Datenmüll auf Smartphone, Handheld oder Rechner nervt und verlangsamt das Gerät. Apps und Software können beim Aufräumen helfen. Unser WDR-Digitalexperte Michael Stein weiß, wie Sie Ordnung in den Datenmüll bringen. | mehr
Die einen feiern das Ende der Null-Covid-Stragie in China und die wiedererlangte Freiheit. Die anderen sind an Covid gestorben oder im Krankenhaus. Unsere MOMA-Reporterin berichtet aus einer Stadt der extremen Widersprüche. | mehr
So viele Menschen wie noch nie in Deutschland spendeten 2022 Gewebe. • 83jährige Heidi Wunner tritt zur Tischtennis-WM der Senioren im Oman an. • Auf Mallorca ist der öffentliche Nahverkehr jetzt kostenlos. | mehr
Der Republikaner Kevin McCarthy ist bei der Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses auch im dritten Anlauf gescheitert. Normalerweise ist die Abstimmung eine Formalie. | mehr
Wegen des unkontrollierten Ausbruchs von Covid in China fordern viele eine Testpflicht an deutschen Flughäfen für Reisende aus China. Die Sorge ist groß, dass in China neue, gefährliche Coronavarianten entstehen könnten. | mehr
Am 04.01.1809 wurde Louis Braille geboren. Mit 16 Jahren erfand er die Blindenschrift. Seit 2001 erinnert die Weltblindenunion am 04. Januar an Braille. Für viele Blinde bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. | mehr
Deutschland sei Marktführer im Bereich Biogas und Gülle-Vergärhung in Europa, sagte Stefan Rauh, Geschäftsführer Verband Biogas. Um Biogasanlagen wirtschaftlich zu machen, brauche es vereinfachte Genehmigungsverfahren und mehr Förderung. | mehr
Dänemark hat früh auf Biogas gesetzt, auf Großunternehmen, die Mist und Gülle sowie Lebensmittelabfälle einsammeln und verwerten. 30 Prozent beträgt der Anteil am Gasmarkt heute, in zwölf Jahren sollen es 100 sein. Ein Vorbild für Europa? | mehr
Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen hält eine generelle Corona-Testpflicht für Reisende aus China an deutschen Flughäfen im nationalen Alleingang für kaum sinnvoll. Eine Testpflicht würde nur "gemeinsam europäisch" Sinn machen. | mehr
Der Psychologe und Autor Ahmad Mansour war in der Silvesternacht selbst in Berlin unterwegs. Die Täter seien "junge Männer, vor allem mit Migrationshintergrund." Das sei nicht so leicht zu sagen, aber enorm wichtig. | mehr
Kunden haben künftig ein Anrecht darauf, ihre To-Go-Speisen und -Getränke in einer Mehrwegverpackung zu bekommen. Das besagt die sogenannte Mehrwegangebotspflicht, die seit dem 1. Januar 2023 gilt. | mehr
Der Patenelefant unserer Sendung namens Moma lebt wie zwölf andere asiatische Elefanten im Kölner Zoo. Moma ist auch Teil von vielen Artenschutzprojekten, die Zoo-Direktor Theo Pagel ins Leben gerufen hat. | mehr
Jeder kann zu Haus etwas für den Artenschutz tun, sagte der Direktor des Kölner Zoos Theo Pagl. Z.B. im arten und auf dem Balkon heimische Pflanzen setzten, die Insekten und andere Tiere auch wirklich nutzen können. | mehr
Cristian Jeffries ist nicht nur Musiker, er kann auch programmieren. So entstand ein völlig neues, fazinierendes Instrument. Die Kanäle laufen heiß, jeder will das kleine Spielzeug haben. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare