Viele ukrainische Flüchtlinge in Deutschland sind auf Hilfe angewiesen. Aufenthaltsrecht, Arbeitserlaubnis, finanzielle Unterstützung, Wohnen, Schadens- oder Krankheitsfall – rechtliche Hilfestellung von Rechtsanwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Piloten aus ganz Deutschland organisieren eine Luftbrücke in die Ukraine. Medizinische und andere empfindliche Güter können so sicher transportiert werden. Die Aktion finanziert sich durch Spenden, die Piloten arbeiten ehrenamtlich. | mehr
Die EU-Außenminister beraten heute in Luxemburg über weitere Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine. Es geht unter anderem um ein Öl-Embargo gegen Russland. ARD-Korrespondentin Gudrun Engel erklärt, was von dem Treffen zu erwarten ist. | mehr
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich nach Ansicht der Bundesregierung deutlich auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland aus. Arbeitsminister Hubertus Heil sprach von einer Prognose von 1,4 bis 1,5 Prozent. Die Unternehmen sorgen sich. | mehr
"Das ist für Putin", ruft die 97-Jährige Haldis Jahr, als sie mit ihrer Krücke auf ihre Geburtstagspiñata schlägt. Der norwegische Altenpfleger Håkon Sand zeigt auf Tiktok die lustigen Seiten seines Jobs. Millionen gefällt's. | mehr
Es war ein bemerkenswerter Auftritt: Familienministerin Spiegel hat für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler um Entschuldigung gebeten. Sie erklärte ihre Entscheidung mit persönlichen Gründen und hoher Belastung. | mehr
Der Auftritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel werde vor allem als menschlich und emotional bewertet, sagte unsere Korrespondentin in Berlin Anke Plättner. Doch wirke Spiegel sehr überfordert. | mehr
Deutlicher, als es die Umfragen zuletzt vorhergesagt hatten, liegt Macron vor seiner härtesten Konkurrentin Marine Le Pen vom extrem rechten Rassemblement National. | mehr
Musik als Zeichen des Widerstandes: Denis Karachevstev spielt Cello im zerstörten Charkiw. "Wo Musik ist, da ist noch Leben." Mit den Videos sammelt der Cellist Spenden. | mehr
Täglich demonstrieren Menschen in Deutschland für Russland. Was treibt sie um? Wie begründen sie ihre Unterstützung für Russlands Angriffskrieg? Wir haben bei einer pro-russischen Demonstration in Leipzig nachgefragt. | mehr
Michael Müller, SPD, Mitglied Auswärtiger Ausschuss, schloss ein Embargo von russischem Gas nicht aus. Zunächst sollten die anderen Maßnahmen – Sanktionen, Waffenliefeurngen und humanitäre Hilfe – Wirkung zeigen. | mehr
Die pro-russischen Demonstranten seien eine sehr heterogene Gruppe, sagte Dietmar Schulmeister, stellv. Vorsitzender Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. "Ich persönlich empfinde Fremdscham, wenn ich solche Demonstrationen sehe." | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare