In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Der Moderator Tobias Schlegel ist auch Notfallsanitäter. Über seine Erfahrung auf einer Pflegestation für Demenz-Erkrankte hat er ein Buch geschrieben. Pflegekräfte blieben mit ihren teils emotional belastenden Erlebnissen alleine. | video
Pflegekräfte müssen ihre Arbeit ausführlich dokumentieren. Zeit, die ihnen mit den Patienten fehlt. Eine KI-basierte App ist hier eine echte Hilfe. Zu dokumentierende Daten können mittels Sprachassistent einfach eingesprochen werden. | video
Im ersten Internat zur Intensivausbildung für Pflegekräfte aus nicht EU-Staaten in Petershagen, NRW, werden ausländische Pflegekräfte in drei Monaten zu Fachkräften ausgebildet. Unser MOMA-Reporter hat das außergewöhnliche Internat besucht. | video
Barbara Nothnagel war Betreiberin eines Pflegeheims in Braunschweig. Bis es irgendwann nicht mehr ging. Das Heim musste Insolvenz anmelden. Eine schlimme Situation für die Bewohnerinnen und Bewohner, die drohten, ihr Zuhause zu verlieren. | video
Partystimmung im Pflegeheim Haus Vitalis in Hamburg: Dafür sorgen Kakadu Samy, Vogelspinnen, Bartagamen und Schlangen. Im Rahmen der "tiergestützten Therapie" bringt Tiertrainer André Weseloh mit seinen Exoten Abwechslung in den Heimalltag. | video
Schon jetzt bräuchten 40 Prozent der Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohner Hilfe zur Pflege, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VDK. Sie forderte die Einrichtungen zu mehr Kostentransparenz auf. | video
Immer mehr Pflegebedürftige, immer weniger Pflegeheime: Die Kosten für Pflegeheime explodieren. Hunderte Einrichtungen schließen, darunter auch die großer Betreiber. Bewohnerinnen und Bewohner müssen ausziehen und etwas neues finden. | video
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat mit Mitgliederschwund und Personalmangel zu kämpfen. Der Präsident der Diakonie Deutschland Ulrich Lilie rief dazu auf, einen neuen Gesellschaftsvertrag für Deutschland zu entwickeln. | video
Mit Blick auf die umstrittene Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD, Medienberichte zur Schließung fast jeder zweiten Klinik dementiert. Die Reform erlaube vielen Krankenhäusern erst das Überleben. | video
Über die Ausgestaltung der Pflegereform wurde heftig gestritten. Nun scheint die Koalition einen Kompromiss gefunden zu haben. Doch zufrieden sind noch immer nicht alle. | video
Verspekuliert: Die Pleite des Pflegeheimbetreibers Convivo hatte Anfang des Jahres für Aufsehen gesorgt. Doch nun müssen auch immer mehr kleine Betreiber von Altenheimen Insolvenz anmelden. Ein Drama für die Bewohner/innen. | video
Die Uniklinik in Kiel geht pragmatisch gegen den Pflegenotstand vor. Sie kümmert sich um Sprachförderung, Anerkennung von Abschlüssen und eine zügige Aus- und Fortbildung von ukrainischen Geflüchteten, um sie in der Pflege einzusetzen. | video
In der Altenpflege ist künstliche Intelligenz ein Thema. Die könne menschliches Pflegepersonal nicht ersetzen, sagte Angelika Herdemann, SeniorenNetzwerke Köln. Gegen Alterseinsamkeit können der alte Mensch zuerst selbst etwas tun. | video
Oskar Dierbach, ehem. Geschäftsführer Evangelische Altenhilfe Mülheim a. d. Ruhr, entwickelte das Konzept der Mobilisierung alter Menschen im Seniorenheim hin zu mehr Selbstständigkeit. Was ist nötig, um dieses Modell umzusetzen? | video
Dass Altenheime nicht die Endstation eines Lebens sein müssen, beweisen die Einrichtungen der evangelischen Altenhilfe Mülheim. Viele Bewohnerinnen konnten in den letzten Jahren die Heime verlassen und wieder selbstständig leben. | video
Immer mehr Pflegeheime und Pflegedienste gehen pleite. Laut einer Umfrage sehen sich 70 Prozent der Pflegeeinrichtungen und -dienste in ihrer Existenz bedroht. Die Gründe: hohe Energiekosten und Fachkräftemangel. | video
Der Fotograf Johannes Bichmann porträtiert ehrenamtlich Seniorinnen und Senioren in Pflegeheimen. Es sind ausdrucksstarke Fotos. Gesichter, die vom Leben erzählen. Die Modelle fühlen sich gesehen. Unsere MOMA-Reporterin hat das miterlebt. | video
Die Pflege mit der Stoppuhr ist für Altenpflegerin Elisabeth Weilemann Berufsalltag. Unsere MOMA-Reporterin Frauke Feldmann berichtet von der alltäglichen Zerreißprobe zwischen Zeitdruck und menschlicher Zuwendung. | video
Viel Verantwortung, hohe Arbeitsbelastung, miese Bezahlung und keine Anerkennung: Gesundheitsminister Spahn (CDU) möchte den Pflegenotstand unter anderem mit ausländischen Pflegekräften lindern. | video