Am Aschermittwoch beendete der umstrittene Kardinal Woelki seine Auszeit und trat den Dienst im Erzbistum Köln wieder an. Ein herzlicher Empfang war das nicht. Unser MOMA-Reporter besuchte u.a.das Benediktinerinnen-Kloster in Köln. | mehr
Die Kultband ist zurück! "Shout" war ihr erster und größter Hit. Tears For Fears waren stilprägend für die Popmusik der 80er Jahre. Nach 17 Jahren meldet sich das Hit Maker-Duo jetzt mit neuem Album zurück! | mehr
Die Stadt Mariupol am Asowschen Meer liegt unter intensivem Beschuss. Kämpfe auch im südukrainischen Cherson – unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten mit einem Überblick. | mehr
North Stream-Eigentümergesellschaft entlässt Mitarbeiter • Kostenloser Nah- und Fernverkehr für ukrainische Flüchtlinge • US-Filmstudios stoppen Starts in Russland | mehr
Wie konnte es soweit kommen? "Was wir lange übersehen haben, ist die Sehnsucht, die in Putin gewachsen ist, nach einer Revanche. Einer Revanche für das verlorene Imperium, das alte Russland“ sagte die Putin-Biografin Katja Gloger. | mehr
Rüdiger von Fritsch, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, wandte sich mit einem dringenden Appell direkt an den russischen Botschafter in Berlin Sergei J. Netschajew. "Wiederhole öffentlich: Dies ist nicht mein Krieg!" | mehr
Russische Sportler und Prominente stehen unter Druck sich als Vorbilder zum Krieg zu positionieren. Viele erheben ihre Stimme oder veröffentlichen ein Statement gegen den Krieg, ohne Putin zu nennen. Doch auch das ist gefährlich... | mehr
US-Präsident Joe Biden hat den russischen Staatschef Putin wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine scharf attackiert. Er bezeichnete ihn in seiner seiner Rede zur Lage der Nation als "russischen Diktator". | mehr
Biden habe für seine Rede viel Applaus von beiden Seiten bekommen, sagte unsere Korrespondentin in Washington Jessica Briegmann. Der US-Präsident habe betont, dass die Nato jeden Zoll des Bündnis-Territoriums verteidigen werde. | mehr
In der westukrainischen Stadt Lwiw kommen Flüchtlinge aus Kiew an, die versuchen, von hier aus über die polnische Grenze die EU zu erreichen. Unsere Reporterin Rebecca Barth berichtete aus Lwiw. | mehr
Die Journalistin Anna Kosstutschenko lebt in Kiew und will dort auch bleiben. "Es ist meine Stadt, ich bleibe hier, wir alle bleiben hier." | mehr
Die Ampel-Koalition hat einen neuen Russland-Kurs und Sanktionen beschlossen. Die Opposition zieht mit. Doch die Unterschiede der Positionen der Linken, CDU/CSU und AfD sind groß. | mehr
Christian Wehrschütz berichtet für den ORF aus Kiew und hält noch die Stellung in der schwer umkämpften Stadt. Doch die Voraussetzungen seien auch nach Einschätzung von Milträexperten nicht länger gegeben. | mehr
Der Angriff auf Kiew habe eine symbolische Bedeutung, sagt der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, André Wüstner. In den kommenden Tagen würden wir noch "bittere Kämpfe" erleben, "insbesondere um Kiew". | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare