In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer will zusammen mit Aktivistin Greta Thunberg in einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel heute deutlich machen, dass nach wie vor die Klimakrise nicht ernst genommen werde. | video
Die Blaualge liebt es warm. Die Temperaturen und die geringe Fließgeschwindigkeit der Mosel sind ideale Bedingungen für die Vermehrung des Bakteriums, wie Gewässerökologe Helmut Fischer anhand eines Bechers Blaualge erklärte. | video
Die Temperaturen in deutschen Flüssen steigen. Was bedeutet das für Muscheln und Fische im Rhein? Reporter Juri Sonnenholzner stand mit dem Gewässerökologen Franz Schöll, Bundesanstalt für Gewässerkunde, knietief im Rhein bei Koblenz. | video
Der Sommer 2018 führt zu Rekordniedrigwasser im Rhein. Was kann man tun, damit solche Extrem-Szenarien künftig nicht noch deutlich häufiger auftreten? Antworten von Klimafolgenforscher Enno Nilson, Bundesanstalt für Gewässerkunde. | video
Im dritten Dürrejahr fallen die Ernten für Landwirte in Deutschland mager aus. Joachim Ruckwied, Präsident des Bauernverbandes, fordert Unterstützung, damit die Bauern mit einer Mehrfachgefahrenversicherung das Dürrerisiko absichern können. | video
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will die Wasserstoff-Energie in Deutschland vorantreiben. Wasserstoff habe die Chance, einen doppelten Schub für Klimaschutz und Industrie zu geben, sagte Schulze. | video
Die Parteivorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, sieht zum Elektroauto künftig keine Alternative. Dabei müssten Recycling-Bedingungen für Batterien und die Gewinnung der Rohstoffe im Auge behalten werden. | video
Der Sachverständigenrat für Umweltgutachten (SRU) fordert in seinem neuen Umweltgutachten, die enormen Mittel für die konjunkturelle Wiederbelebung müssten konsequent an den Zielen Klimaneutralität und Umweltschutz ausgerichtet werden. | video
Deutschland liegt bei 20 von 25 selbstgesteckten Umweltzielen zurück. Prof. Claudia Hornberg, Vorsitzende Sachverständigenrat für Umweltfragen, forderte die Fromulierung anstehender Konjunkturpakete nach sozialen und ökologischen Maßstäben. | video
Wenn die Krise überwunden ist, soll und muss die Wirtschaft schnell wieder in Fahrt gebracht werden. Doch wird dies gelingen, ohne dass der Klimaschutz hintenrunterfällt? Die Corona-Krise wird den Petersberger Klimadialog inhaltlich prägen. | video
Auf niederländischen Autobahnen gilt ab heute tagsüber ein Tempolimit von 100 km/h. Das Ziel: die Luft in den Niederlanden soll verbessert werden. | video
Wasserstoff gilt als klimaneutral. Vorausgesetzt, er wird aus erneuerbaren Energien hergestellt. Dann spricht man vom grünen Wasserstoff. Um ihn aber grün zu produzieren, werden riesige Strommengen benötigt. | video
Ökobauer Bernd Schmitz aus Hennef musste wegen der Dürre 2019 zum ersten Mal Kühe schlachten lassen, weil er nicht mehr genügend Futter für sie hatte. Wie ist die Lage jetzt, im dritten Hitze-Sommer in Folge? | video
Im sächsischen Bad Lauchstädt regnet ist deutschlandweit am wenigsten. Die Trockenheit wirkt sich auf die Tier- und Pflanzenwelt aus. Bodenproben ergaben, dass der Boden schon in 20 cm Tiefe sehr trocken ist. | video
Eberhard Reckleben, Leiter Forstbetrieb Oberharz, beklagt die extreme Trockenheit nach zwei Dürre-Jahren in Folge. Hinzu kommt der Befall des Borkenkäfers, der bei den geschächten Bäumen leichtes Spiel hat. | video
Drei Jahre in Folge zu wenig Regen. Die Dürre in tieferen Bodenschichten ist gravierend. Die verheerenden Auswirkungen für den Wald zeigen sich auch im Harz. Die vorgeschädigten Bäume sind besonders anfällig für den Borkenkäfer. | video
Als Folge der Dürre sind die Milcherträge geringer. Das werde sich auf den Preis auswirken, so Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW. | video
Klaus Messinger bewirtschaftet 15 Hektar Land unter anderem mit Möhre, Gurke, Zwiebel und Kürbis. Die Dürre war für ihn nicht so dramatisch wie für viele andere Landwirte. Doch auch er hat Einbußen. Auf Hilfe vom Staat hofft er nicht. | video
In Afrika sind 20 Millionen Menschen akut vom Hungertod bedroht. Im Südsudan, Somalia und Nordnigeria herrscht der Hunger. Neben der Dürre sind auch die Kriege und gewaltsamen Auseinandersetzungen Ursache der Hungersnot. | video
Die Corona-Krise prägt den Petersberger Klimadialog inhaltlich. Wie soll die Wirtschaft wieder angekurbelt werden, ohne dass Klimaschutz hinten runterfällt? Mit Spannung wird erwartet, wie sich Kanzlerin Merkel aufstellt. | video
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sich vor dem Petersberger Klimadialog für eine Innovationsprämie eingesetzt. Leuten wie Pflegekräften oder ambulanten Diensten sollte es ermöglicht werden, umweltfreundliche Autos anzuschaffen. | video
Kanzlerin Angela Merkel hat Aldi, Edeka, Rewe und Lidl heute zum Rapport gebeten. Die Discounter nutzen ihre Marktmacht, um die deutschen Landwirte in prekäre Verträge zu zwingen. Im Gespräch mit Ruth Schulz, Wissenschaftsredakteurin. | video
Der Polarforscher und Leiter der Arktis-Expedition der Polarstern Prof. Markus Rex nannte die sichtbaren Auswirkungen der Klimaerwärmung in der Arktis dramatisch. "Seitdem ich in die Arktis reise, ist das schon eine andere Welt geworden." | video
Der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" driftet seit Monaten durch die zentrale Arktis – eingeschlossen im Eis. Die Wissenschaftler an Bord erforschen Klimaveränderungen. Und ab und an schauen neugierige Eisbären vorbei. | video