Do., 27.10.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Erste Hilfe
mit Kay P. Rodegra, Rechtsanwalt
Ob im Haushalt, bei der Arbeit oder im Straßenverkehr - jeder kann täglich in die Situation kommen, helfen zu müssen. Wer einfach wegschaut, weitergeht und einer verletzten Person nicht hilft, begeht eine Straftat. Doch viele Menschen haben Angst davor, bei der Ersten Hilfe Fehler zu machen und befürchten Konsequenzen.
Unterlassene Hilfeleistung
Wer zu einem Unfallort bzw. Unglücksort kommt, bei dem Verletzte in hilfloser Lage zu beklagen sind, muss Erste Hilfe leisten. Wer diese Pflicht unterlässt, obwohl Hilfe erforderlich und auch zumutbar ist, begeht eine Straftat wegen unterlassener Hilfeleistung. Nach § 323 c Strafgesetzbuch (StGB) droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Niemand ist jedoch dazu verpflichtet, sich bei einer Hilfeleistung selbst in Gefahr zu bringen. Jeder kann jedoch zumindest einen Notruf absetzen.
Haftung bei Erster Hilfe
Es gibt nur einen Fehler, den man als Ersthelfer an einem Unglücksfall machen kann: nichts zu tun. Wer bei der Ersten Hilfe versehentlich bzw. fahrlässig Fehler macht und den Gesundheitszustand des Unfallopfers sogar noch verschlechtert, muss keine Bestrafung oder Schadensersatzansprüche befürchten. Ebenso muss ein Ersthelfer nicht für Sachschäden haften, die im Rahmen der Hilfeleistung entstehen, z.B. eine eingeschlagene Scheibe, eine eingetretene Tür oder zerrissene Kleidung.
Gaffer
Wer an einem Unfallort Personen behindert, die anderen helfen oder helfen wollen, macht sich strafbar. Gaffer, die nur im Weg stehen und lieber Fotos machen, als zu helfen bzw. Platz zu machen, begehen eine Straftat, die eine Geld- oder Freiheitsstrafe zur Folge haben kann.
Notruf
Natürlich ist eine Unfallsituation für jedermann eine Stresssituation. Gleichwohl gilt es, den Notruf ruhig abzusetzen, damit man in der Notrufzentrale alles richtig versteht. Unter der bundesweiten Notrufnummer 112 sollten folgende Angaben gemacht werden:
- Was ist passiert?
- Wo ist der Unfall passiert?
- Wie viele Verletze gibt es?
- Welche Art von Verletzungen?
- Wer meldet den Unfall?
Wichtig ist es auch, auf Rückfragen der Rettungsleitstelle zu warten.
Weitere Informationen
• Erste Hilfe-Maßnahmen, Hinweise des DRK
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/
• Erste Hilfe-Maßnahmen, Hinweise der Malteser
https://www.malteser.de/aware/hilfreich/erste-hilfe-massnahmen-das-kannst-du-tun.html
• Planet Wissen: ganze Sendung zum Thema 'Erste Hilfe'
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen-wdr/video-erste-hilfe--jeder-kann-leben-retten-100.amp
• Servicezeit: Erste Hilfe – was kann man tun?
https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/servicezeit/erste-hilfe-130.html
• Quarks, ganze Sendung zum Thema 'Erste Hilfe'
https://www.ardmediathek.de/video/quarks/
Stand: 27.10.2022 12:28 Uhr