In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Wie können wir unsere Städte und Kommunen klimafest machen? Das Wasser sei dabei Problem und Lösung zugleich, sagte Andreas Giga, Projektkoordinator klimagerechte Stadtentwicklung, | video
Sommer in der Stadt, die Hitze staut sich. Eine mögliche Lösung könnten "Schwammstädte" sein. Die Natur zurück in die Stadt holen mit Parks, Wiesen und grünen Dächern und Fassaden. Gute Beispiele aus Bochum, Karlsruhe und München. | video
Intakte Moore sind wichtig für unser Klima, denn sie binden viel CO2. Doch Jahrhundertelang legte der Mensch Moore trocken. Jetzt renaturieren Umweltschützer die trockenen Moore. Unsere MOMA-Reporterin stand selbst knietief im Morast. | video
Die Außenminister der G20-Staaten haben unter Teilnahme Russlands ihr Treffen auf der indonesischen Insel Bali begonnen. Es soll vor allem um die Folgen der Klimakrise gehen. | video
Auf dem höchsten Gipfel der Dolomiten, der Marmolata, löste sich ein großer Teil Gletschereises und riss mindestens sechs Menschen in den Tod. Acht teils Schwerverletzte wurden ins Krankenhaus gebracht.13 Menschen werden noch vermisst | video
Unwetter und andere extreme Wetterlagen nehmen zu. Ihre zuverlässige Vorhersage wird immer wichtiger. Was dazu erforderlich ist, erklärt unser Wetterexperte, Meteorologe Donald Bäcker. | video
Italien leidet unter der größten Trockenheit seit 70 Jahren. Die Regierung hat für fünf Regionen den Notstand ausgerufen. der Fluss Po führt 70 Prozent weniger Wasser als üblich zu dieser Zeit. | video
Das Wasser wird knapp in Deutschland. Es fehlt eine nationale Wasserstrategie. "Es ist dramatisch", sagte Harald Ebner, Grüne, Vorsitzender Ausschuss für Umwelt und Naturschutz. Die nationale Wasserstrategie werde jetzt neu aufgestellt. | video
Pralle Sonne, kaum eine Wolke am Himmel. Für Landwirt Andreas Kröckel kein Grund zur Freude. Die Braugerste im Weimarer Land in Thüringen braucht dringend Wasser. Die Auswirkungen der niederschlagsarmen Wochen sind im Boden nachweisbar. | video
Es ist ein großer Schritt Richtung Verbrenner-Ausstieg. Das EU-Parlament stimmte dafür, dass Neuwagen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen dürfen – für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr. | video
Steigende Energiepreise und Klimawandel sind Gründe, um sich privat um die Energieversorgung zu kümmern. Zum Beispiel mit Solarpaneelen. Dazu braucht es derzeit vor allem Geduld. | video
Im Streit der Ampel-Koalition um ein Tempolimit auf Autobahnen hat der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Stefan Gelbhaar von der FDP Vorschläge zu Einsparungen von Erdöl gefordert. | video
"Am Transformationsprozess der Landwirtschaft werden wir festhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. Um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, müsse allerdings etwas "feinjustiert" werden. | video
Jennifer Morgan, Staatssekretärin für internationale Klimafragen, sieht auch international großes Interesse an den Erneuerbaren Energien. Die Forderung Putins, russisches Gas künftig in Rubel zu bezahlen, lehnte Morgan strikt ab. | video
Wirtschafts-Staatssekretär Oliver Krischer, Grüne, hat sich dagegen ausgesprochen, Deutschlands Klimaschutzziele wegen des Kriegs in der Ukraine zurückzustellen. | video
Heute legt der Weltklimarat (IPCC) Teil 2 des neuen Sachstandsberichts vor. Es geht um die Folgen des Klimawandels für Natur und Mensch und die Anpassungen, die nötig sind, um das Leben auf der Erde einigermaßen im Gleichgewicht zu halten. | video
Wirtschaftsminister Habeck, Grüne, verteidigte den Stopp der staatlichen Förderung für energiesparende Häuser. "Das war eine Hauruck-Aktion, die uns eine Atempause verschaffen musste." Künftige Programme müssten deutlich strenger sein. | video
Wer ein energiesparendes Haus bauen will, konnte bislang bei der KfW einen günstigen Kredit bekommen. Pro Haus waren etliche 10.000 Euro möglich. Bis am 24. Januar die Bundesförderung für effiziente Gebäude plötzlich gestoppt wurde. | video
Die EU-Kommission stellt heute ihre Liste der Energieformen vor, die sie als nachhaltig einstuft. Dass Erdgas und Atomstrom dann als "grüne Investition" gelten, stört nicht nur Aktivisten und Wissenschaftler. | video
Die Parteivorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, sieht zum Elektroauto künftig keine Alternative. Dabei müssten Recycling-Bedingungen für Batterien und die Gewinnung der Rohstoffe im Auge behalten werden. | video
Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Klimapolitik der großen Koalition scharf kritisiert. Die Position der Bundesregierung sei "nicht normal", so Göring-Eckardt. "Die tun so, als ob nichts zu tun sei." | video
Als Folge der Dürre sind die Milcherträge geringer. Das werde sich auf den Preis auswirken, so Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW. | video
Klaus Messinger bewirtschaftet 15 Hektar Land unter anderem mit Möhre, Gurke, Zwiebel und Kürbis. Die Dürre war für ihn nicht so dramatisch wie für viele andere Landwirte. Doch auch er hat Einbußen. Auf Hilfe vom Staat hofft er nicht. | video
In Afrika sind 20 Millionen Menschen akut vom Hungertod bedroht. Im Südsudan, Somalia und Nordnigeria herrscht der Hunger. Neben der Dürre sind auch die Kriege und gewaltsamen Auseinandersetzungen Ursache der Hungersnot. | video