Sonntags | 18:30 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
So., 03.07. | 18:30 Uhr
Wieviele Freunde hat Putin noch? Der türkische Präsident scheint ihm zuletzt abtrünnig geworden zu sein, seit Erdogan den Weg für einen NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens freigemacht hat. | mehr
Der russische Angriffskrieg richtet auch im ukrainischen Bildungswesen massiven Schaden an. Schülerinnen und Schüler sind traumatisiert, viele Schulen zerstört. Die Sommerferien werden für den Wiederaufbau genutzt. | mehr
Die Angst vor einem neuen Krieg lähmt die nordsyrische Wirtschaftsmetropole Manbidsch. Sie gilt als Herzkammer der kurdischen Selbstverwaltung. Die Bewohner stellen sich auf das Schlimmste ein, Geschäftsleute bauen ihre Anlagen ab. | mehr
Am 15. August 2021 schaut die Welt gebannt nach Kabul: in wenigen Stunden bricht zusammen, was in 20 Jahren aufgebaut wurde. Die Taliban übernehmen erneut die Macht, Präsident Ashraf Ghani flieht aus dem Land. | mehr
Während in Deutschland wieder eine Debatte um die Zukunft der Kohle- und Atomenergie entbrannt ist, fühlen sich die Finnen bestätigt: über alle Parteigrenzen hinweg sagen sie hier "Ja" zum Atomstrom. Und ein Endlager gibt es jetzt auch. | mehr
Wenn Guillermina Bula über ihre Weiden läuft, sieht sie jede Menge Rinder und Windräder. Die Landwirtin hat seit acht Jahren 32 Windräder auf ihrem Grundstück. Dies bringt ihr 160.000 US-Dollar pro Jahr. | mehr
Litauen spürt die Bedrohnung des Ukraine-Krieges deutlich mit einer Grenze mit Belarus im Osten und einer mit Kaliningrad im Westen. Schüler:innen sollen deshalb jetzt für Ernstfälle vorbereitet sein und nehmen an Überlebenskursen teil. | mehr
Die Menschen in Afghanistan sind gebeutelt. Nicht nur wurden Frauen massiv in ihren Rechten eingeschränkt, es gibt auch zu wenig Essen. Das Erdbeben hat die schlechte Lage noch einmal verschärft. | mehr
Die kanadischen Farmer Rhonda McDonald und ihr Mann standen wegen Extrem-Wetter kurz vor dem Ruin. Sie setzten auf einen Neuanfang. Die kanadische Regierung versucht psychologische Hilfe anzubieten, um auch die seelischen Wunden zu heilen. | mehr
Kicken für den Urwaldschutz. Walter Lima kam diese Idee, als er mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus lag. Mit dem 'Amazônia Independente FC' soll Bewusstsein für den Erhalt des brasilianischen Urwalds geschaffen werden. | mehr
Das Militärbündnis NATO ist durch den Ukraine-Krieg stark zusammengerückt. Nun sollen mit Schweden und Finnland zwei weiere Mitglieder dazukommen. Eine Analyse vor dem Gipfel in Madrid. | mehr
Die Seychellen sind ein Traumziel vieler Tourist:innen. Wer unberührte Natur sehen will, muss allerdings ein bisschen hinausfahren. Die Ranger auf den Inseln achten darauf, dass sich Naturschutz und Tourismus nicht ausschließen. | mehr
Die Meerenge ist einzige unmittelbare Grenze zwischen Russland und den USA. Über Jahrzehnte wurde diese Grenze nicht beachtet, jetzt rückt sie für US-Militärplaner wieder in den Fokus. | mehr
Obwohl weiterhin verbissen gekämpft wird, machen sich viele Ukrainer schon wieder an den Aufbau. Eine Gruppe junger Ukrainer hat es sich zur Aufgabe gemacht, den alten Menschen auf dem Lande bei den Reparaturen ihrer Bauerhöfe zu helfen. | mehr
Vor gut einem Jahr hat sich das Militär in Myanmar an die Macht geputscht. Der langsame Demokratisierungsprozess wurde jäh gestoppt. Doch die Menschen in Myanmar wollen die Militärjunta nicht akzeptieren. | mehr
Die zweimotorige "Twin Otter" der Fluggesellschaft "Tara Air" war auf dem Weg von Pokhara nach Jomsom, einem beliebten Ausgangspunkt für Bergwanderungen im Himalaya-Gebirge. | mehr
Die Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten hat seit der Amtsübernahme des Rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro dramatisch zugenommen. Und immer seltener unterstützen staatliche Behörden Ermittlungen nach Gewalt gegen Pressevertreter. | mehr
An der bulgarischen Schwarzmeerküste beginnt die Urlaubssaison. Die Hoteliers freuen sich nach der Corona-Krise auf viele zahlende Touristinnen und Touristen, vor allem aus Westeuropa. Ihre bisherigen Gäste müssen deshalb weichen. | mehr
