Fr., 01.10.21 | 05:30 Uhr
Das Erste
DeutschlandTrend
September 2021
Zutrauen in Ampel-Koalition deutlich größer als in Jamaika-Bündnis
Einer Koalition aus SPD, Grünen und FDP trauen 51 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger am ehesten einen politischen Neuanfang zu. 18 Prozent denken, dass eine Koalition aus Union, Grünen und FDP einen Neubeginn bedeuten könnte. Für 24 Prozent stehen keine der beiden Koalitionsoptionen für einen Neuanfang.
Die Anhängerinnen und Anhänger der Unionsparteien und der SPD trauen mehrheitlich einer Koalition unter Führung der eigenen Partei am ehesten einen Neuanfang zu. Die Anhänger der Grünen positionieren sich deutlich für eine Ampel-Koalition. Auch die Wähler der FDP erwarten eher von der Ampel einen Neuanfang als von Jamaika.

Olaf Scholz für jeden Zweiten ein guter Bundeskanzler
Für jeden zweiten Wahlberechtigten (50 Prozent) wäre Olaf Scholz ein guter Bundeskanzler. 30 Prozent halten den SPD-Kanzlerkandidaten dagegen für keinen guten Kanzler. 20 Prozent können oder wollen aktuell keine Einschätzung abgeben.
Damit steht Olaf Scholz aktuell ähnlich da, wie Angela Merkel zu einem vergleichbaren Zeitpunkt: Im September 2005 waren 48 Prozent der Auffassung, Merkel wäre eine gute Kanzlerin.

Zwei Drittel für Rücktritt Laschets als CDU-Parteivorsitzender
66 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Armin Laschet angesichts des historisch schlechten CDU-Wahlergebnisses sein Amt als Parteivorsitzender niederlegen sollte. Dieser Ansicht sind auch 60 Prozent der eigenen Parteianhänger. Jeder vierte Deutsche (23 Prozent) und 36 Prozent der CDU-Anhänger und Anhängerinnen wünschen sich, dass Armin Laschet im Amt bleiben sollte.
Stand: 29.10.2021 06:14 Uhr