Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der Nervenzellen des Gehirns für kurze Zeit Funktionsstörungen verursachen. In Deutschland sind 600 bis 700.000 Menschen betroffen. Details von Prof. Andreas Schulze-Bonhage, Neurologe. | mehr
Pflegende Angehörige arbeiten hinter verschlossenen Türen. Tag für Tag kümmern sie sich, oft rund um die Uhr, um pflegebdürftige Familienmitglieder. Die Belastung ist enorm. Unsere MOMA-Reporterin hat die Tür von Sandra Deischoff geöffnet. | mehr
Am zweiten Wettkampfsonntag des traditionellen Ulmer Fischerstechens wurde es noch mal richtig spannend. Die Schwanenwirtin und der Kuhhirte traten gegeneinader an. Beide wurden "nass", Sieger ist der Kuhhirte. | mehr
Im Notfallplan verpflichten sich alle EU-Mitgliedsstaaten, den Gasverbrauch im kommenden Winter um 15 Prozent zu reduzieren. Deutschland sah sich ob seiner Abhängigkeit von russichem Erdgas in einer ungewohnten Rolle: als Bittsteller. | mehr
Die Mehrheit der Lufthansa-Piloten hat bei einer Urabstimmung der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit für einen Streik gestimmt. Die Piloten fordern u.a. 5,5 Prozent mehr im laufenden Jahr. Sechs Verhandlunsgrunden scheiterten bereits. | mehr
In Österreich fällt die Quarantäne-Pflicht weg. Wer positiv auf das Coronavirus getestet ist, sich aber nicht krank fühlt, darf das Haus verlassen. Positiv Getestete müssen meistens eine FFP2-Maske tragen. Arbeiten ist mit Maske möglich. | mehr
Deutschland unterlag im Finale der Europameisterschaft mit 1:2 gegen England. Die zweifache Europameisterin Inka Grings zog trotz des verpassten Titels ein positives Fazit. "Die Deutschen haben erhobenen Hauptes alles gegeben." | mehr
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Tobias Lindner, Grüne, hat einen längeren Betrieb der drei deutschen Atomkraftwerke nicht ausgeschlossen. Das sei kein ideologischer Selbstzweck. Zunächst müsse man die Fakten und Daten prüfen. | mehr
Der Präsident des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie Hinrich Mählmann sieht für sein Unternehmen, die Otto Fuchs Gruppe, keine Möglichkeit, Gas ohne Produktionskürzungen einzusparen. Die Folgen träfen auch andere Industrien. | mehr
Das Wichtigste sei, den Boom im Frauenfußball, den die EM in Deutschland ausgelöst habe, zu stabilisieren, sagte Joti Chatzialexiou, Leiter der Frauen-Nationalmannschaft. Unser Reporter Patrick Halatsch hat mit ihm gesprochen. | mehr
Auf der Baustelle geht es nur langsam voran. Es mangelt an Material, Fachkräften und jetzt fehlen auch noch die Azubis. Niemand hat sich beim Maler- und Stuckateurbetrieb von Claudia Sturm für einen Ausbildungsplatz beworben. | mehr
Die Firma Fietz Kunststofftechnik stellt Dichtungen her. Das ist energieintensiv. So setzt man hier schon länger auf energiesparende Verfahren und erzeugt Strom bespielsweise mittels Photovoltaik und Druckluft. Mit überzeugendem Ergebnis. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare