Sonntags | 18:30 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Mo., 25.09. | 22:50 Uhr
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress. | mehr
Morgen | 18:30 Uhr
Bergkarabach: Kein Frieden für den Kaukasus | USA: Prothesen für ukrainische Kriegs-Opfer | USA: Helikopter-Jagd auf Wildschweine | Schweden: Banden | Italien: Baby-Bosse der Mafia | Indonesien: Klage Weltkonzern | Frankreich: Weinbau | mehr
Vor einem Jahr löste Jina Mahsa Aminis Tod landesweite Proteste im Iran aus. Durch Abschreckung der Demonstrant:innen durch eine Hinrichtungswelle sind diese nun fast zum Erliegen gekommen. Was denken die Menschen im Land heute? | mehr
In Pakistans "pinken Bussen" sind nur Frauen erlaubt. Das soll sie vor sexuellen Übergriffen schützen. Der einzige Mann im Bus sitzt am Steuer. Ein beliebter Job, denn die Frauen sind höflichere Fahrgäste. | mehr
In der Region um den Latschin-Korridor, der einzigen Verbindungsstraße zwischen Armenien und Bergkarabach, leben mehrheitlich Armenier:innen. Die Familien dort haben Sorgen vor einem drohenden Krieg. | mehr
Die national-konservative PiS hat vor acht Jahren die Regierung übernommen. Seitdem wurde die Pressefreiheit in Polen immer weiter eingeschränkt. Das Land ist auf der Rangliste der Pressefreiheit von Platz 18 auf 57 abgerutscht. | mehr
Der Landraub der britischen Kolonialherren zeigt in Kenia immer noch Auswirkungen. Große Konzerne haben seit Jahrzehnten Ackerland gepachtet und bauen darauf Tee an. Die Einheimischen wollen nun gegen diese Ungerechtigkeit vorgehen. | mehr
Die japanische Stadt Akashi macht in Sachen Kinderfreundlichkeit vieles richtig. Im Gegensatz zum landesweiten Trend wächst die Bevölkerung dort stetig. Mittlerweile wollen sogar Eltern aus dem ganzen Land nach Akashi ziehen. | mehr
Das Ausmaß der Katastrophe lässt sich auch am zweiten Tag nach dem Erdbeben in Marokko nicht überblicken. Bislang wurden mehr als 2.000 Tote gezählt, doch gerade in abgelegenen Regionen werden noch viele weitere Opfer vermutet. | mehr
Politische Krise, Wirtschaftskrise, Explosionsunglück und Corona. Der Libanon wurde zuletzt hart getroffen. Viele Menschen verlassen das Land. Wer bleibt, sucht mit Musik und Partys Abstand zum Alltag – wenigstens für eine Nacht. | mehr
Computerspiele als Schulfach im Unterricht. Für Schüler in Südkorea macht das die Unpjong-Meditech-Highschool möglich. Die Menschen im Land sind besessen vom Gaming und nicht wenige streben eine Karriere als gut bezahlte Profi-Gamer an. | mehr
Anfang August sind über 100 Menschen bei Busch- und Waldbränden auf Hawaii ums Leben gekommen. Jetzt fragen sich die Bewohner, ob die Katastrophe vermeidbar gewesen wäre und wie solche Ereignisse in Zukunft verhindert werden können. | mehr
Vor 50 Jahren errichteten Militärs um General Pinochet eine Diktatur in Chile. Seit über 30 Jahren wird dort wieder demokratisch regiert, doch noch immer kämpfen viele Chilenen für ihren Traum von einem gerechten Land. | mehr
Bäume speichern Kohlendioxid und sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch immer öfter brennen weltweit die Wälder und setzen Klimagase frei. Welche Folgen hat das für den Klimaschutz? | mehr
Vor allem die Zivilschutz-Kräfte sind seit über 18 Monaten permanent im Einsatz. Inzwischen sind viele der Helfer erschöpft. Zudem fehlt es überall an Material, denn auch internationale Spenden sind mittlerweile viel schwerer zu bekommen. | mehr
Die Militärs wollen das Regime der Familie Bongo beenden, bei der Bevölkerung gab es dafür Zustimmung. Denn Gabun ist ein Land, in dem viele Menschen in Armut leben. Wir berichten über die Situation in Gabun und die Folgen für Westafrika. | mehr
Innerhalb der EU gibt es inzwischen die Einsicht, dass die immer größeren Feuern nur mit dem Einsatz von internationalen Teams bekämpft werden können. Und so sind auch in Griechenland derzeit zwei deutsche Löschflugzeuge im Einsatz. | mehr
Die Zeiten, in denen deutsche Unternehmer auf die sogenannten Computer-Inder hoffen konnten, sind vorbei. Gut ausgebildeten Akademiker, die noch vor einigen Jahren in den USA oder in Europa ihr Glück gesucht haben, bleiben in der Heimat. | mehr
Erste Machbarkeitsstudien gehen davon aus, dass 20 bis 30 Prozent der weltweiten Kobalt-Vorkommen vor den Cook-Inseln liegen. Ist der Tiefsee-Bergbau Fluch oder Segen? Der Weltspiegel geht auf Spurensuche. | mehr
Sicherheitsfirmen bieten in Tokio Simulationen an, bei denen der Boden plötzlich wackelt, das Mobiliar durch die Räume fliegt und die Gefahr so sehr greifbar wird. Hilft dieses Krisentraining, wenn die Erde auf einmal wackelt? | mehr
