Viele Menschen im Ahrtal blicken nach der Flutkatastrophe auf das wohl schlimmste Jahr ihres Lebens zurück – aber Aufgeben war für sie keine Option. Und langsam kehrt das Leben zurück in die Dörfer. | video
Nach der Hochwasser-Katastrophe stehen die Menschen im Ahrtal vor einem Neuanfang. Doch Monate nach der Flut fühlen sich viele hier alleingelassen – von der Politik und der Versicherung. Was deshalb unbezahlbar ist: die Hilfe untereinander. | video
Kein Gas mehr damit die Luftballons aufsteigen, kein Geld zur Finanzierung, aber der Wille den Wahlkampf trotzdem irgendwie zu wuppen. Wären da nicht die Dinge, die man nicht selbst in der Hand hat... | video
"Ich bin nur eine Provinzbürgermeisterin, aber ich habe Augen". Die Folgen des Klimawandels bleiben keinem verborgen. Aber nicht jeder muss Kraft seines Amtes vermeiden, dass dadurch Menschen ums Leben kommen. | video
Das ist die Situation von vielen Bürgermeistern. Besonders wenn eine Flut den Leuten die Häuser weggespült hat und der Winter vor der Tür steht. Aber auch, wenn ein großes Unternehmen für gewaltige Veränderungen sorgt. | video
Irgendwann ist auch mal Schluss mit Beschwerden und Kompromissen. Alle mitnehmen, mit jedem reden – geht nicht. Irgendwann müssen Beschlüsse her. Eine Haltung, die sich nur leisten kann, wer schon im Amt ist. | video
„Geil, geil, geil“ – wenn ein Kandidat beim Blick auf die Wahlergebnisse so was sagt, scheint er recht zufrieden. Auch andere haben Grund zur Annahme: Das Ziel ist nah, der Einsatz hat sich gelohnt. | video
"Bürgermeisterf***!" "Du gehörst an den Galgen!" "Verpiss dich…" Wer ein Amt in einer deutschen Kommune bekleidet, bekommt solche Beschimpfungen an den Kopf geworfen. Wir begleiten Lokalpolitiker:innen und erzählen kommunale Geschichten. | ard
Jedes Jahr sterben hunderte Menschen beim Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Private Seenotretter wollen gegensteuern. Wir haben die Seapunks aus Bad Kreuznach auf ihrer Fahrt begleitet. | video
Private Seenotretter wollen dem Sterben geflüchteter Menschen auf dem Mittelmeer ein Ende bereiten. Auch die Seapunks aus Bad Kreuznach. Doch Raphael Reschke und sein Team warten noch immer auf die Auslaufgenehmigung. | video
Private Hilfsorganisationen patrouillieren durch das Mittelmeer. Im Visier: In Seenot geratene Flüchtlingsboote. Auch die Seapunks aus Bad Kreuznach wollen helfen. Erstmals wird es ernst. Am Horizont haben sie ein Boot entdeckt. | video
Für die Seapunks, private Seenotretter aus Bad Kreuznach, wird es ernst. Sie entdecken ein Boot mit 22 Menschen an Bord – unter ihnen: ein völlig dehydriertes Baby. Und das nächste Problem wartet schon. | video
Sechs freiwillige Helfer, vier Tage, 100 Menschen in Seenot – das ist die Bilanz der privaten Seenotretter Seepunks nach ihrem Einsatz im Mittelmeer. Ob sie alle retten können? | video
Verlage haben mit sinkenden Auflagen ihrer gedruckten Zeitungen zu kämpfen. Das ist besonders in Lokalredaktionen zu spüren, wie unsere neue Serie zeigt. | video
Corona-Proteste in Dresden: In der Stadt herrscht Ausnahmezustand und Reporterin Franziska Klemenz ist mittendrin. Wir haben sie bei einem turbulenten Arbeitstag begleitet. | video
Betrug mit Immobilienkrediten: Reporter Daniel Noglik von der Ostfriesenzeitung ist ganz nah dran. Die Zeitung hofft, mit solchen investigativen Recherchen neue Leser zu gewinnen. | video
Die Ostsee-Zeitung steht wirtschaftlich auf wackligen Beinen. Cornelia Meerkatz versucht im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern Abonnenten durch lokale Nähe zu gewinnen. | video
Die Medizin ist so komplex geworden, dass ein Klinik-Umzug zur lebensgefährdenden Mammut-Aufgabe wird. Kann das klappen? Unsere Reporter haben einen Umzug der Superlative in München begleitet. | video
Einen Tag vor dem ersten Umzug ist das neue Klinikum noch eine Baustelle. Wenn die Arbeiten nicht rechtzeitig fertig werden, können die Mütter mit ihren Neugeborenen am nächsten Tag nicht einziehen. | video
Der große Umzugstag ist gekommen: Umzugsmanagerin Irena Schwarzer ist früh morgens auf dem Weg zum neuen Klinikum. Sie ist nervös. Klappt alles so, wie sie es in den vergangenen Monaten geplant hat? | video
Der Umzug geht weiter. Diesmal ist die Herausforderung besonders komplex: In den Neubau ziehen heute drei Unikliniken und die beiden Intensivstationen. Die Beteiligten sind angespannt: Wird die Technik funktionieren? | video
Die Medizin ist so komplex geworden, dass ein Klinik-Umzug zur lebensgefährdenden Mammut-Aufgabe wird. Kann das klappen? Unsere Reporter haben einen Umzug der Superlative in München begleitet. | extern
Am 26.09. wird in Mecklenburg Vorpommern ein neuer Landtag gewählt. Ein großes Thema in dem Bundesland: Viele Menschen ziehen weg, obwohl es dort genug Arbeit gibt. Viele Arbeitgeber finden keine Mitarbeiter mehr – trotz guter Bezahlung. | video
Die Sorge um die medizinische Versorgung auf dem Land wächst. Private Kliniken schließen unprofitable Bereiche – betroffen sind insbesondere Kinderstationen. Eltern müssen daher immer längere Fahrtwege in Kauf nehmen. | video
Lange haben die 3000 Mitarbeiter der MV-Werften um ihre Jobs gebangt – wegen der Corona-Pandemie fährt das Unternehmen Verluste ein. Nun steht fest: Es bekommt staatliche Kredite. | video
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es immer noch Orte ohne Handy-Empfang. Das beeinträchtigt nicht nur das persönliche Leben der Menschen, die in solchen Dörfern leben. Auch die Arbeit der dort ansässigen Wirtschaft ist eingeschränkt. . | video
Auf welche Schule soll ich mein Kind schicken? Diese Frage stellt sich die Berliner Mutter Anne-Marija. Soll ihr Sohn August auf die Kiez-Schule in Neukölln oder doch auf eine private Grundschule gehen? | video
Die Berliner Mutter Anne-Marija muss sich entscheiden: Privat- oder die Kiez-Schule. 90 Prozent der Kinder in der Kiez-Schule kommen aus Familien, in denen nicht Deutsch gesprochen wird. Lässt sich Anne-Marija davon verunsichern? | video
Die richtige Wahl der Schule für ihr Kind zu treffen, bereitet dieser Berliner Mutter Kopfzerbrechen. Das Ziel bleibt klar: Sie will ihm beste Chancen ermöglichen. Doch, wo geht das? | video
Tag der Entscheidung: Grundschule nebenan oder Privatschule weiter weg? Die Wahl des Gebäudes hat auch Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung der Nachbarschaft – das weiß auch Mutter Anne-Marija. | video
Stellt Euch vor, ihr seid Politiker, nehmt Euch richtig viel Zeit, um die Sorgen und Wünsche der Bürger anzuhören und: keiner kommt. Reality-Check für viele Bürgermeisterinnen und jene, die es noch werden wollen. | video
Wenn das Wahlkampfteam aus Mutti besteht, der Bruder als Statist fürs Kampagnenvideo herhalten muss und ein kleiner Social-Media-Fehler für richtig Ärger sorgt, dann liegt es vielleicht daran: alles muss man alleine machen. | video
"Man wird als Frau manchmal unterschätzt und das ist richtig gut!", denn so kommen Bürgermeisterinnen an den Platzhirschen vorbei. Einmal an der Spitze stehen sie ihre Frau. Auch im Katastrophenfall. | video
Suchen belastbare Weltverbesserer, die für wenig Anerkennung und noch weniger Geld die Karre aus dem Dreck ziehen. So oder ähnlich könnte ein realistische Jobbeschreibung für Stadträte und Bürgermeisterinnen aussehen. | video
Wenn die Eckkneipe zur Wahlkampfhölle und das Grillfest für die Bürger zum Flopp werden, dann steht fest: Kommunalpolitik ist nichts für Weicheier. | video
Die Kluft zwischen denen "da oben" und den Bürgern wird größer - das bekommen Lokalpolitiker und Bürgermeisterinnen unmittelbar zu spüren. | video
Wenn ein Stadtrat weitermacht, obwohl er seinen Job als Politiker fast mit dem Leben bezahlt hätte, wenn eine Bürgermeisterin dagegen kämpft, dass sich Neonazis breitmachen, dann ist klar: Sie tun das aus Überzeugung. | video
Das Bürgerfest verregnet, die Kassen leer, der Ministerpräsident nicht ansprechbar – im sächsischen Ostritz versucht die Bürgermeisterin das Beste aus der Situation zu machen. | video
Ein müder Ministerialbeamter, ein bröckelndes Schwimmbad und immer noch kein Geld zur Sanierung – mit Filterkaffe und viel Engagement versucht Bürgermeisterin Marion Prange die Lage in den Griff zu kriegen. | video
Für Frauen in politischen Ämtern wird die Luft oben immer dünner. Laut einer Umfrage gibt es mehr Bürgermeister mit dem Vornamen "Thomas" als Frauen im Amt. Der nächste Chef im Aachener Rathaus könnte allerdings "Sibylle" heißen. | video
In Deutschland wollen nur wenige junge Menschen politische Verantwortung übernehmen. Ein Politikstudent aus Niedersachsen schon. Er ist 22 Jahre alt, und will jüngster Bürgermeister einer Kleinstadt bei Hamburg werden. | video
Ein Supermarktleiter gerät in die „Klopapier-Krise“ und muss plötzlich alles versuchen, um seinen Laden wieder in den Griff zu kriegen und einer Familie kommt das Virus gefährlich nah. | video
Ein Unternehmer muss seine gesamte Produktion umstellen und plötzlich mit vielen Beschwerden umgehen und eine Projektmanagerin steht wegen Corona ohne Aufträge da. | video
Eine alleinerziehende Mutter mit fünf Kindern steht plötzlich ohne Einkünfte da und ein Intensivmediziner im Notfalleinsatz ohne Schutzmontur vor der Isolierstation. | video
Für einen Abiturienten hätte das Corona-ABI gerne ausfallen können, jetzt muss er unvorbereitet in die Prüfung, während eine Demo von linken Aktivisten am Infektionsschutz zu scheitern droht. | video
Die Auftritte für zwei Zauberkünstler sind erstmal vorbei. Jetzt suchen sich die Spaßvögel eine andere Bühne, während einem italienischem Koch Zweifel kommen, ob sein Restaurant eine zweite Schließung überlebt. | video
Eine Wissenschaftlerin will eigentlich das Virus besser verstehen, muss sich aber mit kleinen logistischen Problemen rumschlagen, während ein Filmemacher eine Querdenken-Demo mit der Kamera festhält, um rechte Tendenzen aufzudecken. | video
Wohnen da, wo andere Urlaub machen – immer mehr Menschen werden zum Dauercamper. Doch was treibt sie an und wie lebt es sich außerhalb der Komfortzone? Wir haben einige Aussteiger begleitet. | video
Ein Leben ohne Haus oder Mietwohnung, dauerhaft auf dem Campingplatz. Viele Menschen entscheiden sich dafür. Doch was idyllisch klingt, kann auch einige Nerven kosten. | video
Raus aus dem Alltag und rein in ein neues Leben. Viele starten das inzwischen dauerhaft auf dem Campingplatz – auf engstem Raum mit anderen Freiheitsliebenden. Nicht immer mündet das in Harmonie. | video
Technische Probleme, kein Arbeitsplatz, Isolation – viele Schüler:innen haben damit zu kämpfen. Werden sich Lian und Aisha bis zum Abitur durchkämpfen? Wir haben sie ein halbes Jahr begleitet. | video
Wir haben Lian und Aisha ein halbes Jahr auf ihrem Weg zum Abitur begleitet. Werden die beiden in den letzten Wochen vor den Abiturprüfungen ihre Freunde nochmal wiedersehen? | video
Drei Berliner wollen mit kleinen Bioläden in kurzer Zeit viel Gewinn erwirtschaften, um Projekte für mehr Klimaschutz und globale Gerechtigkeit zu unterstützen. Doch dieser Traum gerät schnell ins Wanken. | video
Damit sie Projekte in Sachen globale Gerechtigkeit und Klimaschutz fördern können, stellen Noah, Mattis und Nora einen neuen Bio-Laden auf die Beine. Die Erlöse wollen sie spenden. Wie viel kommt dabei rum? | video
Mit ihrem Bio-Laden wollen drei Berliner:innen Gewinne für den guten Zweck erwirtschaften. Doch damit das Projekt erfolgreich wird, brauchen sie dringend weitere freiwillige Helfer. | video
Sie wollen die Welt verbessern, den Klimaschutz und die globale Gerechtigkeit fördern. Dafür stellen drei Berliner Aktivisten Bio-Supermärkte auf die Beine, um die Einnahmen zu spenden. Doch kommen dafür auch genug Kunden? | video
Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Eines der entscheidenden Themen ist die Schulpolitik: Hat Regierungschef Haseloff dieses Zukunftsthema verschlafen? | video
Wie soll der Harz touristisch genutzt werden? Die Grünen setzen auf Nachhaltigkeit. Die CDU befürchtet, das darunter die Wirtschaft leidet. Menschen vor Ort haben davon bereits einen Vorgeschmack bekommen. | video
Einige Menschen in Bitterfeld wollen die Stadt als Wirtschaftsstandort attraktiv machen. Doch sie sorgen sich um ein Imageproblem der Region – sollte die AfD erneut stark abschneiden. | video