Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine bei einem Besuch in Odessa zusätzliche 52 Millionen Euro zugesagt, um zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen. | mehr
Seit Monaten drängt die Ukraine auf die Lieferung deutscher "Leopard"-Kampfpanzer. Warum ist der so wertvoll für Kiew? Kann der Kampfpanzer die Wende bringen für den Krieg in der Ukraine? Heute könnte es Bewegung in der Panzerfrage geben. | mehr
Warum tut sich Kanzler Scholz mit der Entscheidung über eine Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine so schwer? Scholz wolle der geteilten Stimmung in Deutschland gerecht werden, sagte unser Korrepsondet in Berlin Michael Strempel. | mehr
Drei Schotten reisen mit einem Pizzamobil durch die Ukraine, um den Menschen etwas Gutes zu tun. Essen, tanzen, etwas Spaß. Unsere MOMA-Reporterin hat die ungewöhnlichen Helfer in der Nähe der Front im Donbass getroffen. | mehr
Mindestens 5.000 Frauen, ukrainische Soldatinnen, kämpfen an vorderster Front. Feldwebel Alina Jichan ist seit Kriegsbeginn im Februar 2022 als Soldatin dabei. Unsere Korrespondentin Birgit Virnich hat sie in Kiew getroffen. | mehr
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist Kiegsfront: Gefechte und ununterbrochene Einschläge. Unsere Reporterin Isabel Schayani war mit freiwilligen Helfern von #LeaveNoOnebehind in Bachmut unterwegs und sammelte Eindrücke. | mehr
Vor dem orthodoxen Weihnachtsfest hat Kremlchef Putin eine 36-stündige Feuerpause angekündigt - und Kiew aufgefordert, ebenfalls die Waffen ruhen zu lassen. Die Ukraine lehnt das ab: Zuerst müsste Russland aus besetzten Gebieten abziehen. | mehr
Deutschland und die USA wollen der Ukraine erstmals Schützenpanzer für den Kampf gegen die russischen Angreifer liefern. Das vereinbarten Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden am Abend in einem Telefonat. | mehr
Die angekündigte Lieferung von Marder-Schützenpanzern an die Ukraine geht dem Grünen-Politiker Anton Hofreiter nicht weit genug. Er fordert, der Ukraine auch den schlagkräftigeren Kampfpanzer Leopard 2 zur Verfügung zu stellen. | mehr
Fürstenberg in Brandenburg: 6000 Einwohner, 100 ukrainische Flüchtlinge. Wie kann man den Menschen schnell und unbürokratisch helfen? Diese Frage ließ die Fürstenberger zusammenrücken. Gemeinsam stellen sie einiges auf die Beine. | mehr