In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Weil noch nicht genug Impfstoff für alle da ist, sollen zuerst die besonders gefährdeten Gruppen geimpft werden. Für Guido Bucholtz, der seine demente Frau rund um die Uhr zu Hause pflegt, geht die Isolation also vorerst weiter. | video
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, SPD, hat sich bei den Menschen entschuldigt, die die Pandemie hart getroffen hat. Die Situation sei für viele Menschen eine "Rieseneinschränkung", sagte Heil und bat "um Verständnis und Verzeihung". | video
Corona-schnelltests sollen helfen, Besuchsverbote und Isolation von Menschen in Pflege- und Senioreneinrichtungen zu verhindern. Der Nutzen ist umstritten. Die Tests bedeuteten Mehraufwand für das Personal, sagen Kritiker. | video
Die neuen Schnelltests trügen zu mehr Sicherheit bei, sagte die stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfrakton Bärbel Bas. Besucher könnten in die Einrichtungen kommen und so das Psonal entlasten. Eine bessere Bezahlung sei unerlässlich. | video
Medizinisches Fachpersonal geht im Job oft an die Grenze ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit. Am Welttag der Patientensicherheit steht auch das Wohl der Behandelnden im Fokus, die oft in Stressmomenten richtig handeln müssen. | video
Im Reichsmuseum in Amsterdam kann man die Bilder der alten flämischen Meister bewundern. Doch nicht alle haben dazu die Gelegenheit. Deshlan kommt 'Die Nachwache' von Rembrandt als Druck zu ihnen. Unsere MOMA-Reporterin war mit auf Tour. | video
Fast eine halbe Million Kinder in Deutschland helfen bei der Pflege eines Elternteils mit. Unsere MOMA-Reporterin besuchte Familie Wolfers. Die Söhne Simon und Paul kümmern sich jeden Tag um ihren kranken Vater. | video
Auch in den Niederlanden sind die Alten- und Pflegeheime für lange Zeit für Besucher geschlossen, um diese Risikogruppe besonders zu schützen. Mit sicheren Besuchscontainern macht man Begenungen trotzdem möglich. | video
Die Pflege mit der Stoppuhr ist für Altenpflegerin Elisabeth Weilemann Berufsalltag. Unsere MOMA-Reporterin Frauke Feldmann berichtet von der alltäglichen Zerreißprobe zwischen Zeitdruck und menschlicher Zuwendung. | video
Viel Verantwortung, hohe Arbeitsbelastung, miese Bezahlung und keine Anerkennung: Gesundheitsminister Spahn (CDU) möchte den Pflegenotstand unter anderem mit ausländischen Pflegekräften lindern. | video
Im einzigen deutschen Demenzdorf genießen die Bewohnerinnen und Bewohner maximale Freiheit. Nur weglaufen können sie nicht. Unsere MOMA-Reporterin Katja Döhne erlebte berührende, irritierende und traurige Momente. | video
Claus Fussek, Sozialarbeiter und Buchautor, sprach von katastrophalen Arbeitsbedingungen in den Pflegeberufen. Azubis würden verheizt, in den Heimen herrsche ein "Klima der Angst". | video
Wir begleiteten einen den Leiter eines Pflegeheims in Bensberg nach Serbien. Er suchte dort nach Pflegepersonal. Vukasin Ivkovic kam zum Probearbeiten nach Deutschland. Unsere MOMA-Reporterin Christa Sauerland hat ihn wiedergetroffen | video
Der Mangel an Pflegkräften führte den Betreiber eines Seniorenheimes in Köln nach Serbien, um dort Mitarbeiterinnen zu finden. Jetzt soll in einem Crashkurs ermittelt werden, wer tatsächlich das Zeug zur qualifizierten Pflegekraft hat. | video
Mehr als 2,5 Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland. Die Zahlen werden in den nächsten Jahren weiter rapide ansteigen. Ab 2017 soll das sogenannte Pflegestärkungsgesetz besser und gerechter auf die Bedürfnisse von... | video