Anfang Januar wurden die Corona-Schutzmaßnahmen bezüglich der Quarantäne- und Isolierungsregeln geändert und finden derzeit aufgrund sprunghaft ansteigender Infektionszahlen immer häufiger Anwendung. Rechtsanwalt Kay P. Rodegra klärt auf. | mehr
Der Mensch im digitalen Zeitalter – vereinsamen wir online oder ist die digitale Welt eine große Chance für die Menschheit? Ein komplexes Thema, dem sich die britische Band Bastille auf ihrem neuen Studioalbum "Give Me The Future" annimmt. | mehr
"Wunderschön" ist ein Episodenfilm über fünf Frauen im Optimierungswahn, der auf unterhaltsame Weise Stellung bezieht. "Ballade von der weißen Kuh" ist ein berührendes Drama über Schuld und Sühne und das iranische Justizsystem. | mehr
Das jüngste schockierende Missbrauchsgutachten hat die Krise der Katholischen Kirche noch verschärft. Was macht das mit denen, die sich der Kirche verschreiben wollen? Unser MOMA-Reporter war zu Gast in einem Priesterseminar. | mehr
Weg von der Wegwerfgesellschaft: Das Recht auf Reparatur ist Teil des Koalitionsvertrages. Verbraucherschutzministerin Lemke, Grüne, will Reparierbarkeit zum erkennbaren Merkmal eines Produkts machen. | mehr
Aufbruch 22: Unter der Überschrift denkt die CSU darüber nach, wie sie in der Opposition Politik machen will. Ein Thema: die Energiepolitik. Die Außenpolitik der Regierung gefährde die Energieversorgung Deutschlands. | mehr
Der Industrieverband Körpferpflege und Waschmittel beobachtet gerade bei jüngeren Männern ein wachsendes Interesse an Pflegeprodukten und Kosmetik. Und wer braucht jetzt länger im Bad? | mehr
Ohne sie ging auf dem politischen Parket für Männer lange gar nichts. Heute lassen auch Spitzenpolitiker die Krawatte gerne weg. Die Entkrawattisierung in Wirtschaft und Politik spührt auch der Bremer Maßschneider Böttjer. | mehr
US-Präsident Joe Biden entsendet angesichts der Spannungen in der Ukraine zusätzliche Soldaten nach Deutschland und Osteuropa. In den kommenden Tagen sollen etwa 3000 Militärangehörige stationiert werden. Das teilte das Pentagon mit. | mehr
Russland habe auf die Verlegung der US-Truppen "erwartungsgemäß alles andere als positiv" reagiert, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. doch noch sei man in einer Phase diplomatischer Gespräche. | mehr
In der Auseinandersetzung mit Russland fahre US-Präsident Biden eine Doppelstrategie aus Gesprächsbereitschaft und Stärke zeigen, sagte unser Korrespondent in Washington Ulrich Ueckerseifer. | mehr
Migranten seien durch die Impfkampagne besonders schwer zu erreichen. Stimmt das? Genaue Zahlen fehlen bislang. Heute veröffentlich das RKI eine Studie mit aktuellen Zahlen zur Impfbereitschaft in migrantischen Communities. | mehr
Die Impfkampagne müsse für Migrantinnen und Migranten weiter auf "aufsuchende Angebote" setzen, außerdem auf mehrsprachige Informationen, sagte die Integrationsbeauftragte des Bundes, Reem Alabali-Radovan, SPD. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare