ein Stück Kitt verloren in einer ohnehin fragmentierten Gesellschaft. | mehr
Er ist leise und er ist umweltfreundlich: der erste von der EU zugelassene Elektroflieger. Zehn Mal weniger Energie als ein herkömmlicher Flieger soll er verbrauchen – hergestellt wurde er erstaunlicherweise im kleinen Slowenien. | mehr
Sylvain ist der meisttätowierte Mann Frankreichs und Instagram-Model. Sein eigentlicher Beruf ist aber Grundschullehrer. Wie passt das zusammen? Und wie reagieren Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen auf ihn? | mehr
Der Herbst 1989 steht im Zeichen weltpolitischer Ereignisse. Damals, am 07. Oktober 1989, wird auch das "Europamagazin" zum ersten Mal ausgestrahlt. Wir erinnern mit einer Vor-Ort-Sendung aus Budapest. | mehr
Der "Europamagazin"-Beitrag "Flüchtlingshelfer in den Alpen" ist mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet worden. Er sei von hoher politischer Relevanz und zeige eine weitgehend unbeachtete menschliche Katastrophe in den Alpen, so die Jury. | mehr