Wie geht es weiter in Berlin und Brüssel? In einem 45-minütigen Brennpunkt analysiert Das Erste die Wahlergebnisse. | mehr
Heute | 22:15 Uhr
Homeoffice mit der Wohnung voller Kinder. Selbständig, der Laden dicht und das Konto leer. Ärztin im Dauerstress: Wie hält man das aus? Was macht die Krise mit uns? Sind wir so bald am Ende oder am Ende sogar stärker? | mehr
Europa hat gewählt. Wer gewinnt, wer verliert und wie sieht eigentlich die neue Sitzverteilung im EU-Parlament aus? Und wie stand es um die Wahlbeteiligung? Hier geht es zu den Hochrechnungen und weiteren Statistiken. | mehr
Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es inzwischen viele, Medikamente für Erkrankte sind dagegen noch rar. Gesundheitsminister Spahn hat nun 200.000 Dosen eines Mittels gekauft, das auch Ex-US-Präsident Trump geholfen haben soll. | mehr
Thüringen nach Ostern, Sachsen vielleicht schon im Februar? Die Frage der Schulöffnungen beschäftigt die Politik. Im Bericht aus Berlin sprach sich Mecklenburg-Vorpommerns Chefin Schwesig für individuelles Tempo aus. | mehr
Homeoffice, wo immer es möglich ist: So lautet die neue Corona-Regel. Viele Ministerien gehen mit hohen Homeoffice-Quoten voran - in der Verwaltung sieht es aber offenbar anders aus. Arbeitsminister Heil ist unzufrieden. | mehr
tagesschau.de informiert umfassend und tagesaktuell über Parteien und Kandidaten, Programme und Themen, Wahlkampf und Wahlrecht. | extern
Vor fünf Jahren haben europaweit nur 48 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Tendenz sinkend. Dabei fallen auf EU-Ebene Entscheidungen, die große Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. | mehr
Bei der Europawahl können die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsstaaten ein Signal setzen. Doch wer wird wann wie genau gewählt und wie läuft die Wahl ab? Und was ist 2019 neu? Fragen und Antworten zur Wahl. | mehr
Vor der Europawahl werben die Parteien mit ihren Zielen und Konzepten um Stimmen. Wer fordert was bei Digitalisierung, Migration und Klimaschutz? tagesschau.de vergleicht die Wahlprogramme der größten Parteien. | mehr
Bei der Debatte der Spitzenkandidaten für die Präsidentschaft der EU-Kommission stellten sich schnell inhaltliche Differenzen heraus. Wettbewerbskommissarin Vestager ist nun auch offiziell im Rennen. | mehr
Die EU steht vor der wichtigsten Wahl ihrer Geschichte. Brexit, Migration und nationalistische Strömungen verunsichern viele. In der Wahlarena stellen sich die Spitzenkandidaten Frans Timmermans und Manfred Weber den Fragen der Bürger. | mehr
Manfred Weber kommt aus einem kleinen Dorf in Niederbayern – und will nun Chef der EU-Kommission werden. Der Spitzenkandidat der EVP im Portrait. | video
Frans Timmermans lebte schon in jungen Jahren in Paris, Brüssel und Rom und spricht sieben Sprachen. Nun ist er der europäische Spitzenkandidat der SPE für das Amt des EU-Kommissionschefs. | video
Die Lebenszufriedenheit der EU-Bürger ist so hoch wie lange nicht. Dabei ist Europa ungleicher denn je und das ist das Gegenteil von dem, was ursprünglich die Idee war. Eine Filmreise durch die EU. | mehr
Stell dir vor, es ist Europawahl – und vielen ist es einfach egal! 2014 war die Wahlbeteiligung vor allem bei jungen Menschen erschreckend gering. Ist Europa bei der Jugend out? | mehr
Was passiert, wenn sich die Türen hinter den Mächtigen Europas beim Gipfeltreffen schließen? Die Regisseurin Norma Percy wirft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und offenbart Machtkämpfe, fast klassisch wie bei Shakespeare. | mehr
Die EU verhandelt derzeit eine Reform der Agrarpolitik. Das klingt technisch, dahinter steckt aber die Frage: Welche Landwirtschaft wollen wir haben? | mehr
Kurz vor der Wahl gibt es im Ersten den Schlagabtausch der Parteivorsitzenden. Welche konkreten Ideen haben die Parteien zu Themen wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit? Wie soll der Umgang mit den populistischen EU-Gegnern sein? | mehr
"report München" über Corona-Angst bei Deutschlands Senioren und Behinderten. Außerdem: Trumps Jünger machen mobil: Die transatlantische Hassfront im Internet | Die Union nach der Laschet-Wahl: Der Kampf um die Kanzlerkandatur | mehr
2019 droht das Jahr der Rechtspopulisten zu werden in Italien, Frankreich, Ungarn, aber auch Deutschland. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament wollen und werden sie wohl deutlich zulegen. | mehr
Faktencheck auf Social Media: Zur heißen Phase des Europawahlkampfes überprüft Format #wahlwatch Behauptungen von Parteien, Politikerinnen und Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt. | wdr
Reporterinnen und Reporter des mdr waren in sechs Ländern in Mittel- und Osteuropa unterwegs. Sie wollten wissen, was die Menschen 15 Jahre nach der großen Osterweiterung von der EU halten. Eine Reise in 30 Porträts. | mdr