In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
In der ambulanten Pflege wird häufig weniger gezahlt als in Krankenhäusern. Um diese wichtige Arbeit zu honorieren, will der Bundesrat heute einen erneuten Pflegebonus beschließen. Der löse das Probelm nicht, meint Pflegekraft Sven Wilhelm. | video
Was passiert, wenn Ungeimpfte aufgrund der Impfpflicht in Pflegeberufen nicht mehr arbeiten dürfen? Wir fragen nach bei einer Pflegeeinrichtung und einem Fachanwalt für Arbeitsrecht. | video
Das Belastendste für das Klinikpersonal sei der Moment, in dem die Kompensationsstrategien versagten, weil die Herausforderungen zu groß geworden seien, sagte Petra Seinsch, Leiterin Kriseninterventionsteam Uniklinik Bonn. | video
Karl Lauterbach wird SPD-Gesundheitsminister. Im Klinikum Stuttgart trifft diese Nachricht auf gemischte Gefühle. 60 Covid-Patienten werden hier derzeit behandelt. Das Personal hat klare Erwartungen an den neuen Gesundheitsminister. | video
Aktuell sind knapp 4000 Corona-Patienten auf Intensivstationen. Auf der Intensivstation im Münchner Uniklinikum Großhadern ist bereits jedes fünfte Intensivbett mit Corona-Patienten belegt. Alle planbaren Eingriffe müssen verschoben werden. | video
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, hat die Forderung des Ethikrates nach einer Impfpflicht für bestimmte Personen im Gesundheitsbereich verteidigt. Das Testen müsse weitergehen, scheine dort aber nicht zu reichen. | video
Die Debatte über die Bezahlung von Pflegekräften hätte man schon vor 20 Jahren führen müssen, sagte Claudia Moll, SPD-Abgeordnete und Altenpflegerin. Doch es gebe nicht nur Misstände, sondern auch viele tolle Einrichtungen. | video
"Wir haben das Problem, dass das Pflegepersonal auf den Intensivstationen ermüdet ist. (…) Es ist eine enorme Belastung", sagte der Intensivmediziner Prof. Uwe Janssens. Man müsse nun alles daran setzen, um eine Besserung herbeizuführen. | video
Die Arbeitsbedingungen bleiben verbesserungsbedürftig, die Belastungen sind hoch, eine qualifikationsgerechte Bezahlung ist nicht in Sicht. Die Folge: Überall fehlen Intensivpflegekräfte. Auch im St. Josephstift in Bremen. | video
Die meisten Covid-Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen sind deutlich jünger als bisher und nicht geimpft. Hinzu kommen Risikofaktoren wie Übergewicht und Bluthochdruck. | video
Die Bedeutung des Inzidenzwertes habe sich aufgrund der Impfquote bei Risikogruppen verschoben, erklärte Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin. | video
Barbara Korb pflegt seit mehr als 10 Jahren ihren Lebensgefährten. Er leidet an Diabetes und den Folgen eines Schlaganfalls. Urlaub hat sie seit über 10 Jahren nicht gemacht. Sie fühlt sich allein gelassen und fordert Unterstützung. | video
Die Probleme in der Alten- und Krankenpflege sind nicht neu: zu geringe Löhne, zu wenig Personal. Während der Corona-Pandemie gab es viel Applaus für Pflegekräfte. Doch wie ist ein Mindeststandard an Personal zu finanzieren? | video
Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen, Bündnis 90/Die Grünen stuft Situation der Pflegebranche als "dramatisch" ein. Die Not ist groß in der Pflege: Zu wenig Personal, zu geringe Bezahlung und zu hohe Kosten. Die Forderungen steigen. | video
Die Caritas hat gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium in NRW und den Notfallverbänden eine Kurberatung gegründet. Das geschulte Personal stellt den pflegenden Angehörigen Angebote aus den ambulanten und stationären Bereich zur Verfügung. | video
Claus Fussek, Sozialarbeiter und Buchautor, sprach von katastrophalen Arbeitsbedingungen in den Pflegeberufen. Azubis würden verheizt, in den Heimen herrsche ein "Klima der Angst". | video
Wir begleiteten einen den Leiter eines Pflegeheims in Bensberg nach Serbien. Er suchte dort nach Pflegepersonal. Vukasin Ivkovic kam zum Probearbeiten nach Deutschland. Unsere MOMA-Reporterin Christa Sauerland hat ihn wiedergetroffen | video
Die Pflege mit der Stoppuhr ist für Altenpflegerin Elisabeth Weilemann Berufsalltag. Unsere MOMA-Reporterin Frauke Feldmann berichtet von der alltäglichen Zerreißprobe zwischen Zeitdruck und menschlicher Zuwendung. | video
Viel Verantwortung, hohe Arbeitsbelastung, miese Bezahlung und keine Anerkennung: Gesundheitsminister Spahn (CDU) möchte den Pflegenotstand unter anderem mit ausländischen Pflegekräften lindern. | video
Der Mangel an Pflegkräften führte den Betreiber eines Seniorenheimes in Köln nach Serbien, um dort Mitarbeiterinnen zu finden. Jetzt soll in einem Crashkurs ermittelt werden, wer tatsächlich das Zeug zur qualifizierten Pflegekraft hat. | video
Mehr als 2,5 Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland. Die Zahlen werden in den nächsten Jahren weiter rapide ansteigen. Ab 2017 soll das sogenannte Pflegestärkungsgesetz besser und gerechter auf die Bedürfnisse von... | video