Mi., 26.10.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Impfen im Herbst
mit Dr. Mohsen Radjai, Facharzt für Allgemeinmedizin
Impfungen sind wichtige und wirksame präventiven Maßnahmen, die aber oft verunsichern. Jetzt wird eine neue Impfung gegen das Corona-Virus angeboten. Gleichzeitig wird zur Grippe-Schutzimpfung aufgerufen. Denn die nächste Grippewelle kommt. Über 60jährige bekommen den Rat, sich gegen Gürtelrose und Pneumokokken impfen zu lassen. Welche sind Impfungen wann nötig?
Covid – 4. Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät Menschen ab zwölf Jahren, die noch keine dritte Impfung erhalten haben, zu einer Auffrischungsimpfung mit den neuen angepassten Impfstoffen. Für folgende Gruppen wird eine weitere Auffrischungsimpfung (4. Impfung) mit einem Omikron-adaptierten bivalenten (erklären oder streichen) mRNA-Impfstoff empfohlen – ebenso im Abstand von sechs Monaten zur letzten Impfung oder Infektion:
- Personen ab 60 Jahren Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Personal in medizinischen Einrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
- Personen ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immunschwäche Bei besonders gefährdeten Personen – beispielsweise Hochbetagten oder Menschen mit Immunschwäche – kann es sinnvoll sein, nach dem vierten Ereignis (etwa der 2. Auffrischungsimpfung) noch eine weitere, also fünfte Impfstoffdosis, zu verabreichen. Auch hierfür gilt der Abstand von sechs Monaten zur letzten Impfung oder Infektion. Die Entscheidung sollte nach individueller ärztlicher Beratung getroffen werden.
Grippeschutzimpfung
Eine Grippeschutzimpfung gilt als die effektivste Möglichkeit, um sich vor der Influenza zu schützen. Sie scheint auch begrenzten Schutz vor einer Corona-Infektion zu bieten. Zumindest belegen dies verschiedenen Studien aus Amerika und den Niederlanden.
Wer sollte sich impfen lassen?
Vor allem ältere Menschen, Personen mit chronischen Krankheiten oder Immunschwäche, medizinisches sowie pflegerisches Personal sollten sich auch gegen Grippe impfen lassen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO). Oktober und November gelten als optimal für eine Impfung, aber auch während einer Grippewelle ist es noch möglich.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hält eine hohe Influenza-Impfquote bei Risikogruppen zurzeit außerdem deshalb für wichtig, um während der Grippewelle schwere Krankheitsverläufe und damit auch Engpässe in Krankenhäusern zu vermeiden.
Gürtelrose – wer sollte sich Impfen lassen?
Seit 2018 gibt es eine Impfung gegen Gürtelrose. Die STIKO empfiehlt sie für Patienten mit erhöhtem Herpes Zoster-Risiko (chronischer Erkrankungen etc.) ab einem Alter von 50 Jahren. Allen anderen gesunden Personen wird ab 60 Jahren dazu geraten.
Gürtelrose wird durch reaktivierte Varizellen (Windpockenviren) ausgelöst. Es handelt sich um Bläschen auf der Haut, die zu starken brennenden Schmerzen führen können. Diese Bläschen bilden einen charakteristischen "Halbgurt", nach dem die Gürtelrose benannt ist. Der Name Gürtelrose kommt daher, weil der Hautbereich rot aufblüht, in dem der Ausschlag auftritt. Menschen, die noch keine Windpockenerkrankung durchgemacht haben und nicht dagegen geimpft sind, laufen Gefahr, sich bei Kontakt mit den infektiösen Bläschen der Gürtelrose mit den Varizellenviren anzustecken und daraufhin an Windpocken zu erkranken.
Menschen, deren Immunsystem aus verschiedenen Gründen geschwächt ist – z. B. aufgrund einer Krebserkrankung oder einer Therapie, die unser Immunsystem unterdrückt, haben ein höheres Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Bekanntermaßen wird unser Immunsystem im Alter ineffektiver. So wundert es nicht, dass das Risiko entsprechend steigt, eine Gürtelrose zu erleiden.
Pneumokokken – wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Erwachsenen ab einem Alter von 60 Jahren eine Impfung gegen Pneumokokken. Wegen der begrenzten Dauer des Impfschutzes gegen Pneumokokken hält die STIKO die Auffrischung mit einem Mindestabstand von sechs Jahren aus medizinischer Sicht eigentlich für alle Erwachsenen ab dem Alter von 60 Jahren für sinnvoll. Darüber hinaus wird die Impfung gegen Pneumokokken allen Personen mit erhöhtem gesundheitlichem Risiko aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen oder mit beruflichem Risiko empfohlen. Hierzu gehören Personen
- deren Immunsystem geschwächt ist – sei es aufgrund angeborener Defekte des Immunsystems, fehlender oder nicht funktionsfähiger Milz, einer HIV-Infektion, einer Knochenmarks- oder Organtransplantation oder aus anderen Gründen
- die an chronischen Erkrankungen wie Diabetes, chronischen Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane sowie Leber- oder Nierenkrankheiten oder Erkrankungen des Nervensystems leiden
- die ein erhöhtes Risiko für eine Hirnhautentzündung haben – z. B. bedingt durch ein Cochlea-Implantat oder eine Liquorfistel
- die berufsbedingt ein erhöhtes Risiko haben (Schweißen und Trennen von Metallen, Risiko durch Einatmen von Metall-Rauchen)
Weitere Informationen
• BR, Nachrichten, Grippe-Impfung kann vor Corona-Folgen schützen
https://www.br.de/nachrichten/wissen/grippe-impfung-kann-vor-corona-folgen-schuetzen,Sd2SjVK
• BR, Nachrichten, Infektionzahlen bei Corona-Geimpften
https://www.br.de/nachrichten/wissen/corona-das-sagen-die-zahlen-ueber-infektionen-bei-geimpften,SgvDZTc
• MDR, Brisant, Wer sollte sich impfen lassen?
https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/corona-impfung-wer-sollte-sich-nicht-impfen-lassen-100.html#sprung0
• WDR, Quarks: Wie viele Menschen sterben an Corona?
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wie-viele-menschen-sterben-an-corona/
• NDR, Themenschwerpunkt Grippe und Grippeimpfung
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Corona-Effekt-Viel-weniger-Grippe-und-Norovirusinfektionen,aktuellhannover7652.html
• Studie aus Nimwegen zu Grippeimpfung als Schutz vor COVID-19 (Debisarun Priya A., Radboud Universität in Nimwegen)
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.14.20212498v1.full.pdf#
• Examining the potential benefits of the influenza vaccine against SARS-CoV-2: A retrospective cohort analysis of 74,754 patients
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0255541
• Studie aus Amerika zu Grippeimpfung als Schutz vor COVID-19 Colon, ( Anna, University of Michigan)
https://www.ajicjournal.org/article/S0196-6553(21)00089-4/fulltext
• Robert-Koch-Institut zur Grippeimpfsaison 2021/20222
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/Hochdosis-Impfstoffe/FAQ_Uebersicht.html
• Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Corona-Virus
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html?fbclid=IwAR3QQdrHuQ6TB7IR_Jo9Cgp9G6f_VrCuCpsXIXiKIN2IbRJvD-RisVwQFT4
• Bundesregierung: Fragen rund um den COVID-Impfschutz
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
• Bundesregierung: Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/besprechung-der-bundeskanzlerin-mit-den-regierungschefinnen-und-regierungschefs-der-laender-1733248
• Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Corona-Virus
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
• Robert Koch-Institut RKI: Übersichtsseite zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Stand: 01.11.2022 11:06 Uhr