Video: Atomkraft? Nein danke – Chronologie einer Bewegung
02.08.22
| 01:12 Min.
| Verfügbar bis 02.08.2023
Wyhl 1975: Mitten im erzkonservativen Baden kämpfen Bauern und Winzer zusammen mit jungen Linken gegen den geplanten Bau des örtlichen AKW. "Wir wollen kein Atomkraft!” Fast 30.000 Demonstrierende, auch aus dem Ausland, schließen sich dem Protest an, besetzen das Baugelände und gründen das erste deutsche Anti-AKW-Camp. Für viele die Geburtsstunde der Anti-AKW-Bewegung. Durch die Castor-Transporte in 90ern erfährt sie neuen gesellschaftlichen Zuspruch.Nach der Katastrophe von Fukushima 2011 läutet Kanzlerin Merkel die Kehrtwende in der Atompolitik ein:
Kommentare