Etwa 400.000 Menschen in Deutschland erfkranken jährlich an Gürtelrose. Den Erreger tragen fast alle Erwachsenen in sich. Eine Impfung schützt vor dem Ausbruch. Tipps vom Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
In Düsseldorf wurde eine behelfsmäßige Kita für ukrainische Kinder eingerichtet. Vier Stunden täglich werden die Kleinen hier betreut, ein erster Schritt zurück in ein Leben ohne Krieg. Unsere MOMA-Reporterin war dabei. | mehr
Die Bundesregierung will angesichts der Folgen des Ukraine-Kriegs ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr deutlich senken. Erwartet wird für 2022 nur noch ein Wachstum von 2,2 Prozent. Im Januar ging man noch von 3,6 Prozent aus. | mehr
Am 29. April gingen in Münster erstmal in Deutschland Schwule und Lesben für ihre Rechte auf die Straße. Ein erster kleiner Schritt für Toleranz und Gleichberechtigung. Damals (und bis 1994) war Homosexualtät noch ein Straftatbestand. | mehr
Der Deutsche Bundeswehrverband setzt im politischen Ringen um das Sondervermögen für die Bundeswehr auf einen Kompromiss zwischen Ampel- und Oppositionsparteien. "Ja, wir brauchen dieses Geld", betonte Verbandschef André Wüstner. | mehr
Um das Gesetz Sondervermögen für die Bundeswehr zu beschließen, ist eine Grundgesetzänderung nötig, damit die Ausgabe mit der Schuldenbremse vereinbar ist. Dazu ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. | mehr
Häftlinge, die in deutschen Gefängnissen arbeiten, verdienen maximal drei Euro pro Stunde. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt ab heute die Frage, wie eine angemessene Gefangenenvergütung aussehen muss. | mehr
Leipzig fördert Solarmodule für den Balkon • 100jähriger arbeitet seit 84 Jahren im selben Unternehmen: Weltrekord! • Eine VR-Brille macht Zeitreisen möglich. | mehr
Das Risiko eines Lieferstopps von russischem Gas sei die ganze Zeit da gewesen, sagte die Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge. Sie betonte die Bedeutung der Erneuerbaren im Bestreben um Energie-Autonomie. | mehr
Um 8 Uhr stellte der russische Gaslieferant Gazprom sämtliche Lieferungen an Polen und Bulgarien ein. Polens Klimaministerin versucht zu beruhigen, die Versorgung sei nicht in Gefahr. | mehr
Die polnische Regierung gebe sich betont gelassen, sagte unser Korrespondent in Warschau Olaf Bock. “Aus polnischer Sicht ist das ein Konflikt, der absehbar war. Die polnischen Gasspeicher seien zu 76 Prozent gefüllt. | mehr
Der deutsche Landwirt Michael Dihlmann bewirtschaftet neben dem in Deutschland einen zweiten Betrieb in der Westukraine. Seine Sorge gilt vor allem den Bekannten und Mitarbeitern. "Ist irgendwo wieder eine Todesnachricht angekommen?" | mehr
Die Psychologin und Psychotherapeutin Valeria Pinchuck bietet in Odessa kostenlose psychologische Unterstützung an. Die Unabsehbarkeit der Situation und auch die konkrete Gefahr für das eigene Leben machen die Arbeit besonders schwierig. | mehr
Der Energieexperte der Denkfabrik für Wirtschaftsthemen Bruegel Georg Zachmann warnte dringend davor, der russischen Forderung nach einer Gaszahlung in Rubel nachzukommen. Weitere Forderungen würden folgen. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare