Arnsberg in NRW lebt vom Tourismus. Die Pandemie hat hier viele schwer getroffen. An den drei Ausgabestationen der Arnsberger Tafel wird der Andrang immer größer. Gleichzeitig gehen die Lebensmittelspenden zurück. Und die Preise steigen... | mehr
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den russischen Streitkräften vorgeworfen, hunderte Vergewaltigungen sowie weitere schwere Kriegsverbrechen begangen zu haben. Fast täglich werden neue Massengräber entdeckt. | mehr
Die Preise steigen allerorten. Wirtschaftsexperten sprechen von Inflation, die derzeit auf Rekordhöhe ist. Deshalb fordern viele dagegen zu steuern. Die Europäische Zentralbank berät heute in Frankfurt über eine Erhöhung der Leitzinsen. | mehr
Vor 75 Jahren - In den USA kam die erste "Mikrowelle" auf den Markt. Ein Ungetüm von 400 Kilo Gewicht. Die schnelle Kochhilfe wurde dann immer handlicher und preiswerter und eroberte auch die privaten Küchen. | mehr
Ei Ei Ei - große MOMA-Osterei-Malaktion. Ein Ei auf großer Reise. Vom MOMA-Studio in die Fußgängerzone und wieder zurück zu unseren Moderatoren. Wir haben unsere Reporterin gebeten das Ei von Ihnen verschönern zu lassen. Frohe Ostern! | mehr
Jetzt ist sie weg, die Maskenpflicht. Nach und nach haben fast alle Bundesländer nahezu alle Maßnahmen abgeschafft, und meist gilt sie nur noch in Bussen und Bahnen, in Praxen oder Krankenhäusern. Wie sieht es aus, wo sie nicht mehr gilt? | mehr
In den sozialen Netzwerken ist der Krieg in der Ukraine nicht nur politisch eines der wichtigen Themen. Lichtblicke gibt es aber auch. Zum Beispiel was das besondere Verhältnis von Tier und Mensch angeht. | mehr
Knappe Mehrheit für Lieferung schwerer Waffen • Unterstützung eines Öl- und Gas-Embargos hat keine Mehrheit • Sonntagsfrage: Union weiterhin stärkste Fraktion | mehr
Russlands offizielle Begründung für den Überfall auf die Ukraine ist die Entnazifizierung. Das sei „Blödsinn“, sagte der Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde in Kiew Moshe Reuven Azman. "Wer sollte hier entnazifiziert werden?" | mehr
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, hat vor den Folgen eines Einfuhrstopps für russisches Gas gewarnt. "Ein Einfuhrstopp macht überhaupt gar keinen Sinn." Ganze Lieferketten würden zusammenbrechen. | mehr
Die russische Armee hat nach eigenen Angaben Mariupol unter ihre Kontrolle gebracht. Der Bürgermeister von Mariupol Wadim Boychenko widersprach dem als "Falschnachricht". Die Stadt werde weiter von ukrainischen Truppen verteidigt. | mehr
Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, ist gegen eine Waffenauslieferung in die Ukraine, um das Eskalationspotential zu minimieren. "Wir können jetzt nur Frieden schaffen ohne Waffen." | mehr
In "Eingeschlossene Gesellschaft" wagt sich Söhnke Wortmann mit Biss und prominenter Besetzung ans deutsche Schulsystem. Sophie Marceau spielt in "Alles ist gutgegangen" eine Tochter, die ihrem Vater einen schwierigen Wunsch erfüllen muss. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare