Wenn Oma auftischt, geht die Liebe häufig durch den Magen. Es darf ein bisschen mehr sein. Gern von allem. Widerspruch: zwecklos! Ein internationales Phänomen, dem man sich natürlich auch im Netz widmet. | mehr
Die steigenden Preise bescheren den Sozialkaufhäusern regen Zulauf. Wer ist dort auf Schnäppchenjagd? Und was gibt es zu kaufen? Unsere MOMA-Reporter hat einen Tag lang im Sozialkaufhaus ausgeholfen. | mehr
Die steigenden Energiepreise führen zu einem Run auf Kaminöfen. Öfen und Ofenbauer sind nur schwer zu bekommen. Was ist beim H mit Holz zu beachten? Antworten Schornsteinfegermeister Andreas Schoßland. | mehr
Die Energiekrise betrifft auch die Hallenbäder. Mehrkosten im 6-stelligen Eurobereich sind zu erwarten. Deshalb werden wohl etliche Schwimmhallen schließen. Der DOSB hat ein Konzept vorgelegt, um das zu vermeiden. | mehr
Die Menschen in Nikopol nahe des AKW Saporischschja sind in großer Sorge. Das Atomkraftwerk wurde von russischen Truppen eingenommen und ist umkämpft. Die Regierung verteilte Jodtabletten. Was sich genau im AKW abspielt, ist unklar. | mehr
Klausur auf Schloss Meseberg: Das Bundeskabinett berät heute über ein weiteres Entlastungspaket. Die SPD schlägt weitere konkrete Entlastungen vor: Direktzahlungen für mittlere und untere Einkommen, Erweiterung des Mieterschutzes. | mehr
Die Bundesregierung berät über das dritte Entlastungspaket. Welche Entlastungen wünschen Sie sich? Wir haben in Leipzig nachgefragt. | mehr
Sebastian Stransky, Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS), sieht keine unmittelbare Gefahr einer atomaren Katastrophe im ukrainischen AKW Saporischschja. Die Anlange arbeitete weitgehend störungsfrei. | mehr
Nach Ansicht von Oppositionsführer Friedrich Merz, CDU, sollte die Energiepolitik in Deutschland im Kanzleramt koordiniert werden. Er würde Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne, die Zuständigkeit entziehen. | mehr
Von Anfang an wusste die FDP, welche Rolle sie in der Ampel-Koalition einnehmen will: die Mitte vertreten, das Bürgerliche bewahren. Als kleinster Partner will sie ein Verrücken der Politik nach links zu verhindern. | mehr
Die FDP sei bei angetreten, um die Verschleppung der Megathemen in der Ära Merkel anzugehen, sagte Johannes Vogel, Parlamentarischer Geschäftsführer FDP-Fraktion. Auch wolle man dafür sorgen, dass das Land nicht zu sehr nach links rücke. | mehr
Die Ampel gehe in einem "fast schon erbärmlichen Zustand" in die heutige Klausur, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. Angesichts der Gewichtigkeit der zu fassenden Beschlüsse sei der Kanzler gefragt, eine Linie vorzugeben. | mehr
Finnland, Polen, Tschechien und die baltischen Staaten haben die Vergabe kurzfristiger Visa an Russen gestoppt. Deutschland, Griechenland und Zypern sind skeptisch und lehnen ein rigides Einreiseverbot für Russen ab. | mehr
Krisenchancen sind Riesenchancen! In jeder Krise steckt auch eine Chance. Oder zwei. MOMA-Satiriker Udo Eling hat die Krise einfach mal positiv gesehen | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare