Sonntag | 12:45 Uhr
Im Mai gelang es der ukrainischen Armee die russischen Angreifer im Nordosten des Landes zurückzudrängen. Die Bewohner der Millionenstadt Charkiw schöpften Hoffnung. Doch jetzt hat der Beschuss wieder zugenommen. | mehr
Die Hilfsbereitschaft der Polen gegenüber der Ukraine ist groß. Ein polnischer Journalist etwa sammelt Geld für alte Autos, repariert sie und schenkt sie der ukrainischen Armee, die dringend auf Transportfahrzeuge angewiesen ist. | mehr
Vor kurzem wurden die Gaslieferungen aus Russland nach Tschechien zurückgefahren. Ein Problem für ein Land, das bisher zu 100% von russischem Erdgas abhängig war. Neue Quellen müssen gesucht und auf steigende Energiepreise reagiert werden. | mehr
Die italienischen Fischer sind wütend und verzweifelt. Steigende Preise für Treibstoff lassen sie um ihre Existenz fürchten. Manche protestieren und blockieren Häfen, um auf die schwierige Situation aufmerksam zu machen. | mehr
Bauern in Frankreich leiden unter dem Preisverfall bei Milch und Fleisch. Viele geben auf. Doch ein Landwirt aus der Nähe von Toulouse hat mit einer einzigartigen Idee seinem Hof neues Leben eingehaucht. | mehr
Der Herbst 1989 steht im Zeichen weltpolitischer Ereignisse. Damals, am 07. Oktober 1989, wird auch das "Europamagazin" zum ersten Mal ausgestrahlt. Wir erinnern mit einer Vor-Ort-Sendung aus Budapest. | mehr
Der "Europamagazin"-Beitrag "Flüchtlingshelfer in den Alpen" ist mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet worden. Er sei von hoher politischer Relevanz und zeige eine weitgehend unbeachtete menschliche Katastrophe in den Alpen, so die Jury. | mehr