Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" hat mobile Kliniken eingerichtet, um Menschen versorgen zu können, die nicht in die Krankenhäuser kommen können. Wir sprachen mit Frauke Ossig, Koordinatorin Ukraine, Ärzte ohne Grenzen. | mehr
Russische Einheiten sollen über der Großstadt Charkiw nach Angaben der Gebietsverwaltung sogenannte Verzögerungsminen abgeworfen haben. Diese reagieren erst auf Bewegung. Die Angaben lassen sich nicht überprüfen. | mehr
Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik BSI warnt vor dem Einsatz der sehr verbreiteten Anitvirensoftware der russischen Firma Kaspersky. Unser Digital-Experte Marco Ammer stellt Alternativen vor. | mehr
Täglich kommen Hunderte Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin an. Viele von Ihnen wenden sich an die Bürgerinitiative "Moabit hilft". Die ist mit dem Anstrum völlig überfordert und verlangt in einem Brandbrief Hilfe vom Land Berlin. | mehr
Die EU streitet über ein Ölembargo. jeder dritte Liter Öl, der in Deutschland verbraucht wird, kommt aus Russland. Viele Wirtschaftsbereiche wären betroffen, Verbraucher bekämen die Folgen eines Embargos zu spüren. | mehr
Tanken ist teuer wie nie, die Rohölimporte aus Russland finanzieren den Krieg gegen die Ukraine. Langsamer fahren spart Benzin und damit Rohöl. Doch die FDP leht ein Tempolimit weiterhin ab. | mehr
St. Pauli, Große Freiheit 39: Der berühmteste Musikschuppen aller Zeiten öffnete am 13. April 1962. Der Star Club war für die Beatles die Startrampe für ihren einzigartigen Erfolg. Viele andere Musiklegenden traten hier auf. | mehr
Die Lieferung von schwerem Kriegsgerät in die Ukraine sei eines der letzten Mittel, die den Nato-Staaten und europäischen Staaten blieben, um überhaupt etwas in diesem Krieg zu bewirken, sagte die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. | mehr
Im Streit der Ampel-Koalition um ein Tempolimit auf Autobahnen hat der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Stefan Gelbhaar von der FDP Vorschläge zu Einsparungen von Erdöl gefordert. | mehr
Der kommissarische FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat sich für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen. "Ich bin davon überzeugt, dass die Bundesregierung schwere Waffen liefern sollte." | mehr
Die Bundesregierung habe sich bisher aus gutem Grund gegen ein Ölembargo gestellt, sagte Alexander von Gersdorff, Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. Die Versorgung sei für drei Monate gesichert, "danach würde es schwierig." | mehr
ARD-Korrespondent Georg Restle berichtete von seinen Eindrücken aus der Nordukraine. Schwere Zerstörung in Chernihiv: "Menschen, die seit Wochen in den Schutzkellern hausten, die sich nicht raus trauten, weil sie total traumatisiert sind.“ | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare