Mo., 12.09.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Kopfschmerzen und Migräne
mit Prof. Dr. Dagny Holle-Lee, Neurologin und Schmerzspezialistin
Mehr als die Hälfte der Deutschen wird zumindest zeitweise von Kopfschmerzen geplagt. Wetterveränderung, Stress, Alkohol, Verspannungen oder auch eine Erkältung sind häufige Auslöser. In den meisten Fällen sind die Kopfschmerzen harmlos und am nächsten Tag wieder verschwunden. Nicht so bei denen, die unter Migräne leiden: In Deutschland sind das etwa 3,7 Millionen Frauen und rund zwei Millionen Männer. Die meisten sind zwischen 35 und 45 Jahre alt. Doch auch viele Kindern leiden unter Kopfschmerzen und Migräne .
Kopfschmerzen haben viele Namen
Kopfschmerzen haben viele Namen: Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz, Sexualkopfschmerz oder COVID-19-assoziierter Kopfschmerz. Wissenschaftler unterscheiden mehr als hundert Arten von Kopfschmerzen.
Kopfschmerzen und Covid
Eine neue Kopfschmerzindikation ist der COVID-19-assoziierte Kopfschmerz. Wie auch Viren der Herpes-Familie kann SARS-CoV-2 die Entstehung von täglich auftretenden, andauernden Kopfschmerzen ("new daily persistent headache"/NDPH) auslösen – und bei vielen Betroffenen halten diese Schmerzen nach der Akuterkrankung oft über Monate an.
Die Schmerzen sind typischerweise beidseitig und dumpf-drückend, also ähnlich wie Spannungskopfschmerzen, aber bei einem Teil der Betroffenen waren sie auch von einer Geräusch- oder Lichtempfindlichkeit oder Übelkeit und Erbrechen begleitet, was man ansonsten nur von der Migräne kennt.
Kopfschmerzen und Medikamente
Von der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln ohne Rücksprache mit einer Ärztin/einem Arzt wird abgeraten. Der vorsichtige, überlegte Einsatz von Schmerzmitteln zahlt sich langfristig aus. An Tagen mit geringerer Schmerzintensität können vielleicht Entspannungsübungen oder ein Spaziergang an der frischen Luft schon helfen. Man sollte in jedem Fall versuchen, nicht in den Teufelskreis des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes zu geraten, zu geraten, der für weitere Kopfschmerzen sorgt.
Migräne
Migräne gilt leider immer noch als typisches Frauenleiden, da Frauen häufiger als Männer von Migräneattacken betroffen sind. Die Annahme, dass Frauen wehleidiger seien, ist allerdings falsch. Denn Migräne ist eine unangenehme Krankheit, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen kann.
Migräne mit und ohne Aura
Unterschieden wird zwischen der Migräne mit und der Migräne ohne Aura. Symptome der Migräne ohne Aura sind wiederkehrende Kopfschmerzattacken, die in der Regel mehrere Stunden anhalten, aber auch bis zu drei Tage andauern können. Der meist pochende und pulsierende Schmerz kann jedoch während einer Attacke und von Anfall zu Anfall die Seite wechseln, aber auch durchaus beidseits auftreten. Typische Begleiterscheinungen sind Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit.
Von der Migräne mit Aura sind bis zu 15 Prozent der Menschen mit Migräne betroffen. Der Schmerzattacke gehen neurologische Ausfallerscheinungen (z.B. Seh- und Sprachstörungen) voraus, die bis zu einer Stunde anhalten können. Manche Betroffene haben ein eingeschränktes Gesichtsfeld mit Flimmern und Blitzen vor den Augen, Drehschwindel, Lähmungserscheinungen und Sensibilitätsstörungen.
Anzeichen für Migräne
Die Anzeichen einer beginnenden Attacke können sehr unterschiedlich sein. Manche Patienten bemerken bereits ein bis zwei Tage vorher einen Stimmungsumschwung oder verschiedene körperliche Symptome wie vermehrtes Wasserlassen oder Heißhunger auf Süßigkeiten. Die Ursachen der Migräne sind noch nicht vollständig erforscht. Als sicher wird jedoch angesehen, dass die Veranlagung zu Migräne vererbt wird.
Weitere Informationen
• WDR Mediathek, Corona Podcast
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-aua-mein-kopf-das-koennt-ihr-gegen-kopfschmerzen-tun-100.html
• WDR, Verbraucher, Gesundheit
https://www1.wdr.de/verbraucher/gesundheit/uebersicht-kopfschmerzen-100.html
• WDR2, Servicezeit
https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/servicezeit/spannungskopfschmerz-102.html
• ARD Mediathek, Doc Fischer: Was tun gegen das Gewitter im Kopf
https://www.ardmediathek.de/video/doc-fischer/migraene-was-tun-gegen-das-gewitter-im-kopf/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1Njg5ODE
• ARD Mediathek, Stolperstein: Leben mit Migräne
https://www.ardmediathek.de/video/stolperstein/gewitter-im-kopf-leben-mit-migraene/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzg4ZmRkMDA1LWI1OTQtNGZjYi1iMDg5LWIzMzc4MzhkN2EwZA
• NDR Ratgeber, Rezepte
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/rezeptdb240.html
• Expertentelefon der Deutschen Hirnstiftung:
https://hirnstiftung.org/veranstaltungen/expertentelefon-kopfschmerzen-migraene/
Am 12. 09. 2022 von 15 – 17 Uhr, können Fragen rund um das Thema Kopfschmerzen an Experten gestellt werde. Interessierte werden gebeten, sich vorab anzumelden . In das Anmeldeformular können Fragen und Anmerkungen vorab eingegeben werden, die auf jeden Fall auch (ggf. im Nachhinein) beantwortet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Stand: 12.09.2022 07:54 Uhr
Kommentare