Roland Kaiser – seine Lieder sind über die Jahrzehnte Teil der deutschen Volkskultur geworden. Dass Schlager mehr sein kann als "Liebe, Herz und Schmerz" zeigt der Genregigant auf seinem neuen Album "Perspektiven". Und bei uns im MOMA! | mehr
Mehr als die Hälfte der Deutschen leiden zumindest zeitweise unter meist harmlosen Kopfschmerzen. Rund 5, 7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Migräne betroffen. Einzelheiten von der Neurologin Prof. Dr. Dagny Holle-Lee. | mehr
Die Ukraine ist einer der größten Produzenten von Sonnenblumenöl weltweit. Die Bauern bringen jetzt die Ernte ein. Unter Gefahr Leib und Leben. Und wie kann das Öl anschließend in die Welt exportiert werden? Unser MOMA-Reporter fragt nach. | mehr
Ab heute ist der gegen Omikon angepasste Impfstoff in Deutschland verfügbar. Im Impfzentrum Mönchengladbach wurde er bereits eingesetzt. Doch manche fürchten, dass das Vakzin ein Ladenhüter wird... | mehr
Die Briten trauern um Queen Eilzabeth. Die letzte Reise der verstorbenen Monarchin geht von Schloss Balmoral nach Edinburgh, wo der Leichman aufgebahrt wird. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um Abschied zu nehmen von ihrer Königin. | mehr
Nach den Geländegewinnen mehren sich die Forderungen nach weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Kiewer Bürgermeister Klitschko verlangte die Lieferung von Leopard 2 Kampfpanzern. Doch dazu ist die Bundesregierung nicht bereit. | mehr
Bislang habe Kanzler Scholz seine Haltung, die Ukraine müsse sich verteidigen, aber nicht angreifen können, beibehalten, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. | mehr
"Ich wünschte mir, dass der Bundeskanzler seine Linie ändert. Ich wünschte mir, dass die Verteidigungsministerin ihre Linie ändert", sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP. | mehr
Anlässlich des Todes von Queen Elizabeth II. habe London ein sehr emotionales Wochenende erlebt, sagte unsere Korrespondentin Anna Mundt. | mehr
"Wenn wir so weiterbauen wie bisher, werden wie es nicht schaffen", sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz, SPD, bezüglich des Regierungsziels, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Sie setzt auf serielles Bauen und Digitalisierung. | mehr
Ein Mehrgenartionenhaus in Berlin mit fast 70 Wohnungen sollte Ende 2022 fertig sein. Doch Lieferschwierigkeiten bei Baustoffen, gestiegene Energiepreise und fehlendes Personal sorgen immer wieder für Verzögerungen und steigende Kosten. | mehr
In den Lagunen von Rio de Janeiro wird der Platz für Kaimane immer enger. Der Mensch breitet sich immer weiter aus und vermült und verseucht den Lebensraum der Echsen. Ein Biologe setzt sich nun für den Schutz der Tiere ein. | mehr
Die Königin ist tot – lang lebe der König. So oder so ähnlich befasst man sich auch im Netz mit dem Tod von Queen Elizabeth II. und ihrem Sohn König Charles, der mit 73 Jahren nun endlich seinen Job machen darf. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare