Terrorismus, Corona, Impfungen, Krieg gegen die Ukraine: Die Verbreitung von Fake News ist in Zeiten des Internets und Social Media so leicht wie nie. Wie geht man mit Falschinformationen um? Tipps von unserem Digitalexperten Dennis Horn. | mehr
Putin fordert, russisches Gas solle ab sofort in Rubel bezahlt werden. "Die Verträge gelten", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands Energie- und Wasserwirtschaft. Gezahlt werde in Dollar und Euro. | mehr
Talentabwanderung: Viele kluge Köpfe aus Wissenschaft und Forschung verlassen Russland wegen des Krieges in der Ukraine. Auch der IT-Spezialist Kostja Osnos sieht im isolierten Russland keine Zukunft mehr für sich. "Ich möchte frei atmen." | mehr
In einem Video berichtet eine Frau von einem vermeintlichen Mord an einem 16-jährigen Russen in Euskirchen. Ukrainische Flüchtlinge sollen die Tat begangen haben. Die Polizei stellt klar: Die Tat gab es nicht. Nur ein Beispiel von vielen. | mehr
Im Kiewer Vorort Irpin wird seit Wochen gekämpft. Seit Kriegsbeginn sollten dort mindestens 200 Menschen getötet worden sein. Die Kämpfe gingen weiter, sagt der Bürgermeister von Irpin Oleksandr Markushyn. | mehr
Russland hat eine Feuerpause für Mariupol angeboten, damit Einwohner über einen humanitären Korridor die Stadt verlassen können.Was ist davon zu halten? Eine Einschätzung unseres Korrespondenten Oliver Mayer-Rüth, der aus Odessa berichtete. | mehr
Der unabhängige Fernsehsender OstWest TV in Berlin berichtet 24/7 in russischer Sprache. Seit Kriegsbeginn ist OstWest eine der wenigen freien Stimmen, die in Russland noch gehört werden können. | mehr
Eine schwangere Frau kämpft gegen die Widerstände der Gesellschaft, und ein todkranker Mann wagt ein gefährliches Experiment: Mit "Das Ereignis" und "Morbius" starten diese Woche zwei sehr unterschiedliche Filme in den Kinos. | mehr
Charkiw stand unter heftigem Beschuss. Anna und ihr Mann bekamen große Angst und verließen ihre Heimatstadt. Mit dem Auto flohen sie über Olexandria ins etwa 1000 Kilometer entfernte Ternopil. Eine gefährliche Reise… | mehr
Ein kurzfristiger Lieferstopp von russischem Gas wäre für die deutsche Wirtschaft handhabbar, aber mit großen Einschränkungen und großen Belastungen verbunden, sagte der Wirtschaftsforscher Christoph M. Schmidt. | mehr
Bei einem Stopp russischer Lieferungen könnte das Gas nicht mehr für alle reichen. Die Bürger sollen nicht betroffen sein, dafür aber die Industrie. Wem dreht der Staat dann den Gashahn zudreht, ist im Notfallplan Gas geregelt. | mehr
Noch läuft die Produktion von Verpackungspapier beim Dürener Hersteller Schoellershammer. Die Papierproduktion ist energieintensiv. Für die Trocknung des Papiers ist Gas nötig. Die drohenden Lieferengpässe machen große Sorgen. | mehr
Die Gynäkologin Nadja Schapran floh aus Mariupol nach Dnipro und arbeitet dort in einer Geburtsklinik. Die Bedingungen seien trotz ununterbrochenen Sirenengeheuls gut. Anders als in Mariupol. Dort habe sie unter Raketenbeschuss gearbeitet. | mehr
Nach der Ausrufung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas arbeitet die Bundesnetzagentur an Verteilungskriterien für Gas. "Wir reden zur Zeit mit der Industrie", sagte Bundesnetzagentur-Präsident Kaus Müller. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare