Sonntags | 18:30 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Mo., 27.03. | 22:50 Uhr
Am 29. Juli 2022 setzte die oberösterreichische Hausärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr ihrem Leben ein Ende. Monatelang wurde sie von Menschen aus der radikalen Impfgegnerszene bedroht. | mehr
Die einen sehen es als ihr Recht dort zu leben, die anderen sehen sich bedroht: Der Konflikt zwischen Siedlern im Westjordanland und Palästinensern spitzt sich zu, besonders in Huwara, wo Palästinenser und Siedler aufeinandertreffen. | mehr
Im September 2022 brachen im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini Proteste aus. Das Regime ist seitdem in immer größere Bedrängnis geraten und versucht die Bevölkerung mit Drohungen und Gewalt von neuen Straßenprotesten abzuhalten. | mehr
Blattsalat auf mehreren Etagen in sterilen Hallen, ohne Erde, ohne Sonne. Er sprießt in Schaumstoff mit Neonlicht, und das Tausendfach. So baut eine Firma in Dubai Gemüse an, vor allem für regionale Märkte mit kurzer Anfahrt. | mehr
Die Kallawaya-Heiler waren die Ärzte der Inka-Könige. Heute leben sie in abgelegenen Anden-Tälern und versuchen, Menschen mit Naturmedizin zu kurieren - und gleichzeitig ihre eigene Kultur vor den Einflüssen der Moderne zu bewahren. | mehr
Am 29. Juli 2022 setzte die Hausärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr ihrem Leben ein Ende. Monatelang wurde sie von Menschen aus der radikalen Impfgegnerszene bedroht: Per Mail und über soziale Netzwerke erreichten sie grausame Mordphantasien. | mehr
Eine Schmiererei in der Stadt Viterbo nördlich von Rom: "Elly Schlein, schon Dein Gesicht ist ein makabres Schicksal" - darunter ein Hakenkreuz. Das Bild sorgte für Empörung und Solidaritätsbekundungen von allen politischen Seiten. | mehr
Unter Saddam Hussein galt der Irak als Bollwerk gegen den Iran. Doch nach dessen Sturz gewann der Iran immer mehr Einfluss im Nachbarland. Vor allem iran-nahe schiitische Parteien und Milizen sind ein gewichtiger politischer Faktor. | mehr
Sie sind kritisch und kreativ. Junge Rapper schaffen sich ihre Freiräume. Doch Konzerte werden nicht erlaubt. Zu fremd und exotisch ist die Rap-Kultur, die vor allem als Musik der Amerikaner, also der früheren Besatzer, gilt. | mehr
Wenige Monate nach Ende des Irak-Krieges gingen die Bilder um die Welt: von US-Soldaten gefolterte und gedemütigte irakische Häftlinge im Gefängnis Abu Ghraib. Was ist aus den Tätern und den Opfern geworden? | mehr
Vor allem kurdische Milizen haben mit Unterstützung der USA den "Islamischen Staat" in Syrien und im Irak bekämpft. Offiziell gilt die Terrororganisation als besiegt. Doch noch immer kontrollieren IS-Kämpfer dünn besiedelte Gebiete. . | mehr
Im Süden des Irak erstreckt sich ein riesiges Feuchtgebiet: das Marschland. Doch das einzigartiges Ökosystem droht zu verschwinden. Zunehmende Trockenheit als Folge des Klimawandels bedroht den Lebensraum der Menschen und vieler Tierarten. | mehr
Tausende Menschen in Niedriglohnländern sorgen dafür, dass Künstliche Intelligenz besser funktioniert. Sie erklären einem Computer in mühseliger Handarbeit, was er auf Milliarden von Bilder, Videos und Speicherdaten findet. | mehr
Als wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine kein Getreide mehr aus dem Land exportiert werden konnten, stiegen die Preise für Weizen stark. Doch der Krieg war nur ein Teil des Problems, Spekulant:innen der andere. | mehr
Kokain boomt in Europa. Doch nicht nur hier hat der Handel mit der Droge Auswirkungen, in Perus Region Vraem grassiert die Drogenmafia. Dort wollen die Anwohner:innen das Problem mit einer Bürgerwehr jetzt selbst in die Hand nehmen. | mehr
Trotz des Unfalls im Atomkraftwerk in Fukushima setzt Japan weiter auf Kernenergie. Die meisten Japaner:innen unterstützen den Kurs ihres Landes, doch es gibt auch Widerstand: Überall im Land wehren sich lokale Gruppen. | mehr
Seit der Energiekrise setzt man in den USA wieder verstärkt auf Fracking – eine Methode zur Gewinnung von Öl und Gas. Vor allem Klimaschützer:innen verurteilen das. Befürworter:innen bezeichnen Fracking hingegen als unverzichtbar. | mehr
Ägyptens Straßen gehören den Autos. Kareem und seine Freund:innen wollen das ändern. Mit ihren Rollschuhen erobern sie die Straßen der Hauptstadt Kairo im Sturm. "Skate in Egypt" heißt ihre Facebook-Gruppe mit ca. 500.000 Follower:innen. | mehr
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebt auch die finnische Regierung eine "Zeitenwende". Regierungschefin Sanna Marin im Interview. | mehr
Fast eine Minute lang bebte die Erde – das größte Erdbeben seit 900 Jahren in der Region. Reporter der ARD begleiten in der Türkei und Syrien Betroffene, Helfer und Retter. Wie erleben sie die Jahrtausendkatastrophe, wie machen sie weiter? | mehr
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
Dieter Offermann nennt die Reise "seine letzte Chance". Er fliegt nach Tiflis, um sein Bein zu retten. Seit sieben Jahren kämpft er gegen Bakterien, die nach einer Knie-OP in die Wunde eingedrungen sind. Nun hofft er auf die Phagentherapie. | mehr
Galerien in New York und Paris bieten seine Grafiken an, gerade hat er eine Ausstellung in Prag. Als Künstler ist Ota Prouza weltweit anerkannt, doch er selbst weiß davon nicht viel. | mehr
Es begann als Abenteuer und ist jetzt eine geopolitische Herausforderung. Der Ökonom Mathias von Tucher gab seinen Job in Deutschland auf und zog nach Moldawien. Hier managt er nun den internationalen Freihafen Giurgiulesti an der Donau. | mehr
Weltweit schafft es niemand, so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Und die weltweite Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg wächst. | mehr
Vor Jahrzenten haben sich die Polen Juliusz (92) und Krzysztof (77) für ein Leben als Aussteiger entschieden. Seitdem ist die Wildnis am Solina-See ihre Heimat. Doch das Alter bringt sie an die Grenzen ihrer unkonventionellen Lebensplanung. | mehr
In Serbien wurden in den letzten zehn Jahren 223 Dorfschulen geschlossen. Macht die Schule in Temska dicht, müssen die verbliebenen Familien in die Stadt ziehen oder auf Schulbildung für ihre Kinder verzichten. | mehr
Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen Hedgefonds. Was passiert da gerade in den USA? | mehr
Zhong Zhan und seine Frau Yan Jinying hatten kein erfülltes Liebesleben mehr. Yan musste sich die Gebärmutter entfernen lassen, fühlte sich nicht mehr als Frau. Die Ehe stand vor dem Aus. Sie entschieden sich für eine Sex-Beraterin. | mehr