Die Ukraine brauche Sicherheitsgarantien, ggf. als Mitglied der NATO. Russland müsse sich aus den besetzten Gebieten zurückziehen, sagte der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Dann solle die Bevölkerung entscheiden. | mehr
Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Jürgen Hardt, CDU, setzt im Bemühen um Frieden in der Ukraine weiter auf militärische Unterstützung. Diesbezüglich solle es keine roten Linien geben. | mehr
Der Kreml erklärte wegen der Zusage über Panzerlieferungen Friedensverhandlungen für aussichtslos. Die Ukraine machte Ende Dezember den Vorschlag, über eine Friedensordnung zu beraten. Welche Möglichkeiten hat die Diplomatie noch? | mehr
Familie Eschmann-Rosenthal bietet auf ihrem Hof tief im Oberbergischen Land Kuschelstunden mit Kühen an. Unsere MOMA-Reporterin traute sich an die großen Tiere ran. | mehr
Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland verletzen sich jährlich beim Sport. Häufig sind die Knie betroffen. Ursachen, Diagnose und Therapien: ein Überblick von der Orthopädin Dr. Tanja Kostuj. | mehr
Am 31.01.1873, vor 150 Jahren, wurde Melitta Benz geboren. Sie erfand 1908 den Kaffeefilter. Mithilfe von Löschpapier kreierte sie den ersten Kaffeefilter. Die Erfindung machte Benz zur erfolgreichen Unternehmerin. | mehr
Im Januar stiegen die Preise erneut um neun Prozent. Energie und Lebensmittel treiben die Teuerung. Angesichts der Lebensmittelpreise reiben sich nicht nur Verbraucherschützer verwundert die Augen. | mehr
Der Chatbot ChatGPT erzeugt auf Anfrage unter anderem Texte aller Art. Z. B. Aufsätze über Goethe, Gedichte oder Essays. Ein Nutzungsverbot für Schülerinnen und Schüler scheint nicht sinnvoll. Wie gehen Schulen damit um? | mehr
Am Dienstag tritt das neue Wind-an-Land-Gesetz in Kraft. Es soll den Ausbau der Windkraft fördern. Der Ort Schlalach in Brandenburg betreibt 22 Windräder. Der "Windeuro" trägt sehr zur Akzeptanz der Anlage bei. | mehr
Size does matter: Der 72-jährige Gerald Stratford aus Oxford postet auf seinem Twitter-Kanal sein prächtiges Gemüse. Hunderttausende folgen dem Rentner. Jetzt hat er einen Buchvertrag und ist Teil einer Gucci-Kampagne. | mehr
Seit drei Jahren gehört Großbritannien nicht mehr zur EU. Die erhofften Vorteile bleiben aus. Viele kleine Unternehmen kämpfen noch mit den Folgen. So wie ein Geschäft für Künstlerbedarf, dem der Brexit enorme Einbußen bescherte. | mehr
Fast jeder Zweite im Kongo ist katholisch. Der Besuch von Papst Franziskus, der erste Papstbesuch seit 38 Jahren im Land, wird sehnsüchtig erwartet. Seit dem Sturz Mobutus in den 1990er-Jahren ist vielerorts kein Frieden mehr eingekehrt. | mehr
Neue KI-Modelle wie ChatGPT würden das Lernen und Abfragen von Wissen verändern, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP. Das verlange neue Unterrichtskonzepte. Auch die Lehrer müssten entsprechend fortgebildet werden. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare