Trotz steigender Corona-Fallzahlen und weiterer Ausbreitung der Delta-Variante will Großbritannien noch im Juli die Maskenpflicht in Innenräumen und das Abstandsgebot aufheben.Experten befürchten einen rasranten Anstieg der Infektionen. | mehr
Die Sommerschulen seien ein Schritt in die richtige Richtung, sagte Prof. Dr. Olaf Köller, Psychologe und Mitglied der ständigen Bildungskommission. "Es ist ein Signal der Politik, dass man sich drum kümmert, um die Kinder." | mehr
Nachsitzen bei 30 Grad im Schatten. Einige Schülerinnen und Schüler des Berliner Coppi-Gymnasiums gehen freiwillig in die "Sommerschule". Nachholen, was im Lockdown verpasst wurde. Mathe zum Beispiel. | mehr
Die Zukunftskommission rät zu einem tiefgreifenden Umbau der Landwirtschaft in Deutschland. Eine unveränderte Fortführung des heutigen Agrar- und Ernährungssystems scheide aus. Was bedeutet das für die Landwirte und Landwirtinnen? | mehr
Nach der langen Corona-Flaute nimmt der Flugverkehr allmählich wieder zu. Unser Reporter besuchte das größte Flugkontrollzentrum Europas in Langen bei Fankfurt und sprach mit Dirk Mahns, Geschäftsführer DFS Deutsche Flugsicherung, | mehr
Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine einfach und effektive Lüftungsanlage konstruiert. | mehr
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin appellierte an die Politik, sich an den wichtigen Größen zu orientieren und sich von der einseitigen Fixierung auf die Inzidenzen zu lösen. Mortalität und Morbidität seien die relevanten Kriterien. | mehr
Ein Äthiopier lief deutschen Marathon-Rekord und starte in Tokio. • Sience Bench: Wissenschaftler setzen sich in fünf Sädten auf eine Bank und beantworten wissenschaftliche Fragen. • Im Nationalpark Wattenmeer leben wieder 40.000 Seehunde. | mehr
NRWs Bauministerin Ina Scharrenbach, CDU, sieht die Schulen ausreichend mit Lüftungsmöglichkeiten ausgestattet, um nach den Ferien den Präsenzunterricht wiederaufzunehmen. Dabei setzt sie vor allem auf natürliche Lüftung. | mehr
Auf dem Dach des Oberhausener Jobcenters werden Salat, Kräuter und Früchte angebaut. Wissenschafter des Fraunhofer UMSICHT-Institutes erforschen vor Ort die innerstädtische Lebensmittelproduktion. | mehr
DGFI-Präsidentin Christine Falk warb für Vertrauen in die Covid-Impfung. An den Impfstoffen werde seit 20 Jahren gearbeitet. Die Kampagne seit so gut begleitet wie keine zuvor. "Aufklärung ist, glaube ich, der wichtigste Aspekt." | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare