In diesem Archiv finden Sie zeitgeschichtlich relevante Dossiers zu Themen aus Inland, Ausland und Wirtschaft. | mehr
Russlands offizielle Begründung für den Überfall auf die Ukraine ist die Entnazifizierung. Das sei "Blödsinn“, sagte der Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde in Kiew Moshe Reuven Azman. "Wer sollte hier entnazifiziert werden?" | video
Die russische Armee hat nach eigenen Angaben Mariupol unter ihre Kontrolle gebracht. Der Bürgermeister von Mariupol Wadim Boychenko widersprach dem als "Falschnachricht". Die Stadt werde weiter von ukrainischen Truppen verteidigt. | video
Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, ist gegen eine Waffenauslieferung in die Ukraine, um das Eskalationspotential zu minimieren. "Wir können jetzt nur Frieden schaffen ohne Waffen." | video
Kann man in Zeiten des Ukraine-Kriegs auf Ostermärsche gehen? FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff findet dafür deutliche Worte: Er hat die Ostermarschierer als „die fünfte Kolonne Wladimir Putins, politisch und militärisch“ bezeichnet. | video
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den russischen Streitkräften vorgeworfen, hunderte Vergewaltigungen sowie weitere schwere Kriegsverbrechen begangen zu haben. Fast täglich werden neue Massengräber entdeckt. | video
In den sozialen Netzwerken ist der Krieg in der Ukraine nicht nur politisch eines der wichtigen Themen. Lichtblicke gibt es aber auch. Zum Beispiel was das besondere Verhältnis von Tier und Mensch angeht. | video
Renat Dawletgildejew war Chefredakteur der letzen Sendung des russischen TV-Senders "Doschd“, bevor der Kanal zwangsweise eingestellt wurde. Er floh nach Armenien. Wer den Krieg einen Krieg nennt, muss mit Verfolgung und Haft rechnen. | video
Anastasia Magazvoa berichtete aus Kiew. Kiew ist entvölkert, die meisten haben die Stadt verlassen. Die Versorgung mit dem Nötigsten, Lebensmitteln, Wasser, sei täglich eine neue Herausforderung. | video
Der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko fordert Hilfe der internationalen Politik. Das würde einen riesigen Druck erzeugen. "Anders geht es nicht." Auch sein Bruder Wladimir appelliert an die Unterstützung der Welt für die Ukraine. | video
Oleksandr Pertsovskyi, Vorstand der Ukrainischen Eisenbahn, koordiniert Evakuierungszüge und den Transport von Hilfsgütern. Eine logistische Herausforderung unter Kriegsbedingungen. | video
Neuste Meldungen zufolge sei das AKW unter Kontrolle der russischen Armee, sagte unser Korrespondent Demian von Osten. Russland sei bereit, alles zu tun, um die Ukraine zu kontrollieren. | video
Etwa 650.000 Menschen seien allein über die ukrainisch-polnische Grenze gegangen, so unser Korrespondent Olaf Bock. Nach den schweren Angriffen könnten diese Zahlen möglicherweise auch noch drastisch steigen. | video
Vier Tage dauerte die Flucht von Marharyta Proidysvit aus der Ukraine. Ihre Reise sei sehr schwierig gewesen. Davon und von den Männern, die in der Heimat zurückblieben, um das Land zu verteidigen, berichtete sie uns. | video
Anna lebt in Charkiw. Die Stadt ist seit Tagen Ziel russischer Luftangriffe. Die Familie lebt im Flur und im Keller. Bis vor Kurzem hatte Anna noch ein ganz normales Leben – jetzt muss sie ständig um ihr Leben fürchten. | video
Anna aus Charkiw berichtete vom Leben in der Stadt, die seit Tagen Luftangriffen ausgesetzt ist. Auch Annas Haus wurde beschossen. Jeder Gang auf die Straße ist lebensgefährlich. Das Leben findet im Wohnungsflur statt. | video
Velke Slemence, ein Dorf ganz im Osten der Slowakei, wird von der EU-Außengrenze zur Ukraine durchschnitten. Unser MOMA-Reporter besuchte das Dorf, das plötzlich den Krieg vor der Haustür hat. | video
