Sonntag | 12:45 Uhr
Morgen | 12:45 Uhr
Der Europäische Rat hat entschieden: die Ukraine bekommt den EU-Kandidatenstatus. Aber was fehlt der Ukraine noch, um wirklich Mitglied im EU-Klub zu werden? Besonders in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Korruption? | mehr
Wie realistisch ist der EU-Beitritt der Ukraine? Gibt es auch eine NATO-Perspektive für die Ukraine? Wird der Streit um Lieferungen nach Kaliningrad die Situation kippen? | mehr
Gefühlt wird es immer schwieriger eine grenzüberschreitende Bahnverbindung in Europa zu buchen - und das in Zeiten des Klimawandels. Wir begleiten einen Europa-Traveller, der die "Problembären" aufdecken will. | mehr
Es ist kaum bekannt, aber auch Luxemburg hat eine Kolonialgeschichte - v.a. im Kongo. Daran erinnert eine Ausstellung und bringt damit erstmals seit Langem eine kritische Debatte im Land ins Rollen. | mehr
Es gilt als "Musterland" bei der Durchsetzung der Sanktionen gegen russische Oligarchen. Doch auch Italien ist bis zum heutigen Tag stark in ihrer Hand, wie wir am Beispiel der sardinischen Costa Smeralda zeigen. | mehr
Das 100-Milliarden-Programm für die Deutsche Bundewehr ist beschlossen. Scholz hat mehrfach erklärt, man werde zur schlagkräftigsten Armee Europas. Aber wie steht es momentan um Deutschland im Ländervergleich? | mehr
Seit dem Ukraine-Krieg sorgen sich viele im Nachbarland um ihre eigene Sicherheit. Deshalb wollen immer mehr Pol*innen dem Umgang mit Waffen erlernen. Schießstände erleben einen Sturm an neuen Mitgliedern. | mehr
Für ihren Green Deal braucht die EU viel Solartechnik. Dabei ist man aber stark abhängig von China-Importen. Die europäische Industrie will sich deshalb jetzt neu aufbauen. Geht der Plan der Kommission auf? | mehr
Erstmals wird eine Fähre von Izmir nach Lesbos eröffnet - für viele Griechen auf Lesbos eine Erinnerung an die eigene Familiengeschichte. Historisch wurden sie zur Umsiedlung von Izmir nach Lesbos gezwungen. | mehr
Londoner nennen ihn liebevoll den "Kaugummi-Mann", er selbst sieht sich eher als Künstler des Recyclings: Seit 15 Jahren verwandelt Ben Wilson alte Kaugummis auf Londons Gehwegen in kleine Kunstwerke. | mehr
Der Herbst 1989 steht im Zeichen weltpolitischer Ereignisse. Damals, am 07. Oktober 1989, wird auch das "Europamagazin" zum ersten Mal ausgestrahlt. Wir erinnern mit einer Vor-Ort-Sendung aus Budapest. | mehr
Der "Europamagazin"-Beitrag "Flüchtlingshelfer in den Alpen" ist mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet worden. Er sei von hoher politischer Relevanz und zeige eine weitgehend unbeachtete menschliche Katastrophe in den Alpen, so die Jury. | mehr