In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Mit Blick auf die umstrittene Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD, Medienberichte zur Schließung fast jeder zweiten Klinik dementiert. Die Reform erlaube vielen Krankenhäusern erst das Überleben. | video
Über die Ausgestaltung der Pflegereform wurde heftig gestritten. Nun scheint die Koalition einen Kompromiss gefunden zu haben. Doch zufrieden sind noch immer nicht alle. | video
Verspekuliert: Die Pleite des Pflegeheimbetreibers Convivo hatte Anfang des Jahres für Aufsehen gesorgt. Doch nun müssen auch immer mehr kleine Betreiber von Altenheimen Insolvenz anmelden. Ein Drama für die Bewohner/innen. | video
Die Uniklinik in Kiel geht pragmatisch gegen den Pflegenotstand vor. Sie kümmert sich um Sprachförderung, Anerkennung von Abschlüssen und eine zügige Aus- und Fortbildung von ukrainischen Geflüchteten, um sie in der Pflege einzusetzen. | video
In der Altenpflege ist künstliche Intelligenz ein Thema. Die könne menschliches Pflegepersonal nicht ersetzen, sagte Angelika Herdemann, SeniorenNetzwerke Köln. Gegen Alterseinsamkeit können der alte Mensch zuerst selbst etwas tun. | video
Oskar Dierbach, ehem. Geschäftsführer Evangelische Altenhilfe Mülheim a. d. Ruhr, entwickelte das Konzept der Mobilisierung alter Menschen im Seniorenheim hin zu mehr Selbstständigkeit. Was ist nötig, um dieses Modell umzusetzen? | video
Dass Altenheime nicht die Endstation eines Lebens sein müssen, beweisen die Einrichtungen der evangelischen Altenhilfe Mülheim. Viele Bewohnerinnen konnten in den letzten Jahren die Heime verlassen und wieder selbstständig leben. | video
Immer mehr Pflegeheime und Pflegedienste gehen pleite. Laut einer Umfrage sehen sich 70 Prozent der Pflegeeinrichtungen und -dienste in ihrer Existenz bedroht. Die Gründe: hohe Energiekosten und Fachkräftemangel. | video
Der Fotograf Johannes Bichmann porträtiert ehrenamtlich Seniorinnen und Senioren in Pflegeheimen. Es sind ausdrucksstarke Fotos. Gesichter, die vom Leben erzählen. Die Modelle fühlen sich gesehen. Unsere MOMA-Reporterin hat das miterlebt. | video
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen zeitnahen Gesetzentwurf zur Entlastung von Kinderkliniken angekündigt. Doch nicht alle geplanten Reformen versprechen Entlastung, entgegnet Klinikdirektor Professor Dominik Schneider. | video
Kinderkliniken sind unterfinanziert, die Grundversorgung ist mancherorts in Gefahr. Gesundheitsminister Lauterbach will daher mit Millionen gegensteuern, den ökonomischen Druck rausnehmen und Personal durch mehr Tagesbehandlungen sparen. | video
Pflegende Angehörige arbeiten hinter verschlossenen Türen. Tag für Tag kümmern sie sich, oft rund um die Uhr, um pflegebdürftige Familienmitglieder. Die Belastung ist enorm. Unsere MOMA-Reporterin hat die Tür von Sandra Deischoff geöffnet. | video
Familie Volk aus Schwanau lebt seit einem Jahr mit der 90jährigen Frau Hoppe zusammen. Die alleinerziehende Mutter Britta Volk betreut und pflegt die Seniorin rund um die Uhr. Geht das Konzept auf? Unsere MOMA-Reporterin war zu Besuch. | video
Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK Verena Bentele mahnte wegen der steigenden Lebenshaltungskosten mehr Unterstützung für pflegende Angehörige angemahnt. Jeder fünfte pflegende Angehörige sei von Armut betroffen. | video
In der ambulanten Pflege wird häufig weniger gezahlt als in Krankenhäusern. Um diese wichtige Arbeit zu honorieren, will der Bundesrat heute einen erneuten Pflegebonus beschließen. Der löse das Probelm nicht, meint Pflegekraft Sven Wilhelm. | video
Auch in Pflegeheimen stiegen die Kosten für Energie, Personal und Material steitg. Bewohnende oder ihre Angehörigen müssen dafür aufkommen. Im Seniorenheim Kronenhof sind es 230 Euro mehr pro Person im Monat. Zu viel für manche. | video
Die Pflege mit der Stoppuhr ist für Altenpflegerin Elisabeth Weilemann Berufsalltag. Unsere MOMA-Reporterin Frauke Feldmann berichtet von der alltäglichen Zerreißprobe zwischen Zeitdruck und menschlicher Zuwendung. | video
Viel Verantwortung, hohe Arbeitsbelastung, miese Bezahlung und keine Anerkennung: Gesundheitsminister Spahn (CDU) möchte den Pflegenotstand unter anderem mit ausländischen Pflegekräften lindern. | video