Sonntags | 19:20 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Heute | 22:55 Uhr
Xenia Böttchers Reportage zeigt den erbitterten Machtkampf zwischen Opposition und Regierung in Venezuela. Ein Land mit zwei Präsidenten. | mehr
20 Jahre wartet Rute Zuñiga schon auf Gerechtigkeit, seit dem 10. Februar 1999, den Rute als den schlimmsten Tag ihres Lebens bezeichnet. Damals wurde die indigene Bäuerin aus der Region Cusco in Peru gegen ihren Willen sterilisiert. | mehr
Zwangssterilisationen in Peru. Massensterilisationen in Indien. Sterilisationen ohne Zustimmung in Südosteuropa. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung wird in vielen Teilen der Welt grob verletzt. | video
Gipfel und Gegengipfel – und im Mittelpunkt steht der Iran. Ins Visier gerät jetzt sein Raketenprogramm. | mehr
Seit 70 Jahren geben die Amerikaner auf der japanischen Inselgruppe Okinawa den Ton an: hier ist ein Großteil der US-Truppen in Japan stationiert. | mehr
Kapstadt und der Tafelberg – für die meisten ein touristischer Sehnsuchtsort. Doch die Stadt ist auch einer der gefährlichsten Plätze der Welt. In den "Cape Flats", den Armenvierteln rund um den Tafelberg, tobt ein Krieg der Drogen-Gangs. | mehr
Der Druck auf den Iran wächst, die Sanktionen der USA zielen auf einen Regimewechsel. 1979 weckte ein politischer Frühling Hoffnungen auf ein freies politisches System. Wo steht die iranische Revolution heute? | video
Seit rund 5 Jahren bereisen Amir Musawy und Volkmar Kabisch für den ARD-Weltspiegel immer wieder den Irak und Nordsyrien. Sie treffen sich dort mit inhaftierten IS-Terroristen. sie besuchen Opfer des Terrors im Sindschar oder Mossul. | video
Finnland, Kenia, Deutschland: Überall auf der Welt wird experimentiert. Mal sind es knapp 560 Euro im Monat, mal ein US-Dollar am Tag, mal 1000 Dollar für das Jahr. Das Experiment heißt "bedingungsloses Grundeinkommen". | video
Als wäre ein Damm gebrochen: Seitdem der Film Klerus im Herbst 2018 in Polen in die Kinos gekommen ist, wird in dem osteuropäischen Land heftig über die katholische Kirche diskutiert. | video
Wer öffentlich Kritik äußert, kann schnell im Gefängnis landen. Sogar Landsleute, die im Ausland leben, werden eingeschüchtert, bedroht und manche sogar entführt. Die Türkei entwickelt sich immer mehr zu einem autoritären Staat. | video
Unsere Gletscher sind nicht mehr zu retten. In 100 Jahren wird nur noch 10 Prozent übrig sein vom ehemals ewigen Eis. Einige Folgen der Erderwärmung sind heute schon deutlich zu sehen – und sie werden künftig Europa verändern. | video
Verschneite Weiten, Nordlichter und ganz wenige Menschen. Manchen mag das zu einsam sein – für zwei Schülerinnen aus Alta ist das aber das Paradies auf Erden. | mehr
ARD-Investigativ-Journalisten gelang es, Zugang zu kurdischen Kämpfern der YPG in Nord-Syrien zu bekommen. Und sie kamen mit einer exklusiven Reportage für den Weltspiegel zurück. | mehr
Eigentlich steht die US-Regierung für "America first". Wenn es um Venezuela geht, scheint das anders. | mehr
Der Permafrost taut auf und setzt gigantische Mengen an Treibhausgasen frei. In Jakutien sind die Zeichen des Klimawandels längst bittere Realität. Unaufhaltsam, wie es scheint. | mehr
Zwei Jahre hatten 2.000 Arbeitslose in Finnland monatlich 560 Euro bekommen, ohne jede Bedingung. Jetzt ist der Großversuch vorbei. | mehr
2022 finden in Peking die Olympischen Winterspiele statt. Nun soll China ein Land der Skifahrer werden: 300 Millionen Wintersportler sollen nach dem Willen der Staatsführung in den nächsten Jahren auf den Pisten unterwegs sein. | mehr
Belarus, oder Weißrussland, wie es umgangssprachlich häufig heißt, bildet mit Russland eine Union zweier souveräner Staaten. Doch Moskaus Einfluss ist groß. Der weißrussische Diktator Lukaschenko versucht, sich vom Nachbarn abzusetzen. | mehr
In Ruandas Hauptstadt Kigali ist selten so richtig viel Verkehr. Aber einmal im Monat sind die Straßen sogar komplett leer. Dann ist Umuganda – Kehrtag. | mehr
Überall auf der Welt verändert sich die Bergwelt. Wie gehen die Bewohner damit um, empfinden sie vor allem Wehmut, haben sie Angst um ihre Existenz oder sehen sie auch Chancen? Wie der Klimawandel das Leben in den Bergen verändert. | extern
Menschen auf der Flucht – weltweit sind es gegenwärtig etwa 70 Millionen. Ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr weiter an. Kriege und Despotie sind häufig Fluchtursachen – doch nicht nur. | extern
Sie gilt in Europa als "Superfood" und hat wegen ihres Nährstoffreichtums ein durchweg positiv besetztes Image: die Avocado. Prominente veröffentlichen Avocado-Kochbücher und bei Veganern gilt die Frucht als Alternative zu Fleisch. | mehr
Am liebsten mag Mischa Temperaturen von minus 45 Grad und kälter. Er gehört zu den "Wuimorostschiki", die im eisigen Winter Jakutiens mit einer Motorsäge eingefrorene Lastschiffe auf dem Fluss Lena freilegen. | video
Vor gut einem Jahr hat Uruguay als weltweit erstes Land die Droge legalisiert. Der Schwarzmarkt sollte ausgetrocknet werden, die mächtige südamerikanische Drogenmafia sollte zurückgedrängt werden. | mehr
In Chile werden beim Anbau von Haselnüssen Pestizide eingesetzt, die in der EU längst verboten sind. Trotzdem kommen die Nüsse tonnenweise nach Europa etwa zur Herstellung von Nutella. | mehr
Wenn die Einheimischen sich ihr Zuhause nicht mehr leisten können. Nichts scheint so schwierig, wie den Ausgleich zu schaffen: einerseits Touristen anzuziehen und andererseits die Lebensqualität der Inselbewohner zu erhalten. | video
Deutschland hatten sie verlassen, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Unbehelligt reisten sie über die Türkei nach Rakka, um dort ihre Religion so ausüben zu können, wie sie es für richtig hielten. | mehr
Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Lösung für zahlreiche gesellschaftliche Probleme und Veränderungen? Finnland hat Anfang 2017 ein großes Sozial-Experiment gestartet – 2000 Finnen erhalten seitdem ein Grundeinkommen vom Staat. | mehr
Die Lage an den öffentlichen Highschools in den USA ist häufig erschreckend desolat. Das Filmteam ist in drei Bundesstaaten gereist und hat dort Schüler kurz vor ihrem Highschool-Abschluss begleitet. Wie gerecht ist Amerikas Schulsystem? | mehr
Rose war glücklich. Sie hat einen Mann, den sie liebt, zwei Kinder, Haus und Job. Alles schien perfekt. Bis ihr von der US-Regierung der Mann genommen wurde – abgeschoben. Jetzt ist die in den USA geborene Rose alleinerziehend. | mehr
"Spanisch Lappland" nennen die Einheimischen das Gebiet, das sich quer über den Norden Spaniens bis fast nach Valencia erstreckt. So wenig Menschen wie hier leben tatsächlich nur noch am Polarkreis. | mehr
Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, Smart Cities – China drängt in rasantem Tempo in die digitale Zukunft. Datenschutz gibt es dabei in der Volksrepublik kaum. | mehr
Jedes Jahr kommen mehrere Tausend junge Ukrainer nach Polen, um dort zu arbeiten. Der Grund: fehlende Perspektiven in ihrer Heimat. Sie kommen mit viel Hoffnung und Ehrgeiz, aber auch mit großer Unsicherheit. | mehr
Das Königreich Marokko vollzieht seit Jahren eine erstaunliche Energiewende. Bis 2040 soll der Strom des Landes fast zur Hälfte aus erneuerbaren Energien kommen. Inwieweit erreichen die milliardenschweren Projekte auch die einfachen Leute? | mehr
Die Atomkraft ist tot, es lebe die Atomkraft! Kein anderes Land liebt seine Atomenergie so sehr wie Frankreich. Sie ist Teil der nationalen Identität. Deutschland will abschalten, Frankreich dagegen erlebt den so genannten Atomfrühling. | mehr
Von Helikoptern aus schießt die Armee mit großkalibrigen Geschossen mitten in die Favela Maré, Menschen sterben, darunter auch Kinder. Das ist die neue Linie der brasilianischen Regierung gegen Gewalt in den Armenvierteln. | mehr
Der "Weltspiegel" begleitet drei Generationen iranischer Frauen: Die Großmutter war eine glühende Anhängerin des Schahs. Ihre Tochter kämpfte für Freiheit und Gleichheit und die Enkelin zählt zu den "Kindern der Revolution". | mehr
Lange hat Frankreichs Präsident mit einer Reaktion auf den Druck der Straße gezögert – heute will er sich per Ansprache ans Volk wenden. Was wird Macron tun, um den Unmut der "Gelbwesten" zu besänftigen? | mehr
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist gefährlich eskaliert. Was bedeutet diese Verschärfung der Situation für die Region am Asowschen Meer und die Menschen, die dort wohnen? | mehr
Bei den US-Kongresswahlen werden ein Drittel der Senatoren, das gesamte Repräsentantenhaus und einige Gouverneure bestimmt. Obwohl es dabei nicht um den Präsidenten geht, gelten sie als Abstimmung über die Politik des Weißen Hauses. | mehr
Ein Rechtsextremist hat die Präsidentschaftswahlen in Brasilien gewonnen. Jair Bolsonaro ist ein Mann, der die Militärdiktatur und deren Foltermethoden verherrlicht. Er gibt sich homophob und frauenverachtend. | mehr
Die Diskussion läuft heiß. Staaten ringen um die angemessene Reaktion, erhöhen den Druck auf Saudi-Arabien. Es kursieren immer neue Versionen von Hintergründen und Umständen des Todes des Journalisten Jamal Khashoggi. | mehr
Schweden steht in Europa für den Traum einer gerechten Gesellschaft. Doch das könnte sich ändern, wenn am 9. September der schwedische Reichstag neu gewählt wird. | mehr
Immer mehr Türkinnen und Türken haben den Glauben an eine unabhängige Justiz verloren, und immer mehr werden aus fadenscheinigen Gründen verhaftet oder in der Türkei festgehalten. | mehr