Der Mann mit der markant rauhen Stimme mischt seit fünf Jahren stetig ganz vorne mit im deutschsprachigen Pop. Ben Zucker füllt die großen Hallen und eint die Fans mit seinen kraftvollen Songs. | mehr
Nachdem die Hartz-IV-Reform im Bundesrat am Veto der CDU-regierten Länder gescheitert ist, kritisiert die SPD die Union scharf. Nun entscheidet der Vermittlungsausschuss. Die Union macht Druck. Die FDP sieht Spielraum für eine Einigung. | mehr
Der WM-Ball von 1954 ist nur eines der Exponate im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, wo das MOMA sein WM-Studio eingerichtet hat. Peter Großmann sprach mit dem Museumsdirektor Manuel Neukirchner. | mehr
Kurz vor der Eröffnung der Fußball-WM in Katar sehen Sportfachhändler und Fan-Attikel-Geschäfte einem Desaster entgegen. Laut einer Studie der Uni Hohenheim wollen 73 Prozent der Fans diesmal kein Geld für Merchandising ausgeben. | mehr
Fast neun Monate lebten die Menschen in Cherson unter russischer Besatzung. Die Infrastruktur ist völlig zerstört, die Not der Menschen groß. Nun erreichte der erste Zug mit Rückkehreren die Stadt. | mehr
Das Handy machte die Telefonzelle überflüssig. Der öffentliche Münzfernsprecher in Deutschland ist nach 142 Jahren bald Geschichte. Dabei waren die muffigen Zellen immer auch Ort für Geschichten. | mehr
Alle Jahre wieder trenden die ersten Schneeflocken. Erst recht nach dem Hitzejahr 2022. An den Küste, in Sachsen Anhalt, Berlin und im bayrischen Fichtelgebirge – der erste Schnee lässst die sozialen Netzwerke heißlaufen. | mehr
Der Klimaaktivist Moritz Hegmann, Fridays for Future, ist mit den Ergebnissen der Klimakonferenz in Ägypten überhaupt nicht zufrieden. "Sehr viel schwammig, sehr wenig Inhalte." | mehr
Schülerinnen und Schüler der Deutschen Evangelischen Oberschule in Kairo waren zu Gast beim Weltklimagipfel in Sharm El-Scheikh. Sie durften den Großen auf die Finger schauen. Mit den Ergebnissen allerdings sie nicht zufrieden. | mehr
"Ich bin noch nie mit so gemischten Gefühlen von einer Klimakonferenz zurückgekommen," sagte Jochen Flasbarth, SPD, Staatssekretär im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. | mehr
Die russische Wirtschaft schrumpf aktuell um vier Prozent. Grund sind auch die Sanktionen des Westens. Doch wie wirken die sich auf Deutschland aus? Und was bedeutet das für die Verbraucher? | mehr
Nach Einschätzung des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft wirken die Sanktionen gegen Russland. Sie entfalteten ihre Wirkung mittelfristig, sagte Geschäftsführer Michael Harms. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare