SENDETERMIN Do., 15.09.22 | 05:30 Uhr | Das Erste

Service: Sommerausklang im Garten

mit Dorothée Waechter, Gartenbau-Ingenieurin

PlayDorothée Waechter, Philipp Kappius
Service: Sommerausklang im Garten | Video verfügbar bis 15.09.2023 | Bild: WDR

Der Garten hat im Sommer unter der Trockenheit gelitten. Jetzt ist es an der Zeit, das grüne Paradies für den herbstlichen Ausklang der Saison wieder zum Blühen zu bringen.
Die Natur hat ihre eigenen Funktionsweisen und vieles von dem, was für uns unschön wirkt, ist reiner Selbstschutz der Pflanzen, um die Trockenheit zu überleben. Wichtig ist die Pflege des Bodens: Er muss jetzt mit Humus aufgefüllt werden, damit er wieder Wasser aufnehmen und speichern kann. Auf Düngerpräparate sollte verzichtet werden, da die winterharten Stauden, Sträucher und Bäume gerade mit dem Wachstum abschließen. So schützen sie sich vor frühen Frösten.DBoden – Humus und Hacke

DBoden – Humus und Hacke

Nicht nur die Pflanzen, sondern vor allem der Boden hat unter der Trockenheit gelitten. Der normalerweise im Boden vorhandene Humus ist ein guter Feuchtigkeitsspeicher. Die große Wärme hat die Umsetzung der Nährstoffe vorangetrieben, was vor allem bei Töpfen und Kästen sichtbar ist: Die Erde sackt zusammen, Wasser kann nicht mehr gespeichert werden und sickert durch. Durch Trockenheit und Nahrungsmangel hat sich die Bodenaktivität bis in die tieferen Schichten zurückgezogen. Die Folge: Der Boden ist trocken und hart.


Um die Aufnahmefähigkeit des Bodens wieder zu erhöhen, müssen die verkrusteten Strukturen mit der Hacke aufgebrochen werden. Anschließend wird reifer Kompost zwischen den Pflanzen verteilt, damit die Umsetzungsprozesse des Bodenlebens und damit die Lockerung wieder in Gang kommen.
Zusätzlich kann jetzt Regenwasser gesammelt werden, um es in den Herbstwochen vor allem im Bereich von Rhododendren und anderen Immergrünen zu verteilen.

Der Rasen – von braun zu grün

Der Rasen ist gerade nicht besonders ansehnlich, aber mit ein bisschen Einsatz kann er schnell wieder grün werden. Als Erstes: Vertikutieren, also das Anritzen der Grasnarbe, ist jetzt keine gute Maßnahme. Mit einem Rasenbelüfter lassen sich die Strukturen etwas aufbrechen. Auch eine dünne Humusschicht auf dem Rasen verteilt, kurbelt das Wachstum nochmals an.
Dort, wo Anfang Oktober kein Gras mehr wächst, wird Nachsaatrasen ausgebracht, damit sich die Lücken schließen. Wer das Grün gegen Frost stärken will, sollte einen Herbstdünger ausbringen.

Blühende Beete

Freie Stellen in den Beeten werden jetzt mit blühenden Stauden gefüllt. An erster Stelle stehen Astern und Sonnenhut, aber auch Herbstenzian, Bleiwurz, Herbstanemonen und Herbstzeitlose bringen Farbe in den herbstlichen Garten.

Wer in den Beeten einen Impuls setzen, die vorhandene Bepflanzung aber nicht stören will, bepflanzt jetzt Töpfe, die in das vorhandene Beet platziert werden. Balkonkästen und Gefäße an der Haustür können mit Eriken, Alpenveilchen und Blattschmuckstauden bestückt werden, die noch lange in den Herbst hinein leuchten. Wichtig: Die Erde muss nicht vollständig ausgetauscht, aber unbedingt mit etwas frischem Substrat aufgefrischt werden.

Frühlingsvorbereitungen

Wenn die Nächte wieder deutlich kühler sind, ist es an der Zeit, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und viele andere Frühlingsblüher in die Erde zu bringen. Mit Zierlauch und Kaiserkronen dauert die Blütenpracht im nächsten Jahr bis in den Mai hinein an. Wichtig: Frühlingsblüher mit ungefüllten Blüten, wie Krokusse und Kegelblumen, bieten Insekten eine große Vielfalt an Pollen und Nektar.

Weitere Informationen

• MDR, Garten
https://www.mdr.de/mdr-garten/gestalten/topf-blumenzwiebeln-kuebel-fruehblueher-herbst-vorbereiten-bepflanzen-100.html

• NDR, Ratgeber Garten

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumenzwiebeln-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,zwiebelblumen108.html

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gruenduengung-im-Herbst-sorgt-fuer-neue-Naehrstoffe,gruenduenger101.html

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rosen-schneiden-pflanzen-und-duengen,rosen266.html

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebel-und-Balkonkaesten-herbstlich-bepflanzen,kuebelpflanzen123.html

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Herbststauden-pflanzen-Ueppige-Farbpracht-im-Garten,stauden123.html

• SWR4, Tipps: Rasen im Herbst
https://www.swr.de/swr4/tipps/rasen-im-herbst-wie-koennen-wir-unser-gruen-retten-100.html

Stand: 20.09.2022 15:19 Uhr