Di., 29.03.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Physiotherapie für die Augen
mit Stefanie Hennigfeld, Visualtrainerin

Wer viel auf Bildschirme starrt, verringert dadurch oft die Bewegungsfähigkeit der Augen. Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen oder Schwindel können eine Folge sein. Linderung verschafft es, wenn die Augenmuskeln trainiert werden. Aber bei einem Augentraining geht es nicht nur um die Sehfähigkeit. Auch das Zusammenspiel zwischen den beiden Augen und dem Gehirn wird trainiert.
Muskeltraining für die Augen
Für das Verstellen der Augenlinse ist der Ziliarmuskel zuständig. Das ist ein ringförmiger Muskel, an dem die Augenlinse aufgehängt ist. Er verformt sie aktiv. Das passiert, wenn zwischen Nah- und Fern-Sehen abgewechselt wird. Vor allem durch ständiges Starren auf Bildschirme verkümmert der Muskel mit der Zeit. Das kann das Augentraining verhindern.
Visuelle Leistungsfähigkeit
Die visuelle Leistungsfähigkeit ist das Zusammenspiel von Augen und den Informationen, die im Gehirn ankommen. Auch die werden durch das Augentraining, das Fachleute Visualtraining nennen, verbessert.
Übungen
Übungen zur Verbesserung der visuellen Leistungsfähigkeit
Hier ein paar Beispielübungen, um den zuständigen "Muskel“ zu tranieren:
- Schärfenverlagerungen
- Fixieren bei Bewegungen von Kopf oder Rumpf oder auch beim Sport das Verfolgen von sich bewegenden Objekten wie zum Beispiel einem Ball
- Fokussieren von Punkten oder Objekten auf verschiedene Distanzen
- Eine einfache Übung für den Alltag: sich eine liegende Acht vorstellen und mit den Augen nachmalen!
Beide Augen sollten gleich gut sehen (tun sie aber nicht)
Die Ursache für viele Augenprobleme ist, dass bei den meisten Menschen die Augen unterschiedlich sind und nicht gleich stark sehen. Diese Ungleichheit wirkt sich auf das räumliche Sehen aus. Dadurch kann es zu Schwindelgefühl, Gehstörungen oder Konzentrationsschwäche kommen. Meist werden diese Symptome nicht mit den Augen in Zusammenhang gebracht.
Gezielte Übungen, die das räumliche Sehen verbessern, lindern auch diese Probleme. Eine rot-grün Brille wird bei diesen Trainingseinheiten eingesetzt. Damit können Visualtrainer Beid-Äugigkeit testen und das räumliche Sehen trainieren.
Gleiches Sehen verbessert sportliche Leistungen
Mit dem Prinzip des gleichen Sehens können Sportler auch dann ihre Leistungen verbessern, wenn (auch) ihre Augen perfekt im Team arbeiten. In der Entscheidungskette von Bild/Informationsaufnahme über die Verarbeitung im Gehirn bis zur Umsetzung in motorische Aktionen braucht es den perfekten Doppelpass zwischen Auge und Gehirn. Dies lässt sich durch Augenübungen, die auf die persönlich bevorzugte Sportart abgestimmt werden, trainieren.
Physiotherapie für die Augen
Augenübungen kann jeder in seinen Alltag einbauen und damit seine Beschwerden und Augenmuskeln trainieren.
Bei verschiedenen Beschwerden können aber gezielt zusammengestellte Trainingseinheiten helfen, die Beschwerden zu lindern. Dazu gehören:
- Gehirnerschütterung, Schlaganfall, Parkinson, MS, posttraumatische Belastungsstörung
- Long- bzw. Post-Covid
- Menschen, die unter den Folgen einer neurologischen Störung oder einer traumatischen Hirnverletzung leiden
- für Senioren zur Sturzprophylaxe
- Überlastung durch PC-Arbeit
- Kinder und Jugendliche mit Lese-, Schreib- und Lernschwierigkeiten
- junge Menschen mit AD(H)S, Konzentrationsstörungen
Weitere Informationen
• ARD, Live nach Neun
https://www.ardmediathek.de/video/live-nach-neun/fitness-fuer-die-augen/das-erste/
• WDR, Quarks
https://www.ardmediathek.de/video/quarks/gutes-sehen-was-wir-fuer-gesunde-augen-tun-muessen/wdr/
• WDR, Planet Wissen
https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-gehirn-tuning-100.html
• NDR, Gesundheit
https://www.ndr.de/der_ndr/betriebssport/yoga/Yogakurs-fuer-die-Augen,yogabasics104.html
• SWR, Landesschau
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/gutzuwissen/broadcastcontrib-swr-4634.html
• SWR, Wissen
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-kann-man-den-augen-etwas-gutes-tun-100.html
• ARD, Aktiv und gesund
https://www.ardmediathek.de/sendung/aktiv-und-gesund/
• WDR, Quarks Daily
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/daily-quarks/audio-erdgas-stopp--augentraining-sinnvoll--lachen-tut-gut-100.html
Stand: 29.03.2022 08:36 Uhr
Kommentare