SENDETERMIN Mo., 15.12.14 | 13:00 Uhr

Streit um neue EU-Spielzeugrichtlinie

Die Hersteller müssen ihre Produkte künftig auf 17 statt bisher acht Schadstoffe prüfen lassen. Die Richtlinie gilt allerdings bei Herstellern und Experten als umstritten.

Ein Grund dafür ist, dass die EU bei einzelnen Schadstoffen je nach Materialbeschaffenheit teilweise sogar höhere Grenzwerte zulässt. Zum Beispiel Arsen: Bisher durften 25 mg pro Kilogramm Spielzeug austreten. Nun sind es doppelt soviel. Bei Blei sind es statt 90 mg jetzt maximal 160 mg. Und bei Barium sogar 56 Gramm (statt bisher ein Gramm).

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung sind diese Grenzwerte viel zu hoch. Die Forscher warnen vor einem Gesundheitsrisiko für Kinder. Deutschland klagt deshalb vor dem Europäischen Gerichtshof und bis zu einer Entscheidung gelten hierzulande weiter die niedrigen Grenzwerte.

Doch Schwermetalle sind nicht die einzige Gefahr. Stoffe wie das krebserregende Benzapyren, das immer wieder in schwarzen Teilen von Spielzeug  gefunden wird, bleiben nicht nur erlaubt. Es darf sogar 100 Mal mehr davon austreten, als bei der Produktion von Autoreifen. Für Umweltschützer ein Lobby-Sieg der Spielzeug- und Chemieindustrie.

Verbraucherschützer raten Eltern, in Zukunft noch stärker auf Gütesiegel – wie das GS-Zeichen - zu achten. Das stellt viel strengere Anforderungen als die neue EU-Richtlinie.

Stand: 15.12.2014 16:26 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.