Do., 13.10.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Rückschnitt im Herbst
mit Dorothée Waechter, Gartenbau-Ingenieurin
Warum sollte ich Bäume und Sträucher zurückschneiden?
Durch den Rückschnitt erhalten Hecken oder Einfassungen wieder deutliche Konturen. Vor allem bei Obstgehölzen ermöglicht er, dass auch wieder Licht durch die Baumkronen und an die Früchte. Wenn Altholz aus Sträuchern entfernt wird, fördert das den Austrieb der Wurzeln.
Die wichtigste Voraussetzung für alle Schnittvorhaben: Es soll kein Frost sein. Starker Rückschnitt könnte wichtigen Rückzugsraum für Tiere im Winter zerstören. Das kann man ein stückweit umgehen, indem man Schnittgut – wenigstens teilweise – aufschichtet, um Lebensraum zum Überwintern zumindest teilweise bis zum Frühjahr zu erhalten.
Mit welchen Sägen und Gartenscheren schneide ich am besten?
Es gibt jede Menge Schnitt-Werkzeuge wie Scheren, Sägen, Kettensägen oder Hochentaster. Je dicker die Äste, desto wichtiger ist eine Säge. Wer viele Meter Hecke und Einfassung hat, sollte eine elektrische Heckenschere besitzen. Bei nur wenig Heckenfläche reicht meist eine gute Handschere. Astscheren helfen beim Auslichten. Kurze Sägen oder Scheren sind ideal, um Altholz aus Sträuchern zu schneiden. Alle Geräte sollten regelmäßig gereinigt werden. Wichtig: Arbeitsschutzkleidung verwenden und Leitern sicher und stabil aufstellen.
Wie schneide und säge ich richtig im Garten?
Jeder Schnitt verletzt Pflanzen. Bei Kälte ist das aber eher unproblematisch, weil sie dann nicht „im Saft“ stehen. Das heißt, es wird kaum Nährstoff in die Zweigen transportiert, so dass kein Pflanzensaft auslaufen kann.
Schnitte lenken das Wachstum der Pflanzen: Werden Seitentriebe entfernt, wächst der Stamm schnell und gerade. Werden Spitzen gekürzt, verzweigt sich die Pflanze mehr. Und das Entfernen von altem Holz fördert eine Verjüngung der Triebe.
Wichtig ist, über einem Ast-Auge und immer leicht schräg zu schneiden. Werden Äste abgesägt, sollte der Schnitt möglichst parallel zum Baumstamm verlaufen, damit er von einer Pflanzenschicht (Kambium) überwachsen werden kann.
Welches Werkzeug geeignet ist, hängt von der Pflanze ab. Bei immergrünen, großblättrigen Pflanzen beispielsweise sollte mit einer Handschere geschnitten werden. Denn elektrische Heckenscheren schneiden Blätter an, die den ganzen Winter nicht überwachsen werden.
Welche Pflanzen sollten zurückgeschnitten werden?
Nicht alle Pflanzen sollten jetzt zurückgeschnitten werden: Hortensien beispielsweise brauchen trockene Blüten als Winterschutz, Forsythien oder Flieder haben schon Knospen für die nächsten Blüten angelegt.
Bei Rosen vorm Winter nur Langtriebe grob zurückschneiden und den Feinschnitt erst fürs Frühjahr planen. Ungeübte können beim Heckenschneiden mit einer Richtschnur leichter gerade Kanten schneiden.
In vielen Gärten wachsen Blütensträucher wie Weigelie, Forsythie oder Schneeball nicht frei, sondern werden mit der Heckenschere in Form gebracht. Dieser so genannte „Hausmeisterschnitt“ führt zum langfristig zum Vergreisen der Sträucher. Besser ist es, die alten Triebe an der Basis zu entfernen.
Wie entsorge ich Grünschnitt?
Schnittgut sollte am besten geschreddert und als Mulch verwendet werden – vorausgesetzt, es stammt von gesunden Pflanzen. Wer ein Hochbeet plant, kann die unteren Lagen mit Häckseln füllen.
Zusammen mit Herbstlaub und Rasenschnitt entsteht so im Lauf der Zeit sehr guter Kompost, der Nährstoffe des toten Pflanzenmaterials wieder in den natürlichen Kreislauf des Gartens einbringt, den Boden schützt und seine Strukturen dauerhaft verbessert.
Links
Weitere Informationen
• NDR Ratgeber Garten
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html
• SWR Kaffee oder Tee: Das ist zu beachten – Winterschnitt bei Obstbäumen (11.02.22)
https://www.swrfernsehen.de/kaffee-oder-tee/ratgeber/winterschnitt-bei-obstbumen-102.html
• ARD Buffet: Naturschutz – Was brauchen unsere heimischen Tiere im Winterquartier? (27.10.21)
https://www.ardmediathek.de/video/ard-buffet/naturschutz-was-brauchen-unsere-heimische-tiere-im-winterquartier/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1NTQ3OTA
Stand: 13.10.2022 08:06 Uhr
Kommentare