Fr., 27.05.22 | 05:30 Uhr
Das Erste
Service: Sonnenschutz für die Haut
mit Dr. Yael Adler, Hautärztin
Der richtige Sonnenschutz ist immer wichtig, denn auch bei Wolken und schlechtem Wetter schädigen UV-Strahlen die Haut. Am besten ist es, pralle Sonne zu meiden. Zudem sind einige Sonnenschutzmittel in Verruf geraten, weil sie krebserregende Stoffe enthalten. Bei uns erfahren Sie, was Sonnenallergiker beachten sollten und welcher Sonnenschutz für wen sinnvoll ist.
Wie kann ich mich in der Sonne vor Hautkrebs schützen?
Die Zahl der Menschen, die jährlich in Deutschland an Hautkrebs erkranken, liegt laut Deutscher Krebshilfe bei mehr als 270.000 – Tendenz steigend. Er ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland.
Gerade die Generation zwischen 20 und 40 Jahren trägt wegen ihres Freizeitverhaltens ein besonders hohes Hautkrebs-Risiko. Häufige Sonnenbrände, lange Aufenthalte in der prallen Sonne und Solarienbesuche sind die größten Risikofaktoren. Auch Ernährungsfaktoren geraten zunehmend in den Blick.
Der richtige Sonnenschutz
- Sonnenschutz heißt, Strahlung vermeiden: Besonders zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonne besonders intensiv scheint, sollten sich Menschen möglichst im Schatten oder drinnen aufhalten.
- Die richtige Kleidung (ggf. spezielle UV-Schutzbekleidung) ist ein wichtiger Beitrag zum UV-Schutz, insbesondere bei Kindern. Leichte, weite Kleidung, Hut, Sonnenbrille und -Cremes schützen vor schädlicher UV-Strahlung. Wenn Sie sich mit Kleidung gegen die Sonne schützen wollen, sollten Sie wissen: Am besten schützt zertifizierte UV-Schutz Kleidung Uv-Standard 801. Auch gut: dunkle Farben, dicht gewebt und Chemiefasern. Ein weißes Baumwoll Shirt hingegen lässt 40 Prozent der Strahlung hindurch. Ein Hut mit breiter Krempe schützt Kopf, Gesicht, Ohren und Nacken.
- Beim Eincremen nicht mit Sonnencreme sparen und auf einen möglichst hohen Lichtschutzfaktor achten! Die "Sonnenterrassen" des Körpers besonders gut eincremen: von den Ohren bis zu den Fußrücken. Da die UV-Strahlung in den Mittagsstunden am höchsten ist, sollten Sie diese Zeit besser im Schatten verbringen. Dort wird die Haut ohnehin sanfter gebräunt. Besonders bei Kindern ist unbedingt auf guten Sonnenschutz zu achten. Kinder unter zwei Jahren sollten nicht der Sonne ausgesetzt werden.
- Schützen Sie besonders Nase, Lippen und Brustwarzen mit speziellen Sun-Blockern aus der Apotheke. Sonnenschutzmittel wirken sofort. Wer sich viel im Wasser aufhält, braucht wasserfesten Sonnenschutz, der bis zu 80 Minuten anhält. Vergessen Sie nicht: Wasser wirkt wie ein Brennglas auf der Haut. Auch ins Wasser dringen Sonnenstrahlen ein. In einem Meter Tiefe hat die UVA- noch 75, die UVB-Strahlung noch 50 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke. Nach dem Baden muss der Sonnenschutz neu aufgetragen werden, da er heruntergewaschen ist. Denn „wasserfest“ bedeutet: Nur die Hälfte ist nach dem Baden noch drauf.
- Auch Wolken schützen kaum vor UV-Strahlung: bis zu 90 Prozent können hindurchgelangen. Im Schatten ist immerhin noch die Hälfte der UV-Strahlung vorhanden.
- UV-Strahlung dringt auch durch Autoscheiben, besonders an der Seite. Deshalb bei längeren Fahrten Sonnenschutz am Glas befestigen oder Arme und Gesicht mit Sonnencreme schützen.
- Wer Medikamente einnehmen muss, sollte die Sonne meiden, denn sie können die Haut besonders lichtempfindlich. Besondere Vorsicht gilt bei Antibiotika, Sulfonamiden und Naturarzneien mit Johanniskraut. Wer die Pille nimmt, sollte geplante Sonnenbäder mit dem Arzt besprechen. Achtung auch bei Earl-Grey-Tees und Parfüms, gerade Bergamotte-Öl ist „phototoxisch“, wirkt also unter Einfluss von Sonnenlicht giftig auf der Haut.
Weitere Informationen
• WDR-Fernsehen, Hier und Heute: Der richtige Sonnenschutz (29.04.22)
https://www1.wdr.de/fernsehen/hier-und-heute/UV-Schutz-100.html
• WDR, Planet Wissen: Sonnencreme – Eincremen: Wie’s richtig geht
https://www1.wdr.de/mediathek/video-sonnencreme-wies-richtig-geht-100.html
• NDR, Ratgeber Gesundheit: Sonne – Die Haut vor Strahlung schützen (10.07.21)
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sonne-Die-Haut-vor-Strahlung-schuetzen,sonnencreme104.html
• MDR, Ratgeber Gesundheit: Übersichtsseite Sonnenschutz (11.08.21)
https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/hautkrebs-sonnenbrand-solarium-sonnenschutz-100.html
• SWR Fernsehen Kaffee oder Tee? Sonnenschutz, Sonnenschäden, Sonnenallergien – Darauf kommt es beim Sonnenschutz an (12.04.22)
https://www.swrfernsehen.de/kaffee-oder-tee/ratgeber/sonnenschutz-darauf-kommt-es-an-100.html
• Deutsche Krebshilfe: Frühlingssonne genießen – Hautkrebs vermeiden
https://www.krebshilfe.de/informieren/presse/pressemitteilungen/fruehlingssonne-geniessen-hautkrebs-vermeiden/
Stand: 20.06.2022 21:17 Uhr