In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Der klimaschutzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Andreas Jung, CDU, hat die Novelle des Klimaschutzgesetzes scharf kritisiert und vor der Nichteinhaltung der Klimaziele gewarnt. | video
Nach Aussage von Bundesverkehrsminister Volker Wissing, FDP, werden die geplanten Änderungen am Klimaschutzgesetz die Klimapolitik der Bundesregierung nicht negativ beeinflussen. | video
Beim Heizen und vor allem im Verkehr verfehlt Deutschland die CO2-Einsparziele. Das Bundeskabinett will heute über grundlegende Änderungen am Klimaschutzgesetz beraten. Was bedeutet das für Deutschlands Klimaziele? | video
Alle sind für den Klimaschutz. Doch am liebsten so, dass sich nicht viel ändert bei Konsum, Komfort und Mobilität. Eine Diskrepanz, die Gesellschaftsforscher und -forscherinnen nicht überrascht. | video
Auch den Weinbauern an der Mosel macht der Klimawandel zu schaffen. In dem Projekt "Mosel Adaptiv" haben Wissenschaftler untersucht, wie eine Anpassung der Stadt Traben-Trarbach an die sich verändernden Bedingungen gelingen kann. | video
Nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation sprach sich der stellv. FDP-Bundesvorsitzende Johannes Vogel für mehr politische Debatte über den Klimaschutz ausgesprochen. Die Aktionen der Letzen Generation schürten nur die Wut. | video
Raphael Thelen, Aktivist der “Letzten Generation“, nannte das Vorgehen der Polizei bei der Razzia gegen die Vereinigung von Klimaaktivisten “nicht verhältnismäßig“ und sprach von einer massiven Kriminalisierung. | video
Ist die Letze Generation eine kriminelle Vereinigung? Die großangelegte Razzia gegen Mitglieder beflügelt auch die politische Diskussion über den Umgang mit den Klimaaktivistinnen und -aktivísten. | video
Weniger Autos, mehr Platz für Menschen und Grünflächen: Oslo will schon 20230 die erste emissionsfreie Hauptstadt der Welt werden. Für viele Einwohner ist die Lebensqualität bereits deutlich gestiegen. | video
In dieser Woche soll der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes in den Bundestag eingebracht werden. Ob das klappt, ist fraglich. Denn während die Grünen beim Thema Heizungen aufs Tempo drücken, hat die FDP noch jede Menge Gesprächsbedarf. | video
Kann der Bundesregierung die Energiewende ohne wirtschaftliche Einbußen gelingen? Der stellv. SPD-Vorsitzende Matthias Miersch bezeichnete das als eine “große Herausforderung“, mit der auch massive Chancen verbunden seien. | video
Der Luftverkehr ist klimaschädlich, aber unverzichtbar für die Weltwirtschaft. Lassen sich Klimaschutz und Wirtschaft überhaupt vereinbaren? Mit dieser Frage befasst sich auch der OECD-Wirtschaftsbericht, der heute vorgestellt wird. | video
Fast 40 Grad im April: Spanien erlebt aktuell ungewöhnlich hohe Temperaturen für diese Jahreszeit und rechnet mit den heißesten Apriltagen seit 1950. Im Zusammenspiel mit der Trockenheit warnen Experten vor einer erhöhten Waldbrandgefahr. | video
Klimaaktivisten der Gruppe "Letzte Generation“ wollen ab heute den Verkehr in Berlin lahmlegen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Den Grünen werfen sie vor, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. | video
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Britta Haßelmann, hat angesichts der von der Klimaschutzgruppe Letzte Generation angekündigten gezielten Blockaden in Berlin die Nützlichkeit solcher Protestaktionen angezweifelt. | video
Die Vorsitzende der Mittelstandsunion Gitta Connemann, CDU, kritisierte den Atomausstieg scharf. Die Entscheidung, der Kernkraft den Stecker zu ziehen, sei historisch falsch. Sie sprach von einem schwarzen Tag für das Klima. | video
Das Florida Reef ist das einzige lebende Korallenriff der kontinentalen Vereinigten Staaten und das drittgrößte der Welt. 90 Prozent der Pflanzen und Lebewesen sind zerstört. Freiwillige versuchen nun, zu retten, was noch zu retten ist. | video
Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hat Teile der Ergebnisse des Koalitionsausschusses kritisiert. "Ich will ganz ehrlich sagen: Reicht das, was an Klimaschutz drin steht? Nein." Vor allem beim Thema Verkehr gebe es eine größere Lücke. | video
2000 Schweizer Seniorinnen haben gegen die Schweiz geklagt. Die tue zu wenig für den Klimaschutz. Nach Niederlagen an nationalen Gerichten zogen sie vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Heute ergeht das Urteil am EuGH. | video
Der Verkehr sei als klimapolitisches Ziel aufgegeben worden, sagte Prof. Dr. Andreas Knie, Politikwissenschaftler und Mobilitätsforscher. "Man möchte den Verkehr nicht mehr klimapolitisch gestalten." | video
Steigende Energiepreise und Klimawandel sind Gründe, um sich privat um die Energieversorgung zu kümmern. Zum Beispiel mit Solarpaneelen. Dazu braucht es derzeit vor allem Geduld. | video
"Am Transformationsprozess der Landwirtschaft werden wir festhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. Um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, müsse allerdings etwas "feinjustiert" werden. | video
Heute legt der Weltklimarat (IPCC) Teil 2 des neuen Sachstandsberichts vor. Es geht um die Folgen des Klimawandels für Natur und Mensch und die Anpassungen, die nötig sind, um das Leben auf der Erde einigermaßen im Gleichgewicht zu halten. | video
Die Parteivorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, sieht zum Elektroauto künftig keine Alternative. Dabei müssten Recycling-Bedingungen für Batterien und die Gewinnung der Rohstoffe im Auge behalten werden. | video
Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Klimapolitik der großen Koalition scharf kritisiert. Die Position der Bundesregierung sei "nicht normal", so Göring-Eckardt. "Die tun so, als ob nichts zu tun sei." | video
Als Folge der Dürre sind die Milcherträge geringer. Das werde sich auf den Preis auswirken, so Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW. | video
Klaus Messinger bewirtschaftet 15 Hektar Land unter anderem mit Möhre, Gurke, Zwiebel und Kürbis. Die Dürre war für ihn nicht so dramatisch wie für viele andere Landwirte. Doch auch er hat Einbußen. Auf Hilfe vom Staat hofft er nicht. | video
In Afrika sind 20 Millionen Menschen akut vom Hungertod bedroht. Im Südsudan, Somalia und Nordnigeria herrscht der Hunger. Neben der Dürre sind auch die Kriege und gewaltsamen Auseinandersetzungen Ursache der Hungersnot. | video