Jede zweite Woche Mo–Fr | 13:00 Uhr
Hilfe für Bedürftige: Warum Neuware vernichtet statt gespendet wird - Regionalkonferenz: Warum sich die CDU ein neues Grundsatzprogramm gibt Neue Show: Warum Comediy die Welt rettet: Moderation: Sascha Hingst und Nadia Kailouli. | video
Die Gewerkschaften Verdi und EVG rufen zum Streik auf, die Folgen sollen am Montag deutlich zu spüren sein. Arbeitgeberverbände üben Kritik, während auch die Mitarbeiter der Berliner Charité den Streikaufruf befürworten. | video
Ein Großteil der schädlichen Treibhausgase ist auf die Baubranche zurückzuführen. Einige Baufirmen steuern aber schon dagegen. Sie nutzen recyclebare Materialien und Rohstoffe, die zwar teurer, dafür aber klimafreundlicher sind. | video
Soll die Hauptstadt bereits 2030 statt erst 2045 klimaneutral sein? Darüber sollen die Berlinerinnen und Berliner in einem Volksentscheid am Sonntag abstimmen. | video
Ein Ex-Tennisprofi erhebt schwere Vorwürfe gegen den Vize-Chef des Deutschen Tennisbunds. Er soll ihn und auch andere Nachwuchs-Spieler vor Jahrzehnten in seiner Funktion als Trainer mehrfach missbraucht und gedemütigt haben. | video
Rund 16.000 Brücken in Deutschland sind marode. Wenn sie nicht zeitnah saniert werden, bremsen sie die Industrie weiter aus. Eine Firma aus Lüdenscheid hat bereits ihre Produktion verlagert. Auch um ihre Mitarbeiter nicht zu verlieren. | video
Die EU-Kommission will die Fischerei nachhaltiger gestalten. Dafür hat sie entsprechende Pläne ausgearbeitet und vorgelegt. Krabbenfischer sind entsetzt und fürchten um Ihre Existenz. | video
Auf den ersten Blick erscheint TikTok wie ein ganz gewöhnliches soziales Netzwerk. Millionen User posten verschiedenste Videos zur puren Unterhaltung ihrer Follower. Doch Datenschützer warnen: Die App stehe unter massivem Einfluss Chinas. | video
Daniel Becker verkauft in seinem Geschäft in Berlin die Droge LSD - ganz legal. Sobald er ein Molekül geringfügig verändert, fällt es nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Damit führt Becker die deutsche Drogenpolitik ad absurdum. | video
Klimaschutz und hohe Preise für fossile Brennstoffe machen aufwendige und teure Sanierungen nötig. Millionen Haus- und Wohnungsbesitzer sorgen sich. Für viele sind die Vorgaben der Regierung ohne finanzielle Unterstützung kaum bezahlbar. | video
Tausende Menschen in Deutschland haben Impfschäden durch die Corona-Impfung davongetragen. Ihnen will Gesundheitsminister Lauterbach helfen. Er hat eine Debatte angestoßen, die auch innerhalb der Koalition von einigen kritisch gesehen wird. | video
Galeria Karstadt-Kaufhof muss sparen, schließt fast 50 Filialen in ganz Deutschland. Tausende Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Andreas Werner ist einer von ihnen. Er kritisiert die Misswirtschaft des Managements. | video
Druck und Überlastung in der Pflegebranche, seit Langem ein Problem. Damit befasst sich nun die Doku „Who Cares?“. Sie zeigt vier Menschen, die trotz all der Widrigkeiten mit großer Leidenschaft ihren Beruf ausüben. | video
Während der Pandemie ist in vielen der Traum entstanden, aufs Land zu ziehen – doch wie ist das, den Trubel der Großstadt und den sicheren Job zurückzulassen? Welche Hürden warten? | video
Mareike hat keine Lust mehr auf die Großstadt und zieht mit ihren Pferden aufs Land. Welche Hürden warten dort und übersteht ihre Liebe die Fernbeziehung? Ihr Partner bleibt nämlich in Berlin. | video
Dass das Landleben nicht nur eitel Sonnenschein ist, müssen die Großstädter schnell lernen: Gebrochene Beine, Missernten und ein Teenie auf der Suche nach Identität – eine Herausforderung jagt die nächste. | video
Das Mittagsmagazin sieht genauer hin: In unseren Serien beleuchten wir Trends, Themen und Besonderheiten ausführlicher. Vom Knastarzt über die neue Seidenstraße bis zur Gentrifizierung. Hier finden Sie eine Übersicht. | mehr
1,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen gesetzlichen Betreuer. Doch wenn diese zu wenig auf die Wünsche der Betroffen eingehen, fühlen sich Angehörige oft machtlos. | video
Studierende bekommen angesichts der steigenden Energiepreise weniger Unterstützung als Berufstätige. Viele fühlen sich von der Politik vergessen. | video
Wenig Personal, keine Betten – und jetzt steigt die Zahl der RSV-Fälle. Kinderkrankenhäuser schlagen Alarm, denn für Kleinkinder kann eine Erkrankung lebensgefährlich werden. | video
Acht Prozent Mietsteigerung – zusätzlich zu steigenden Energie-Preisen und explodierenden Nebenkosten: Für Jan Henkel bittere Realität, denn er hat einen Indexmietvertrag unterschrieben. Mieterverbände schlagen Alarm. | video
Mit vielen Apps lassen sich inzwischen Lebensmittel und Co. nach Hause liefern. Ständig kommen neue Angebote dazu. Eines haben fast alle Anbieter gemeinsam: Schlecht bezahlte Fahrer, die massiv unter Druck stehen. | video
Berlin: °C, Frankfurt: °C, Hamburg: 13 °C, München: 11 °C
"Bürgermeisterf***!" "Du gehörst an den Galgen!" "Verpiss dich…" Wer ein Amt in einer deutschen Kommune bekleidet, bekommt solche Beschimpfungen an den Kopf geworfen. Wir begleiten Lokalpolitiker:innen und erzählen kommunale Geschichten. | ard