Sie stampfen auf den Boden. Grimmig starren sie sich an. Dann stürzen die massigen Körper aufeinander. Uralte Rituale gehören zum Sumo-Ringen dazu. Auch die Kleinen werden trainiert und richtiggehend gemästet. Es ist mehr als ein Sport. | mehr
Dort alt werden, wo andere Urlaub machen. Unbeschwert unter Palmen und südlicher Sonne. Damit sich möglichst viele Deutsche diesen Traum verwirklichen, hilft die griechische Regierung mit kräftigen Steueranreizen nach. | mehr
Hitze, Verkehrschaos, Wohnungsmangel, schlechte Schulen – für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Alltag. Die Mega-City Singapur macht es anders. Grün, gebildet, staufrei und mit günstigen Wohnungen für alle. Wie geht das? | mehr
Patrycja und Eryk haben ihre polnische Heimatstadt verlassen. Zunehmend hatten sie sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv. | mehr
Minja ist vierfache Großmutter und wirkt eigentlich ganz harmlos. Doch wer sie kennt, weiß: Minja hat es faustdick hinter den Ohren. Sie kämpft mit Humor und Ausdauer für die unberührten Bergflüsse und ein besseres Leben in ihrem Dorf. | mehr
Kalter Krieg. Eiserner Vorhang. Kannten wir aus dem Geschichtsunterricht. Doch die russische Invasion in die Ukraine hat alles verändert. Plötzlich teilt sich die Welt wieder in Ost und West. Sind wir darauf vorbereitet? | mehr
Vor einer Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Sie recycelt den Kleidermüll, der aus aller Welt hierher gekarrt wird. Überproduktion des perversen Systems der Fast Fashion. | mehr
Die Niederlande haben einen Ruf als liberales und offenes Land. Zu Recht? Das erste gleichgeschlechtliche Ehepaar der Welt, eine Sex-Arbeiterin und eine Frau, die für Aufklärung kämpft, sprechen über ihre Erfahrungen. | mehr
Immer mehr illegale Goldsucher lockt der hohe Goldpreis an den Amazonas in Brasilien. Das führt zu Abholzungen, Umweltverschmutzung und Konflikten mit der indigenen Bevölkerung. | mehr
Mit über 200 anderen Soldatinnen und Soldaten zusammen auf einem Schiff im Indopazifik. Über Monate weit weg von der Heimat. Ohne Netz. Kaum Kommunikation nach außen. Unter Corona-Bedingungen. Alltag für die Besatzung der Fregatte "Bayern". | mehr
Erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich – und es könnte eng werden für den Präsidenten Emmanuel Macron: Nach letzten Umfragen sieht es so aus, als würde er die absolute Mehrheit in der Assemblée nationale verlieren. | mehr
In Kiew droht möglicherweise eine weitere russische Angriffswelle. Oft sind es Kämpfer der zivilen Verteidigung, die sich den russischen Angreifern entgegenstellen wollen. | mehr
Die pompösen bulgarischen Abitur-Bälle ähneln Hochzeiten. Viele Familien nehmen hohe Summen für die Organisation der Feiern in Kauf, oft müssen sie sich verschulden: Ein Luxuswagen, ein teures Designerkleid, Make-Up, die neue Frisur... | mehr
Sri Lanka steckt in der größten Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Der Inselstaat hat über 50 Milliarden US-Dollar Schulden – es droht der Bankrott. An vielen Tankstellen gibt es seit Wochen kaum noch Benzin, Medikamente werden knapp. | mehr
Sexueller Missbrauch, unbehandelte Krankheiten, sogar Tötungen. Davon zeugen Hunderte anonymer Kindergräber im Umfeld ehemaliger Internate für indigene Kinder. Deren Eltern wurden gezwungen, ihre Kinder fern von zuhause erziehen zu lassen. | mehr
Teppiche aus Kashan sind in Iran und weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt und begehrt in jedem Haushalt, der etwas auf sich hält. Jetzt machen Sanktionen und Inflation die Geschäfte schwierig - an Export ist nicht zu denken. | mehr
Vor fünf Jahren hatte der Weltspiegel von Vorwürfen um die VW Tochter in Brasilien berichtet. Es ging um Zwangsarbeiter auf einer Farm im Amazonasbecken in den 70er und 80er Jahren. Jetzt muss sich VW der brasilianischen Justiz stellen. | mehr
Getreide ist in vielen Teilen der Welt knapp. Die Ukraine kann weniger exportieren als früher. Russland will Zugeständnisse bei den Sanktionen im Gegenzug für Getreideexporte. Im Krieg wird auch Getreide zur Waffe. | mehr
Über 50 Jahre herrschte in Kolumbien ein blutiger Bürgerkrieg. Und auch sechs Jahre nach dem Friedensabkommen zwischen Staat und Guerilla ist das Land polarisiert. Unter diesen Bedingungen finden jetzt Präsidentschaftswahlen statt. | mehr
Seit einem Grundsatzurteil aus dem Jahr 1973 ist in den meisten US-Bundesstaaten Abtreibung fast uneingeschränkt möglich. Doch im Juni wird eine Entscheidung des Supreme Court erwartet, mit der diese liberale Regelung gekippt werden könnte. | mehr
Eine Favela in Sao Paulo hat mitten in der Pandemie eine Reihe von Start Ups gegründet. Vom Lieferdienst, über eine Mikrokreditbank bis hin zur eigenen Modemarke. Alles selbst organisiert und Vorbild für das ganze Land. | mehr
Ein strikter Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie macht seit mehreren Wochen den Unternehmen in Shanghai zu schaffen. Arbeiter und Arbeiterinnen dürfen oftmals auch nachts die Fabriken nicht verlassen. | mehr
Frauen fahren eine Rallye durch die Wüste. Keine Selbstverständlichkeit in Saudi-Arabien. Dort ist es Frauen erst seit 2018 erlaubt, Autos zu fahren. Und auch in anderen Bereichen werden den Frauen immer mehr Rechte zugestanden. | mehr
Aleksander und seine Familie mussten vor den russischen Angriffen aus der Ukraine fliehen. Doch blieb ihnen nur ein offener Fluchtweg in das Land, das gerade Krieg gegen sie führt: Russland. | mehr
Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon fast drei Monate. Viele Ukrainer:innen haben deshalb das Land verlassen. Doch es gibt auch noch diejenigen, die im Land bleiben und die Hoffnung nicht aufgeben. | mehr
In den Emiraten ist Regen eine Seltenheit. Im Rahmen eines Wolken-Impfprogramm werden Salzpartikel in die Luft geschossen, die das Wasser binden und Regen erzeugen sollen. | mehr
Wegen extremer Dürre in Kenia, Somalia und Äthiopien leiden laut UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths bereits 15 Millionen Menschen unter extremem Hunger – unter ihnen fast zwei Millionen Kinder. | mehr
Wegen des Ukraine-Krieges hat auch Argentinien mit einer Wirtschafskrise und hoher Inflation zu kämpfen. Starkoch Pablo Rivero möchte etwas gegen den Hunger und die Armut unternehmen und gründet ein Gemeinschaftsbeet. | mehr
Der Glen Canyon in Utah und Arizona wurde in den 60er Jahren zur Strom- und Wasserversorgung geflutet. Jetzt ist der Wasserspiegel durch Dürre und übermäßigen Verbrauch stark zurückgegangen und hat die Diskussion um den Canyon neu entfacht. | mehr
In der Türkei liegt die Inflation amtlich gerade bei 70 Prozent – unabhängige Expert:innen schätzen die Lage sogar deutlich dramatischer ein. Die Folge: Gut ausgebildete Fachkräfte wollen das Land verlassen. | mehr
Was tun, wenn Wohnraum knapp wird? Im spanischen Ort Benidorm setzt die Stadtverwaltung auf Hochhäuser. In Buenos Aires in Argentinien müssen für Hochhäuser Altbauten weichen. In Singapur wird durch Wohnungsplanung Ghettobildung vermieden. | video
Angelo will nach Mexiko oder in die USA. Er kommt aus Haiti und wollte dem Leben und der Kriminalität dort entkommen. Doch der Weg dorthin führt durch den berüchtigten Darién-Dschungel. | video
In der Wüste Nevadas führten die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren Atomtests durch. Die Strahlung verteilte sich weit im Land. Viele, die danach an Krebs erkrankten, kämpfen bis heute um Entschädigung. | video
Er ist in aller Munde: Der Klimawandel hat die Welt im Griff. In vielen Teilen der Welt zeigen sich schon heute Auswirkungen des Wandels. Doch es gibt auch Hoffnung. Die wichtigsten Fragen und Antworten in der Weltspiegel-Webdoku. | extern
Fast 40 Prozent der jungen Griechen sind arbeitslos, Rechtspopulisten wettern gegen die EU und die Migrationsfrage ist immer noch ungeklärt. Die Webdoku von DasErste liefert Hintergründe, harte Fakten und erzählt spannende Geschichten. | mehr
Menschen auf der Flucht – weltweit sind es gegenwärtig etwa 70 Millionen. Ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr weiter an. Kriege und Despotie sind häufig Fluchtursachen – doch nicht nur. | extern
Überall auf der Welt verändert sich die Bergwelt. Wie gehen die Bewohner damit um, empfinden sie vor allem Wehmut, haben sie Angst um ihre Existenz oder sehen sie auch Chancen? Wie der Klimawandel das Leben in den Bergen verändert. | extern