Die Aufgaben des Corona-Krisenstabes in Essen sind zahlreich. Zentral ist die Nachverfolgung von Infektionsketten. Wie wirken sich die Lockerungen auf die Arbeit des Krisenstabes aus? Unsere MOMA-Reporterin Cahrlotte Gnändiger war dabei. | mehr
Das gesamte (Familien-)Leben spielt sich überwiegend in den eigenen vier Wänden ab. Existenzsorgen können die Lage verschärfen.Die Corona-Krise kann auch zur Belastungprobe für die Partnerschaft werden. Tipps vom Paartherapeuten. | mehr
Der systemrelevante Gesundheitssektor soll vor dem Zugriff ausländischer Investoren geschützt werden. Um das kontrollieren zu können, ändert die Bunderegierung die Außenwirtschaftverordnung. | mehr
Nach dem Corona-Ausbruch in der Großschlachterei Westfleisch wurde der Betrieb in Coesfeld geschlossen. Auch andere Fleischbetriebe sind betroffen. Grund sind die Lebensbedingungen der meist osteuropäischen Leiharbeiter. | mehr
Die Containerschiffahrt ist immer ein Risikogeschäft. Doch durch die Corona-Krise herrscht Chaos auf den Weltmeeren. Lieferketten und Abläufe sind empfindlich gestört. Die Aufträge bleiben seit zwei Monaten aus. | mehr
Die Probleme der Touristik-Branche könnten nur gemeinsam gelöst werden, sagte Ismail Ertug, Vizevorsitzender Sozialdemokraten im EU-Parlament. "Wir müssen dann Zug um Zug die Grenzen öffnen." | mehr
Der CDU-Innenexperte Armin Schuster hofft auf immer mehr Grenzöffnungen in der EU. Vermutlich werde es ab Sonntag sehr viele Grenzen ohne Kontrollen geben. "Ich möchte keine Drahtzäune mehr sehen." | mehr
Sommerferien trotz Corona-Krise: Der Umsatz der gebeutelten Reisebranche ist um 70 bis 90 Prozent eingebrochen. Jetzt beginnt die Hochsaison, die Hoffnung auf ein EU-weites Tourismus-Konzept ist groß. | mehr
Bus wird zum rollenden Klassenzimmer für Grundschüler • Mutter und Neugeborenes von Covid-19 genesen • US-Hersteller baut E-Transporter in Herne | mehr
Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte SPD-Bundestagsfraktion, hält die Beschränkung ausländischer Investoren im Gesundheitssektor für nötig. "Wir haben in Deutschland sehr innovative Unternehmen, aber wenig Mittel, wenig Kapitalausstattung." | mehr
Wochenlang waren wegen der Corona-Ansteckungsgefahr Busreisen verboten. Bei "Sieckendiek" im Münsterland stand 40 Busse still, die meisten wurden abgemeldet. Ein schwerer Schritt für die Chefin. Wie geht es jetzt weiter? | mehr
Putzen, bügeln, kochen, gebären: In den sozialen Medien machen gerade Tradwives Stimmung. Trad wie traditionell und wife wie Ehefrau. Eine reaktionäre Erzählung vom Hausfrau-und-Mutter-Glück. | mehr
Auch wenn Wäschereien und Reinigungen nicht schließen mussten, beeinflusst die Krise ihr Geschäft. Ohne Hotels und Gaststätten ist der Umsatz eingebrochen. Ein Beispiel aus Weimar. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@daserste.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare