Jeden Sonntag treffen sich Ukrainerinnen und Ukrainer zum Gottesdienst in Berlin. Seit der Invasion der russischen Armee blicken sie mit größter Sorge in die alte Heimat. Unsere MOMA-Reporterin mit einem Stimmungsbild. | mehr
Mit der erhöhten Einsatzbereitschaft der strategischen Raketenkräfte, die auch in der Lage sind, nukleare Sprengköpfe zu verschießen, ziehe Putin ein weiteres Register der Eskalation, sagte der Bundeswehrgeneral a.D. Egon Ramms. | mehr
CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter ordnet die indirekte russische Drohung mit Nuklearwaffen als "Kriegspropaganda" ein. "Ich rate zur Besonnenheit", sagte der Vorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums des Bundestages. | mehr
Der Finanzminister betont die Bedeutung einer handlungsfähigen Bundeswehr. 100 Milliarden Euro sollen für die Aufrüstung bereitgestellt werden. Im normalen Haushalt will Lindner ab 2023 die Schuldenbremse wieder einhalten. | mehr
Wo verstecken sich eigentlich all die Schlagzeilen, die jetzt plötzlich keinen mehr interessieren? Covid, Klima, Impfpflicht? Bleichen ihre Gerippe im trockenen Tal der Themen? | mehr
Am Wochenende begannen in Deutschland die Impfungen mit dem Totimpfstoff Novavax. Die erhoffte Konjunkturspritze für die Impfquote scheint aber auch Novavax nicht zu sein. Die Nachfrage ist verhalten. | mehr
Der Rosenmontag in Köln steht im Zeichen des Ukraine-Kriegs: Das Festkomitee Kölner Karneval hat zu einer Friedensdemo aufgerufen, statt des Rosenmontagszugs. Unsere Reporterin sprach mit dem Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval. | mehr
Die russische Wirtschaft wird aufgrund der westlichen Sanktionen vermutlich einbrechen. Die EU-Kommission will das ukrainische Stromnetz mit dem konti-nentaleuropäischen Stromnetz verbinden. Der Krieg teibt die Spritpreise in die Höhe. | mehr
Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro als Sondervermögen für Investitionen und Rüstungsvorhaben erhalten und gründlich reformiert werden. Auch die Grünen stimmen zu, die Linke ist weiterhin gegen Aufrüstung. | mehr
Der Ausschluss auf dem Zahlungssystem SWIFT und die Ankündigung des Westens, aufzurüsten, zeigten bereits Wirkung, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. Der Rubel büßte über 30 Prozent ein, der Börsenstart wurde verschoben. | mehr
Hunderte Menschen protestieren gegen den Krieg, gegen die russische Regierung, mitten in Russland, in Sankt Petersburg und Moskau. Der Krieg in der Ukraine sei nicht ihr Krieg, sagen die Demonstranten. Das erfordert in Russland viel Mut. | mehr
Hunderttaussende Ukrainer sind auf der Flucht. 150.000 Menschen kamen bisher allein über die Grenze zu Polen. Auch aus Berlin kommt Hilfe für Flüchtlinge. | mehr
Die Journalistin Anna Kostutschenko verbrachte die Nacht in einem Versteck in ihrer Wohnung in Kiew. Viele suchten Schutz vor Luftangriffen in der U-Bahn. "Frauen gebären Kinder in der U-Bahn, weil es sicher ist." | mehr
Kateryna Voronina stammt aus Odessa in der Ukraine und lebt in Köln. Mit ihrer Mutter und Schwester in Odessa steht sie in engem Kontakt. Sichtlich bewegt berichtete sie von der Situation in Odessa. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare