In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Es ist ein großer Schritt Richtung Verbrenner-Ausstieg. Das EU-Parlament stimmte dafür, dass Neuwagen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen dürfen – für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr. | video
Unwetter und andere extreme Wetterlagen nehmen zu. Ihre zuverlässige Vorhersage wird immer wichtiger. Was dazu erforderlich ist, erklärt unser Wetterexperte, Meteorologe Donald Bäcker. | video
Steigende Energiepreise und Klimawandel sind Gründe, um sich privat um die Energieversorgung zu kümmern. Zum Beispiel mit Solarpaneelen. Dazu braucht es derzeit vor allem Geduld. | video
Im Streit der Ampel-Koalition um ein Tempolimit auf Autobahnen hat der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Stefan Gelbhaar von der FDP Vorschläge zu Einsparungen von Erdöl gefordert. | video
"Am Transformationsprozess der Landwirtschaft werden wir festhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. Um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, müsse allerdings etwas "feinjustiert" werden. | video
Jennifer Morgan, Staatssekretärin für internationale Klimafragen, sieht auch international großes Interesse an den Erneuerbaren Energien. Die Forderung Putins, russisches Gas künftig in Rubel zu bezahlen, lehnte Morgan strikt ab. | video
Wirtschafts-Staatssekretär Oliver Krischer, Grüne, hat sich dagegen ausgesprochen, Deutschlands Klimaschutzziele wegen des Kriegs in der Ukraine zurückzustellen. | video
Heute legt der Weltklimarat (IPCC) Teil 2 des neuen Sachstandsberichts vor. Es geht um die Folgen des Klimawandels für Natur und Mensch und die Anpassungen, die nötig sind, um das Leben auf der Erde einigermaßen im Gleichgewicht zu halten. | video
Wirtschaftsminister Habeck, Grüne, verteidigte den Stopp der staatlichen Förderung für energiesparende Häuser. "Das war eine Hauruck-Aktion, die uns eine Atempause verschaffen musste." Künftige Programme müssten deutlich strenger sein. | video
Wer ein energiesparendes Haus bauen will, konnte bislang bei der KfW einen günstigen Kredit bekommen. Pro Haus waren etliche 10.000 Euro möglich. Bis am 24. Januar die Bundesförderung für effiziente Gebäude plötzlich gestoppt wurde. | video
Die EU-Kommission stellt heute ihre Liste der Energieformen vor, die sie als nachhaltig einstuft. Dass Erdgas und Atomstrom dann als "grüne Investition" gelten, stört nicht nur Aktivisten und Wissenschaftler. | video
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen mit einem Rückblick auf das Wahljahr 2021. Der neu ernannte Landwirschaftsminister appelliert um jegliche Mithilfe rund um das Thema Tierschutz. | video
Ist es der Ampel gelungen, Maßnahmen zum Klimaschutz zu erarbeiten, die wirkungsvoll sind und zugleich die Bevölkerung finanziell nicht zu sehr belasten? Auch die Wirtschaft fordert genügend Luft zum Atmen. | video
Die UN-Klimakonferenz in Glasgow sei nach seiner Einschätzung schon besonders gewesen, sagte Prof. Niklas Höhne, Leiter des New Climate Institut. "Wir sind einen kleinen Schritt vorangekommen. Aber wir müssen eigentlich das Tempo erhöhen." | video
Der stellvertretende Fraktionschef der Grünen im Bundestag Oliver Krischer ist zuversichtlich, dass das im Ampel-Sondierungspapier formulierte Ziel, bereits 2030 statt 2038 aus der Kohle auszusteigen, erreicht werden kann. | video
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Un-Klimakonfernez in Glasgow in die Verlängerung geht. In vielen Punkten konnte bisher keine Einigung erzielt werden. Mareike Aden, NDR-London, berichtete. | video
Alarmstufe Rot, es geht um alles. Die UN-Klimakonferenz in Glasgow geht zu Ende. Der Präsident der Konferenz Alok Sharma betonte, man sei noch nicht am Ziel. Die Länder im globalen Süden fordern deutlich mehr Geld von den Industriestaaten. | video
Wenn die Arbeitsgruppen heute ihre Ergebnisse präsentieren, "werden einige Papiere mit großen Lücken abgegeben werden“, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. | video
Bis 18 Uhr müssen die Koalitionsarbeitsgruppen von SPD, Grünen und FDP ihre Ergebnisse abgeben. Die Grünen vermissen bei ihren künftigen Partnern Konkretes zum Klimaschutz. Bei den Themen Klima und Energie ist keine Eingung in Sicht. | video
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Doch um die Energiewende zu schaffen, wird auch im ländlichen Raum viel ausgebaut und umgedacht werden müssen. Der Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz zeigt, wie es gehen kann. | video
Alle wollen etwas für den Klimaschutz tun. Nur kosten sollte das möglichst nichts. Wie das zusammenpasst, haben wir die Umweltpsychologin Ellen Matthies gefragt. | video
Der Umweltstaatssekretär Flasbarth rief die Politik dazu auf, auf die steigenden Energiekosten zu reagieren. Zugleich dämpfte er die Erwartungen. Abgesehen vom Treffen 2015 seien diese Konferenzen nie der riesengroße Durchbruch gewesen. | video
Fast 200 Länder teffen sich in Glasgow zur Weltklimakonferenz. Das Ziel, die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten, ist lange verabredet. Auch die USA als zweitgrößter CO2-Verschmutzer nach China wollen bis 2050 klimaneutral sein. | video
Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter hat das Sondierungsergebnis des Ampel-Bündnisses in Hinblick auf den Klimaschutz verteidigt. Im Sondierungspapier "steht klar drin, dass wir den 1,5-Grad-Pfad einhalten wollen." | video
Obaidal Molla hat eine alte Anbaumethode wiederentdeckt. Sein Gemüse wächst auf dem Wasser. Eine Notwendigkeit, denn seine Felder stehen als Folge des Klimawandels mittlerweile acht Monate im Jahr unter Wasser. | video
Fast eine Milliarde Menschen auf der Erde hungern. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index 2021 hervor, den die Welthungerhilfe an diesem Donnerstag vorstellt. Bettina Iseli, Programmdirektorin der Welthungerhilfe, wirbt um Mithilfe. | video
Daimler hat mit dem "E Actros" bereits einen elektrifizierten LKW entwickelt, der das CO2 Klima verbessern soll. Auf den Straßen rollen zur Zeit zu 98% LKW mit Dieselmotor. Wann können die E-LKW massenhaft auf die Straßen und Autobahnen? | video
Die Marmorierte Baumwanze ist eine von vielen eingeschleppten, invasiven Arten. Weil sie keine natürlichen Feinde hat, kann sich die Wanze stark vermehren und ganze Ernten vernichten. Experten waren vor den Folgen. | video
Das Berchtesgadener Land ist geprägt von der Landwirtschaft. Tierwohl, Nitrat im Grundwasser und zu viel Gülle auf den Feldern, Artensterben – MOMA-Moderator Till Nassif ist in seine alte Heimat gefahren, die vor großen Umbrüchen steht. | video
Um klimaneutral zu werden, braucht Deutschland Strom. Sehr viel Strom. Der Strom sollte aus erneuerbaren Energien wie der Windkraft kommen. Beim aktuellen Ausbau-Tempo von Windparks droht allerdings eine massive Ökostromlücke. | video
"Wir stehen wirklich vor einem riesigen Investitionsberg", sagte Holger Lösch, stellv. BDI-Hauptgeschäftsführer angesichts des Umbaus der Industrie hin zur Klimaneutralität. "Wie kommen wir da als Industriestandort lebend hin?" | video
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann setzt auf einen Transformationsprozess, um den Umbau der Arbeitswelt hin zur Klimaneutralität zu ermöglichen. Dazu gehörten massive Investitionen und Sicherheit für die Beschäftigten. | video
Die Digitalsierung und der klimagerechte Umbau der Wirtschaft sind die großen Herausforderungen der Arbeitswelt. Für die Industrie ist das Ziel Klimaneutralität. Was fordern die Gewerkschaften von der Politik vor der Bundestagswahl? | video
Auf deutschen Straßen sind ungeachtet der Erderwärmung immer mehr Autos untwerwegs. Für viele ist das Auto immer noch unverzichtbar. Auch Familienvater Kai Darmstadt will ein neues Auto kaufen. | video
Der Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner warf Scholz und Laschet vor, "viel zu spät" auf den Klimawandel zu reagieren. "Das sind doch die eineiigen Zwillinge, wenn es darum geht, den Kampf gegen die Klimakrise zu verschleppen." | video
Die Flammen in Griechenland und der Türkei fressen sich weiter durch die Wälder. Natalie Amiri, BR Rom, berichtete aus Athen, wo nun Wind die Brandsitutation zusätzlich verschärft. | video
In der Südtürkei wüten seit Tagen mehr als 100 Feuer. So auch in der Urlaubsregion Antalya. Laut der türkischen Regierung sind die meisten Brände mittlerweile unter Kontrolle. Unsere Reporterin Katharina Willinger, BR Istanbul, berichtete. | video
Italien, die Türkei und Griecheland ächzen unter Extremtemperaturen um 40 Grad. Feuer wüten und vernichten ganze Dörfer. Unsere Reporterin berichtete Verena Schälter berichtete aus Athen, wo es am frühen Morgen schon 39 Grad heiß war. | video
Gemeinsam mit Experten habe das Bundeswaldministerium das größte ökologische Waldumbauprogramm der Geschichte entwickelt, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, CDU. "Wir fördern erstmalig z. B. die Naturverjüngung". | video
Max Rotenhan bewirtschaftet bei Rentweinsdorf im Landkreis Haßberge rund 1.200 Hektar Wald. Er sieht die Zukunft der Waldes in einem nachhaltigen Mix verschiedener Baumarten und fordert eine CO2-Prämie für Waldbesitzer. | video
Die Grünen wollen heute ein Klimaschutz-Sofortprogramm für die Zeit nach der Bundestagswahl vorstellen. In ihrem Wahlprogramm setzt sich die Partei unter anderem für den Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 und den Ausbau der Erneuerbaren ein. | video
Grünen-Chefin und Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, hat für künftige Katastrophen eine schnellere Reaktion auf Bundesebene gefordert. Die Bundesebene solle eine stärkere koordinierende Rolle zukommen. | video
Klimaschutz: Deutliche Mehrheit sieht großen Handlungsbedarf • Wenig Bewegung bei der Sonntagsfrage | video
Nach den verheerenden Ereignissen in den Hochwassergebieten wird jetzt die Frage immer lauter, ob man den Klimaschutz nicht noch viel deutlicher und schneller anpacken sollte. Im Wahlkampf kommt keine Partei mehr an dem Thema vorbei. | video
Laut des aktuellen ARD-DeutschlandTrends sieht die deutliche Mehrheit der Deutschen großen Handlungsbedarf in Sachen Klimaschutz. Was macht das mit den Parteien, die sich im Wahlkampf befinden? Die Politologin Isabelle Borucki ordnet ein. | video
Extremwetterereignisse habe es schon immer gegeben, sagte die Klimatologin Friederike Otto. Doch Starkregenereignisse dieser Art würden durch den Klimawandel häufiger und intensiver. | video
Der Bayrische Ministerpräsident Markus Söder, CSU, forderte angesichts der Flutkatastrophe einen Klimaruck. Die Starkwetter-Ereignisse seien ein Weckruf gewesen. Bayern habe sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. | video
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes des Automobilindustrie, bekräftigte das Herstellerziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Verkauf von Elektroautos steige. "Der Anteil an den Neuzulassungen liegt schon über 20 Prozent." | video
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) ist erfreut über die neue Schwerpunktsetzung der Politik beim Klimaschutz, kritisiert aber gleichzeitig die mangelnde Unterstützung auch innerhalb der Bundesregierung in der Vergangenheit. | video
Die Parteivorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, sieht zum Elektroauto künftig keine Alternative. Dabei müssten Recycling-Bedingungen für Batterien und die Gewinnung der Rohstoffe im Auge behalten werden. | video
Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Klimapolitik der großen Koalition scharf kritisiert. Die Position der Bundesregierung sei "nicht normal", so Göring-Eckardt. "Die tun so, als ob nichts zu tun sei." | video
Als Folge der Dürre sind die Milcherträge geringer. Das werde sich auf den Preis auswirken, so Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW. | video
Klaus Messinger bewirtschaftet 15 Hektar Land unter anderem mit Möhre, Gurke, Zwiebel und Kürbis. Die Dürre war für ihn nicht so dramatisch wie für viele andere Landwirte. Doch auch er hat Einbußen. Auf Hilfe vom Staat hofft er nicht. | video
In Afrika sind 20 Millionen Menschen akut vom Hungertod bedroht. Im Südsudan, Somalia und Nordnigeria herrscht der Hunger. Neben der Dürre sind auch die Kriege und gewaltsamen Auseinandersetzungen Ursache der Hungersnot. | video