Di., 16.08.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Richtiger Umgang mit Drohnen
mit Kay P. Rodegra, Rechtsanwalt und Dennis Horn, Digitalexperte
In Deutschland sind nach Informationen des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft mehr als 400.000 Drohnen im Umlauf. Die Zahl soll sich bis 2025 auf rund 450.000 erhöhen. Der größte Teil davon wird im privaten Bereich genutzt. Gerade Drohnen mit Foto- und Videofunktionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Große Qualitätsunterschiede
Video-Drohnen können enorme Qualitätsunterschiede haben. Die Stiftung Warentest hat eine Vielzahl von Drohnen getestet und kam zu dem Ergebnis, dass nur zwei Drohnen sehr gut sind.
Das wichtigste technische Detail, noch wichtiger als die Kamera selbst, ist die elektronische Stabilisierung, die die Drohne auch bei starkem Wind automatisch in der Luft und an ihrem Platz hält, wenn sie sich gerade nicht bewegen soll. Ohne eine gute Stabilisierung liefert die Drohne kein gutes Bild.
Auch die Akku-Laufzeit und die Qualität der Kamera (Foto- und Videomodus) sind entscheidend. Wichtig auch: Wie laut ist die Drohne? Wie gut komme ich an Ersatzteile? Wie verhält sich die Drohne bei Problemen (Funkabriss, leerer Akku etc.) ? Und wie gut komme ich mit der Bedienung zurecht?
Mindestalter
Das Mindestalter für die Nutzung einer Drohne liegt bei 16 Jahren, allerdings gibt es einige Ausnahmen. So dürfen Kinder zum Beispiel kleine Spielzeugdrohnen fliegen lassen, die unter 250 Gramm wiegen. Oder auch eine "richtige" Drohne, wenn sie unter direkter Aufsicht einer Person sind, die einen sogenannten "Drohnen-Führerschein" besitzt.
Kennzeichnung
Drohnen müssen ab einer bestimmten Größe beim Luftfahrtbundesamt registriert werden. Das gilt für Drohnen ab einer Startmasse von 250 Gramm oder wenn die Drohne eine Kamera besitzt. Für Privatpersonen kosten die Registrierung 20,00 Euro. Nach der Registrierung erhält der Drohnenhalter eine Registernummer (e-ID). Diese muss an der Drohne angebracht werden.
Haftpflichtversicherung
Wer eine Drohne benutzen möchte, muss eine Haftpflichtversicherung abschließen, denn der Halter einer Drohne haftet für Schäden, die beim Flug verursacht werden. Das gilt auch für Freizeitdrohnen. Unter Umständen ist die Drohnennutzung in der privaten Haftpflichtversicherung mit abgesichert. Das sollte vor dem ersten Start unbedingt abgeklärt werden, ansonsten bedarf es einer zusätzlichen Haftpflichtversicherung.
Führerschein
Für Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm ist eine Art Führerschein notwendig. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Kompetenznachweis für Fernpiloten. Dieser Nachweis kann durch einen Online-Lehrgang mit einer Online-Theorieprüfung erworben werden. Beim Einsatz von Drohnen ab einem Gewicht von 500 Gramm, die dafür genutzt werden sollen, sehr nah an Personen oder Gebäude heranzufliegen, ist ein zusätzliches Fernpiloten-Zeugnis notwendig.
Flugraum
Drohnen im privaten Gebrauch dürfen nur in Sichtweite geflogen werden und nicht höher als 120 Meter über dem Boden. Vor allem im Umfeld von Flughäfen oder Hubschrauberlandeplätzen ist das Steuern einer Drohne verboten (Flugverbotszonen). Auch über Kranken-häusern, Wohngrundstücken, Naturschutzgebieten und Menschenansammlungen darf nicht geflogen werden. Zu bestimmten Gebieten, etwa Unglück- oder Katastrophenorten, muss Abstand eingehalten werden, ebenso zu Autobahnen, Bundesstraßen, Bahnstrecken, Oberleitungen und Kraftwerken. Manche Drohnen sind auch vom Hersteller schon so programmiert, dass sie sich im Bereich von Flugverbotszonen nicht in Betrieb nehmen lassen.
Film- und Videoaufnahmen
Wer eine Fotodrohne steuert, muss bei Aufnahmen das Persönlichkeitsrecht von Dritten beachten. Aufnahmen von Menschen, die auf Fotos oder in Filmen zu erkennen sind, dürfen nicht ohne Genehmigung veröffentlicht werden.
Weitere Informationen
• Stiftung Warentest: Drohnen und Recht – Das müssen Hobbypiloten wissen
https://www.test.de/
• Bundesministerium für Digitales und Verkehr: EU-Regelungen für Drohnen
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LF/drohnen.html
• Luftfahrt-Bundesamt: Allgemeine Informationen zu Drohnen
https://www.lba.de/DE/Drohnen/FAQ/01_FAQ_Allgemein/FAQ_node.html
Stand: 24.08.2022 16:21 Uhr