Die Helfer von "Ärzte ohne Grenzen" sind im östlichen Mittelmeer unterwegs, um Flüchtlinge, die über Tunesien und Libyen nach Europa wollen, vor dem Tod auf hoher See zu retten. Unsere MOMA-Reporterin Kristina Böker ist an Bord. | mehr
Kein Stundenplan, keine Klassenzimmer, kein Frontalunterricht. Die Schülerinnen und Schüler der Alemannenschule entscheiden selbst, was sie lernen wollen. Unsere MOMA-Reporterin hat die Schule mit dem ganz anderen Lernkonzept besucht. | mehr
Die Puppenspielerin Shlomit Tripp erschafft auf der Bühne einen bunten, kindgerechten Mix, bei dem alle mitlachen können. Doch abseits der Bühne ist das Leben seit dem 7. Oktober für die Jüdin mit türkischen Wurzeln schwieriger geworden. | mehr
Ein kleines grünes Holzhaus in der Münchner Innenstadt: der Zuhörraum der Initiative "Momo hört zu". Darin ein Mensch, der zuhört, ohne zu urteilen. Jeder kann kommen und erzählen. Unser MOMA-Reporter hat das miterlebt. | mehr
Die Initiative "Zusammen1" trainiert jugendliche Sportlerinnen und Sportler, mit Hass und Diskriminierung umzugehen. Unser MOMA-Reporter erlebt das bei einem Workshop der Jugendmannschaft des Vereins 1860 München mit. | mehr
Black Friday – Schnäppchen locken. Wie kaufen junge Menschen ein, angesichts von Klimakollaps, Umweltzerstörung und dem Streben nach Nachhaltigkeit? Unser MOMA-Reporter wirft einen Blick in die Einkaufstüten der "Generation Z". | mehr
Im Friedensdorf Neve Shalom-Wahat al Salam – "Die Oase für den Frieden", so die Übersetzung des Dorfnamens – leben arabische und jüdische Israelis zusammen, um ein Beispiel für dem Frieden zu geben. Nicht leicht in Zeiten des Krieges. | mehr
Im Mitmach-Seniorenheim in Wyhl arbeiten Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen mit, so gut sie können. Die Pflegekräfte haben mehr Zeit für andere Aufgaben. Unsere MOMA-Reporterin hat sich das Modellprojekt angeschaut. | mehr
Die Jüdin Kristina Bublevskaya und die Palästinenserin Zeynep Karaosman ein der Wunsch nach Frieden im Nahen Osten. Gemeinam organiseren die Frauen in Köln eine Demonstration für die Opfer des Krieges in Israel und dem Gazastreifen. | mehr
Beim "Kochkurs für Witwer" des Hospizvereins Lüneburg treffen sich verwitwete Männer, um zusammen zu kochen und sich auszutauschen. Auch über die Trauer und den Verlust. Unser MOMA-Reporter war dabei. | mehr