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sieht mit den Waffenlieferungen an die Ukraine die Möglichkeiten Deutschlands und der Nato ausgeschöpft, dem Land militärisch im Kampf gegen Russland beizustehen. | video
"Alle sind der Überzeugung, dass diese Sanktionen notwendig sind; wirtschaftliche Erwägungen müssen jetzt zurückstehen", sagte Michael Harms, Geschäftsführers des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. | video
Zerstörte Wohnhäuser in Gorenka. Ein russisches Flugzeug habe das Dorf bombardiert, sagen die Einwohner. Fassungslosigkeit bei den Einwohnern. Sie suchen nach Erklärungen. | video
Unser Korrespondent Olaf Bock berichtete aus der Grenzregion in der Westukraine. Die Menschen seien sehr gut informiert. Die Hilfsbereitschaft sei groß. Und auch die Belastung enorm: "Das ist für alle Menschen hier sehr sehr schwer". | video
Er erwarte von den angekündigten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine nicht mehr als beim letzten Mal, sagt der Forschungsleiter für Sicherheitspolitik der Universität Bonn Frank Umbach. | video
immer noch gibt Putin-Fans in Deutschland, vor allem m Milieu von Rechtsextremen, AfD-Anhängern und Verschwörungserzählern. Sie werden gut mit russischer Propaganda gefüttert und verbreiten sie fleißig weiter. | video
Russlands Krieg in der Ukraine schockiert viele Menschen. Auch Kinder bekommen mit, was da gerade passiert. Wie sollten Eltern damit umgehen? Psychologin Elisabeth Raffauf gibt Tipps. | video
In der vergangenen Nacht hat es Luftangriffe auf Kiew gegeben. „Die Nacht war relativ ruhig“, sagte die Journalistin Anastasia Magazova. | video
Der Spiegel-Korespondent Christian Esch berichtete von seinen Erlebnissen ind Kiew. Die Kiewer seien wütend. "Eine unglaubliche Wut. Und auch ein Entsetzen, eine Verblüffung darüber, dass das überhaupt geschehen kann.“ | video
So etwas hat man bei der Tafel im sächsischen Freital noch nicht erlebt: säckeweise Spenden. Am Dienstag kamen die ersten Füchtlinge aus der Ukraine hier an. So wie Natascha Pasenjuk und ihre Schwester. | video
Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, wandte sich mit einem dringenden Appell direkt an den russischen Botschafter in Berlin Sergei J. Netschajew "Wiederhole öffentlich: Dies ist nicht mein Krieg!" | video
Wie konnte es soweit kommen? "Was wir lange übersehen haben, ist die Sehnsucht, die in Putin gewachsen ist, nach einer Revanche. Einer Revanche für das verlorene Imperium, das alte Russland“ sagte die Putin-Biografin Katja Gloger. | video
Die Journalistin Anna Kosstutschenko lebt in Kiew und will dort auch bleiben. "Es ist meine Stadt, ich bleibe hier, wir alle bleiben hier." | video
Krieg gegen die Ukraine, Tag 7: Luftangriff auf Zytomyr, Wohngebäude und ein Krankenhaus beschädigt • Kiew weiter schwer umkämpft • Russland verstärkt Angriffe auf ukrainische Städte | video
Die Stadt Mariupol am Asowschen Meer liegt unter intensivem Beschuss. Kämpfe auch im südukrainischen Cherson – unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten mit einem Überblick. | video
In der westukrainischen Stadt Lwiw kommen Flüchtlinge aus Kiew an, die versuchen, von hier aus über die polnische Grenze die EU zu erreichen. Unsere Reporterin Rebecca Barth berichtete aus Lwiw. | video
Christian Wehrschütz berichtet für den ORF aus Kiew und hält noch die Stellung in der schwer umkämpften Stadt. Doch die Voraussetzungen seien auch nach Einschätzung von Milträexperten nicht länger gegeben. | video
US-Präsident Joe Biden hat den russischen Staatschef Putin wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine scharf attackiert. Er bezeichnete ihn in seiner seiner Rede zur Lage der Nation als "russischen Diktator". | video
Hilfe für die ukrainische Armee: Freiwillige stellen Tarnnetze aus Stoffresten her. In Charkiw harren Menschen in Luftschutzkellern aus, sogar eine Entbindungsstation soll in einen solchen Keller verlegt worden sein. | video
Der Politikwissenschaftler Stefan Fröhlich sieht nur einen Weg für das Ende des Krieges gegen die Ukraine: die Kapitulation Selenskys. | video
Satellitenbilder zeigen einen 60 km langen Militärkovoi in der Nähe von Kiew. Die russische Armee werde vermutlich Charkiw und Kiew umzingeln und dann größere Angriffe vornehmen, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. | video
Der Journalist Roman Schell ist auf der Flucht Richtung polnische Grenze. Bei ihm ist eine Gruppe Kinder, die schon kriegstraumtisiert waren, bevor sie während einer Therapiesitzung einen Luftschlag erlebten. Wie geht es jetzt weiter? | video
Unsere Korrespondentin Ina Ruck wurde in Kiew vom Krieg überrascht und floh über die rumänische Grenze. Sie berichtete von ihren Eindrücken aus dem Kriegsgebiet. | video
Unsere MOMA-Reporterin Katja Garmasch hat russische Wurzeln. Im Moment allerdings kann sie nur mit Entsetzen auf Russland schauen. So ergeht es vielen in der russischen Community. Aber es gibt auch andere Stimmen. | video
Christian Wehrschütz berichtet als Korrespondent für den ORF aus der Ukraine. Die Nacht in Kiew sei ruhig gewesen. "Doch man darf nicht vergessen: Noch ist Kiew das Schicksal erspart geblieben, das Charkiw droht." | video
Der Ausschluss auf dem Zahlungssystem SWIFT und die Ankündigung des Westens, aufzurüsten, zeigten bereits Wirkung, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. Der Rubel büßte über 30 Prozent ein, der Börsenstart wurde verschoben. | video
Mit der erhöhten Einsatzbereitschaft der strategischen Raketenkräfte, die auch in der Lage sind, nukleare Sprengköpfe zu verschießen ziehe Putin ein weiteres Register der Eskalation, sagte der Bundeswehrgeneral a.D. Egon Ramms. | video
Tim Bohse hat für den Verein "Deutsch-Russischer Austausch“ in der Ostukraine gearbeitet. In Dnipro, wo er sich gerade aufhält, sei alles ruhig. | video
Der Kampf um Kiew und Charkiw dauert an, während Russland und die Ukraine zu Verhandlungen zusammen gekommen sind. Die EU-Sanktionen zeigen indes erste Wirkung. | video
Hunderttaussende Ukrainer sind auf der Flucht. 150.000 Menschen kamen bisher allein über die Grenze zu Polen. Auch aus Berlin kommt Hilfe für Flüchtlinge. | video
Hunderte Menschen protestieren gegen den Krieg, gegen die russische Regierung, mitten in Russland, in Sankt Petersburg und Moskau. Der Krieg in der Ukraine sei nicht ihr Krieg, sagen die Demonstranten. Das erfordert in Russland viel Mut. | video
Die Journalistin Anna Kostutschenko verbrachte die Nacht in einem Versteck in ihrer Wohnung in Kiew. Viele suchten Schutz vor Luftangriffen in der U-Bahn. "Frauen gebären Kinder in der U-Bahn, weil es sicher ist." | video
"Ich habe das für nicht vorstellbar gehalten", sagte Matthias Platzeck, Vorsitzender Deutsch-Russisches Forum. Putin habe die Lage völlig falsch eingeschätzt und nicht mit dem ukranischen Widerstand gerechnet. | video
Der Journalist Roman Schell ist mit zehn Kindern auf der Flucht im Westen der Ukraine. Die Kinder haben bereits zuvor Kriegstraumata erlitten. Während einer Therapiestunde für diese Kinder gab es einen Luftangriff. | video
"Wir haben uns in den letzten Wochen alles , auch Experten, getäuscht in der Frage: Wie ist Putin bereit, zu gehen?“ , sagte der Politikwissenschaftler Stefan Fröhlich. "Wir haben Putin viel zu lange unterschätzt." | video
Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich hinter die Kehrtwende der Bundesregierung hin zu Waffenlieferungen an die Ukraine gestellt. "In dieser Situation hat die Ukraine ein unabdingbares Recht auf Selbstverteidigung." | video
Die ukrainische Musikerin und Komponistin Mariana Sadovska lebt in Köln. Sie ist in großer Sorge um ihre Familie und Freunde in der Heimat und steht in engem Kontakt mit ihnen. | video
Wie ist die Lage in Kiew? Die ukrainische Abgeordneten Kira Rudik hofft auf einen aktiven Angriff der Ukraine in der kommenden Nacht. | video
Seit vor vier Tagen die Angriffe begannen, kann der ukrainische Historiker Anatolii Podolksyi nicht mehr zu seinem Sohn auf der anderen Seit der Stadt fahren. Immer wieder flüchteten er, seine Frau und die Mutter in den Luftschutzkeller. | video
FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat dem Eindruck widersprochen, erst der Druck der internationalen Partner habe Deutschland zum Einlenken bei den Waffenlieferungen an die Ukraine und dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift gebracht. | video
"In der Station muss man zusammenstehen“ , sagte Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul. "Wir können diesen Kurs der Regierung, (…) all die Maßnahmen, die ergriffen werden, gerne und vollständig unterstützen.“ | video
Die EU, Deutschland und westliche Verbündete haben einen Ausschluss russischer Finanzinstitute aus dem SWIFT-System beschlossen. Details von Markus Preiß, ARD Brüssel. | video
Wie reagiert Moskau auf den Ausschluss von Zahlungssystem SWIFT? Einige Zahlungsarten wie Apple Pay und Google Pay funktionierten bereits nicht mehr, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. | video
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat sich für eine Verstärkung der Bundeswehr ausgesprochen, ist aber skeptisch, ob dies mit Geld allein erreichbar ist | video
In vielen Städten sind Tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die russische Invasion und gegen Putin zu demonstrieren. Auch München demonstrierten etwa 5000 Menschen für den Frieden. | video
Die Co-Fraktionschefin der Linken Amira Mohamed Ali hat die Sanktionen des Westens gegen die russische Führung um Präsident Wladimir Putin begrüßt. Man halte Aufrüstung und Militarisierung aber nach wie vor nicht für den richtigen Weg. | video
AfD-Co-Fraktionschefin Alice Weidel hat die russischen Angriff auf die Ukraine als völkerrechtswidrig kritisiert, zugleich aber bemängelt, dass der Westen nicht frühzeitig für eine Neutralität Kiews gesorgt habe. | video
Deutschland debattiert über den Zustand der Bundeswehr. Die Bundeswehr stehe, so Heeresinspekteur Mais, "mehr oder weniger blank da“. Finanzminister Lindner will das jetzt ändern. Auch vom russischen Gas will man nicht länger anhängig sein. | video
Rebecca Barth berichtete aus der westukrainischen Stadt Lviv. Es habe keinen Beschuss gegeben, die Nacht sei ruhig verlaufen. Gestern habe es mehrfach Luftalarm gegeben, die Bevölkerung suchte Schutz in Luftschutzkellern. | video
Die Lage an der rumänischen Grenze habe sich sehr entspannt, sagte unser Korrespondent Nikolaus Neumaier, der aus Siret berichtetet. Auf ukrainischer Seite gebe es einen 12 Kilometer langen PKW-Stau von Flüchtenden. | video
Was hat das Treffen von Scholz und Putin gebracht? Der FDP-Außenpolitikexperte und stellv. Fraktionsvorsitzende Alexander Graf Lambsdorff sprach von "zarten Zeichen". Den russischen Bildern des Truppenabzugs traut Lambsdorff nicht. | video
Der Besuch von Scholz hat offenbar zu einer Entspannung der Lage beigetragen. Das russische Fernsehen sendet Bilder des Verteidigungsministeriums, die den Beginn eines Truppenabzugs zeigen. Die Aufgaben der Einheiten seien erfüllt. | video
Bei seinem Antrittsbesuch in Moskau zeigte Kanzler Scholz klare Kante und sprach heikle Themen an. Es gelang ihm, etwas Entspannung in den Ukraine-Konflikt zu bringen. Wie denkt die Opposition im Bundestag über den Auftritt von Scholz? | video
Das Ziel, der Ukraine, Nato-Mitglied zu werden, sei derzeit völlig unwahrscheinlich, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. "Nicht zuletzt wegen des Konflikts im Osten des Landes, der ja von Russland geradezu befeuert wird." | video
Die aktuelle Eskalation des Konflikts zwischen der NATO und Russland um die Ukraine hat ihre Wurzeln in den 1990er Jahren. Eine Herleitung. | video
Der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen glaubt, dass im Konflikt mit Russland "nur Härte" hilft. Putin müsse klar sein, dass er Deutschland "nicht abspalten" könne, sagte Röttgen. | video
Im Kreml wird Bundeskanzler Scholz am Mittag auf Russlands Präsident Putin treffen. Wichtigstes Thema dürfte der Militäraufmarsch an der ukrainischen Grenze sein. Die Hoffnungen, die auf Scholz lasten, sind groß. Viel zu besprechen... | video
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich äußerte grundsätzlich Verständnis für die Vorbehalte Russlands. Man müsse über die "berechtigten Sicherheitsinteressen" Russlands weiter verhandeln, um den Ukraine-Konflikt zu entschärfen. | video
Bei einem Einmarsch Russlands seien "ganz unterschiedliche Szenarien möglich", sagte die Russland-Expertin Sarah Pagung. Doch sei "die Masse, die wir dort sehen, durchaus geeignet, um auch in relativ kurzer Zeit nach Kiew vorzudringen." | video
Seit die russische Armee massiv Gerät und Truppen an der Grenze zusammengezogen hat, geht die Angst vor einem Krieg in Europa um. Was wird Bundeskanzler Scholz ausrichten können? Die Menschen in Kiew sind unterschiedlicher Meinung. | video
Bundeskanzler Scholz (SPD) reist in einer extrem angespannten Situation nach Kiew und Moskau. Im Kreml will er Putin klar machen, dass der Westen einem Angriff auf die Ukraine mit harten Sanktionen begegnen würde. | video
Unsere Korrespondentin Ina Ruck berichtete vor dem Treffen mit Kanzler Scholz aus Kiew. "Ich glaube, die Diplomatie hat große Chancen", sagte sie. Putin habe genau das erreichen wollen. "Dass mit ihm geredet wird." | video
US-Präsident Joe Biden entsendet angesichts der Spannungen in der Ukraine zusätzliche Soldaten nach Deutschland und Osteuropa. In den kommenden Tagen sollen etwa 3000 Militärangehörige stationiert werden. Das teilte das Pentagon mit. | video
In der Ukraine-Krise vermisst CSU-Chef Markus Söder Konzepte zur Lösung des Konflikts mit Russland. Es gebe keine klare Haltung der Bundesregierung und auch Europa habe keine einheitliche Sprache. | video
Sollte Russland die territoriale Integrität der Ukraine angreifen, lägen alle Optionen auf dem Tisch, sagte der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil. "Aber natürlich geht es darum, möglichst viele Gespräche zu führen... " | video
Russland habe auf die Verlegung der US-Truppen "erwartungsgemäß alles andere als positiv" reagiert, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. doch noch sei man in einer Phase diplomatischer Gespräche. | video
In der Auseinandersetzung mit Russland fahre US-Präsident Biden eine Doppelstrategie aus Gesprächsbereitschaft und Stärke zeigen, sagte unser Korrespondent in Washington Ulrich Ueckerseifer. | video
Trotz 120.000 russischer Soldaten an der Grenze zur Ukraine: Im Konflikt mit Russland ist die Lage nach Ansicht des ukrainischen Präsidenten Selenskyj nicht angespannter als zuvor. Wahrheit oder Kalkül? | video
Angesichts von mehr als 100.000 russischen Soldaten an der Grenze zur Ukraine sprach unser Korrespondent in Moskau Jo Angerer von einer Drohkulisse. Russalnd gehe es um eine neue Sicherheitsarchitektur. | video