Di., 27.09.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Energiesparen im Altbau
mit Thomas Zwingmann, Energieberater Verbraucherschutz NRW
Explodierende Energiepreise werden jetzt für viele Menschen zum Problem. Viele fragen sich, wie sie jetzt Energie sparen können. Und Hausbesitzer von älteren Häusern überlegen, welche Maßnahmen erschwinglich und wirksam sind, wenn Geld für eine teure Grundsanierung fehlt.
Wärmedämmung
Wärmedämmung an Wänden, Dach oder Kellerdecke bringt Vorteile: Weil weniger Wärme aus den Räumen entweichen kann, spart das Energie. Ebenso werden durch Dämmung Wand-, Boden- oder Deckenoberflächen wärmer. Das erzeugt ein „wärmeres“ Gefühl und verhindert, dass Heizkörper unnötig hochgedreht werden.
Rohre dämmen
Warmwasserrohre , Ventile und Pumpen kann man ebenso dämmen. Das sorgt dafür, dass die Wärme dort ankommt wo sie benötigt wird und nicht auf dem Weg in die Räume verloren geht . Formteile für die Dämmung gibt es im Baumarkt und Baufachhandel.
Fenster abdichten
Wenn die Wärme durch die Fenster entweicht, liegt das oft an Dichtungen und Beschlägen, die kann man erneuern bzw. neu einstellen. Dadurch werden Fenster wieder besser abgedichtet. Wichtig bei jeder Dämmmaßnahme sind Luftdichtheit und der Umgang mit Wärmebrücken. Auch das spart Energie.
Dämmstoffe
Es gibt Dämmstoffe aus fossilen Rohstoffen, mineralische Dämmstoffe und aus nachwachsenden Rohstoffen. Für das Klima haben alle Dämmstoffe einen positiven Effekt.
Heizung runterdrehen
Ein Grad weniger senkt Heizkosten zum Beispiel um etwa sechs Prozent. Digitale Heizungsventile können bis zu 15 Prozent Heizkosten sparen. Auch richtiges Lüften spart Heizkosten: kurzes und kräftiges Stoßlüften mit weit geöffnetem Fenster- oder Türflügel, am besten querlüften durch die ganze Wohnung. Dabei die Heizkörperventile schließen! Das Fenster nach Möglichkeit nicht zum Lüften kippen, weil das zur Schimmelbildung führen kann!
Einstellen der Heizung
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Heizung im Herbst die Schaltzeiten für die Nachtabsenkung.
- Der Füllstand der Rohrleizungen und damit die Höhe des Wasserdrucks kann sich im Verlauf des Sommers verändert haben. Sie sollten also sicherstellen, dass das System ausreichend mit Wasser gefüllt ist.
- Entlüften Sie die einzelnen Heizkörper und (somit) die gesamte Anlage mit dem Spezialschlüssel. Wichtig ist dabei: Die Entlüftung sollte nur bei ausgeschalteter Heizungspumpe erledigt werden, da sonst neue Luft in die Heizanlage gelangen kann.
- Heizungserneuerung und Dämmung wird die Investition mit 15 Prozent bezuschusst. https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html Es wird nur gefördert, wenn die Maßnahmen zum Gebäude passen und eine Energieberatung stattgefunden hat.
Weitere Informationen
• NDR, Ratgeber Verbraucher: Günstiger leben – so geht's (29.06.22) https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Das-Leben-wird-immer-teurer-Praktische-Spar-Tipps,sparen170.html
• SWR4: Sechs einfache Tipps, wie Sie im Haushalt Gas sparen können (24.06.22)
https://www.swr.de/swr4/tipps/einfache-tipps-zum-gas-sparen-100.html
• WDR-Nachrichten: Heizungswechsel in der Gaskrise (13.07.2022)
https://www1.wdr.de/nachrichten/heizung-wechsel-100.html
• WDR Nachrichten
https://www1.wdr.de/uebersicht-heizen-100.html
• ARD Brisant: Zehn clevere Einkaufstipps: Steigende Lebensmittelpreise – Wie kann man trotzdem sparen? (14.06.22) https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/sparen-einkaufen-104.html
• Verbraucherzentrale: Hohe Energiepreise - Tipps und Hilfe
http://www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreise
• Verbraucherzentrale: Strom sparen? Da geht noch was! https://www.verbraucherzentrale.nrw/strom-sparen-da-geht-noch-was-67954
• Energiesparkonto: Stromverbrauch individuell berechnen
https://www.energiesparkonto.de/index.php?cmd=esk.landingPage&action=default&portal_id=co2online.de
Stand: 27.09.2022 08:34 Uhr
Kommentare