Emmanuel Carrère – Yoga • Katja Kullmann – Die singuläre Frau | mehr
Corona, Krieg in der Ukraine: Welche Besonderheiten und Vorsichtsmaßnahmen sind beim Reisen zu beachten? Rechtsanwalt Kay P. Rodegra hat den Überblick über die aktuelle Rechtslage. | mehr
Die Fließbänder in der Brikettfabrik Schwarze Pumpe in der Niederlausitz stehen zur Zeit nicht still. Normalerweise herrscht hier Flaute in den ersten Monaten des Jahres. Doch nicht in diesem Jahr... | mehr
Ein Dorf im Osten von Kiew. In den letzten Wochen wurde es von russischen Truppen beschossen, jetzt sei es ruhiger geworden. Weniger Angriffe rund um Kiew und Tschernihiv. Präsident Selenskyj sieht positive Signale, bleibt aber skeptisch. | mehr
Seit dem Überfall auf die Ukraine nehmen die Anfeindungen russischstämmiger Menschen im Kölner Stadteil Chorweiler zu. Unsere Reporterin hat einen Streetworker begleitet, der versucht, alle Seiten wieder ins Gespräch zu bringen. | mehr
Maksim Grabowskij arbeitete als TV-Redakteur in Mariupol unter schwierigsten Bedingungen. Bei Temperaturen von -10 Grad habe es keine Heizung gegeben, Menschen seien erfroren. In den Straßen hätten die Toten gelegen. | mehr
Teurer Diesel: Müllentsorger verhandeln mit Kommunen über Gebührenerhöhungen • Zu wenig Flughafen-Personal für die Reisewelle zu Ostern | mehr
Der Moskauer Lokalpolitiker Nikolai Brobinsky unterzeichnete einen offenen Brief an Putin, der das Ende des Kriegs gegen die Ukraine fordert. Angst habe er keine gehabt. "Ich glaube, in erster Linie war das meine bürgerliche Pflicht." | mehr
Hasel, Erle und Birke: Allergiker haben gerade die Nase voll. Doch viele sind unsicher. Ist es Heuschnupfen oder doch Omikron? Die Symptome ähneln sich, besonders bei milden Verläufen. Aber was ist der Unterschied? | mehr
Musiklehrer Peter Kusenbach sammelt Spenden für Klaviere für geflüchtete Musikerinnen und Musiker • Tokyoter Schülerinnen von 200 Schulen dürfen Haarfarbe und Frisur selbst wählen • Universität Minnesota stellt neue Pille für den Mann vor | mehr
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) rechnet damit, dass viele ukrainische Flüchtlinge länger in Deutschland bleiben werden. Deshalb müsse diesen Menschen eine längerfristige Perspektive eröffnet werden, konkret auf dem Arbeitsmarkt. | mehr
Lebensmittel wie Speiseöl und Mehl sind schon vor dem Ukraine-Krieg um bis zu 20 Prozent teurer geworden. Der Krieg wird die Preise weiter in die Höhe treiben. Einen Euro kostet die Brezel beim Öko-Bäcker Jochen Baier Noch. | mehr
Bei den Friedensverhandlungen in Istanbul bot die Ukraine nach eigenen Angaben Neutralität im Gegenzug für Sicherheitsgarantien an. Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse: "Der Knackpunkt der Verhandlungen ist Neutralität." | mehr
"Am Transformationsprozess der Landwirtschaft werden wir festhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied. Um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, müsse allerdings etwas "feinjustiert" werden. | mehr
Über 270.000 ukrainische Flüchtlinge sind nach Angaben der Bundespolizei bereits in Deutschland angekommen. Wie lange sie bleiben werden, weiß niemand. Einige haben schon eine Arbeitsstelle gefunden. So wie Halyna Kuzmenko in Berlin. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare