Do., 18.12.14 | 13:00 Uhr
Elektroautos in Deutschland
Was ist was?

24.000 E-Fahrzeuge sind in Deutschland zugelassen. Doch die deutschen Hersteller wollen mehr: Bis 2020 wollen sie eine Million E‑Autos auf den Markt bringen, vor allem Plug-in-Hybride und Autos mit Range Extender. Deutschland soll hier „Leitmarkt“ werden.
reine E-Fahrzeuge
Elektroauto ist nicht gleich Elektroauto. Da gibt es zunächst die reinen E-Fahrzeuge, die nur einen Motor haben, einen Elektromotor. Sie holen ihre Energie aus einem aufladbaren Akku.
Range Extender
Manche Fahrzeuge haben zusätzlich einen Verbrennungsmotor. Wenn er klein ist und nur Strom für die Batterie erzeugt, spricht man von Autos mit „Range Extender“, „ReichweitenVerlängerer“.
Plug-in-Hybrid
Wenn das Auto von beiden Motoren direkt angetrieben werden kann und dazu noch einen Akku hat, der über das Stromnetz aufgeladen werden kann, spricht man von einem „Plug-in-Hybrid“.
Problem: Ladestation
Das Hauptproblem: die Sache mit der Steckdose. Die Akkus halten nicht lang, und Laden geht nicht so schnell wie Tanken …
Von 4.800 „normalen“ Ladepunkten will die Industrie in den nächsten Jahren auf 70.000 aufrüsten. Und aus 100 Schnellladepunkten sollen 7.100 werden.
Hersteller und Regierung: zukünftig mehr Zusammenarbeit
Um all das bis 2020 zu schaffen, haben die Hersteller einen dicken Forderungskatalog formuliert, der sich vor allem an die Bundesregierung richtet. Denn eins ist klar: Ohne einen Kraftakt der öffentlichen Hand wird die Zahl „eine Million“ E-Autos eine Luftnummer bleiben.
Stand: 12.06.2015 12:21 Uhr
Kommentare