Die Teilrepublik Dagestan unterstützt den russischen Präsidenten Putin und bekommt im Gegenzug finanzielle Hilfe. Aktuell kommen von dort die meisten Soldaten für den Ukraine-Krieg. | mehr
Der Kachowka Stausee versorgte 80 Städte und Dörfer im Süden der Ukraine mit Wasser. Durch die Zerstörung des Staudamms kam es zu Hochwasser, das mittlerweile wieder versiegt ist. Nun stehen die Menschen vor neuen großen Problemen. | mehr
Die britische Regierung geht immer härter gegen Asylsuchende vor. Durch ein neues Gesetz soll es möglich sein, Geflüchtete rigoros abzuschieben. Doch rechtlich ist diese harte Linie nicht ganz einwandfrei. | mehr
Permafrostforscher:innen untersuchen in Tuktoyaktuk am Arktischen Ozean die Folgen des Klimawandels. Denn hier erwärmt sich die Region viermal schneller als der Rest der Welt. | mehr
Bewegungsanimator Joël Kruisselbrink greift auf so manchen Trick zurück, um seine Kund:innen aus den Sesseln zu holen. So wird der Frühstücksraum eines Altenheims schnell mal zur Minigolfanlage. | mehr
Überraschenderweise erlauben die Taliban seit kurzem an einer Religionsschule in Kabul Unterricht in Englisch und Naturwissenschaften. Ein Hoffnungsschimmer oder ein Tropfen auf den heißen Stein? | mehr
Russland setzt die Ukraine nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich massiv unter Druck: Um den Getreideexport der Ukraine zu verhindern, greift Russland im Süden von Odessa Häfen an der Donau an. | mehr
Schon im Dezember richtete sich Erzbischof Martin Modéus mit einem eindringlichen Brief an alle Pfarrerinnen und Pfarrer: Mit Blick auf Russlands Angriff auf die Ukraine müsse sich auch die "Svenska Kyrkan" auf den Kriegsfall vorbereiten. | mehr
Die Wirtschaft in China stagniert, die Jugendarbeitslosigkeit hat ein Rekordhoch von mehr als 20 Prozent erreicht. Viele junge Menschen mit Hochschulabschluss finden keinen passenden Job. | mehr
Die Bucht von Kotor in Montenegro ist einer der schönsten und wertvollsten Küstenstreifen Europas. Unter Wasser zeigen sich bunte und lebendige Lebenswelten. Der Meeresboden ist übersät von historischen Schätzen. Doch Gefahr droht. | mehr
Derzeit wird heftig über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert. Während bei den Tech-Firmen in San Francisco Goldgräberstimmung herrscht, sorgen sich andere Berufsgruppen um ihre Zukunft. | mehr
Nirgendwo haben Influencer so viel Einfluss, wie in Brasilien. Die Menschen dort sind extrem häufig in den sozialen Medien unterwegs. Die Influencer genießen großes Vertrauen, prägen den Zeitgeist und bestimmen was konsumiert wird. | mehr
Vor einem halben Jahr zerstörte ein Erdbeben große Gebiete im Südosten der Türkei. Jetzt warnen Ärzte vor gesundheitlichen Langzeitschäden. Bei der Entsorgung der Trümmer könnten Asbest und andere Giftstoffe freigesetzt werden. | mehr
Immer wieder widersetzen sich Frauen im Iran der Pflicht, ein Kopftuch zu tragen. Doch zuletzt haben die Kontrollen des Regimes zugenommen. Dabei kommen auch Überwachungskameras mit der Möglichkeit der Gesichtserkennung zum Einsatz. | mehr
Steuererhöhungen sind in der Regel unbeliebt. Doch in Großbritannien fordert der Agrar-Unternehmer Guy Singh-Watson genau das: Höhere Steuern für Millionäre, um mit den Mehreinnahmen dem Allgemeinwohl zu dienen. | mehr
Kia ora! statt Hello. Aotearoa statt New Zealand. Nachdem die Sprache der Maori lange Zeit systematisch unterdrückt wurde, erfährt sie seit einiger Zeit in Neuseeland eine Wiederbelebung. | mehr
Chinas "Enten-Mütter" tun alles für ihre Kinder. Jahrzehnte der "Ein-Kind-Politik" haben zu einem Land der Einzelkinder geführt. Mit Folgen, die keine Regierung geahnt hat. | video
"Ich habe einen Traum" – 60 Jahre ist es her, dass Martin Luther King mit seiner berühmten Rede Geschichte schrieb. Er träumte den Traum von Gleichberechtigung und Freiheit für alle. | video
Es war Liebe auf den ersten Blick zwischen der Jüdin Hannah und dem Palästinenser Amer. Aber inmitten des Nahost-Konflikts schien ihre Beziehung zum Scheitern verdammt. | video
Das Frachtschiff "Fremantle Highway" war auf dem Weg von Bremerhaven nach Singapur, als in der Nacht zum Mittwoch ein Feuer ausbrach. Es wird vermutet, dass die Batterie eines E-Autos in Brand die Ursache ist. | mehr
Sanktionen treffen auf Ferien in Russland. Nicht viele Russ:innen können in den Ferien ihr Land verlassen und verreisen, deshalb platzen lokale Reiseziele aus allen Nähten. | mehr
Drohnen verändern Kriege. Das sieht man gerade am Ukraine-Krieg, in dem der Einsatz von ihnen eine nie gesehene Dimension erreicht hat. Doch mit welchen Entwicklungen ist noch zu rechnen? | mehr
Kanada hat noch nie so viele Waldbrände erlebt wie in diesem Jahr. Anwohner:innen des besonders betroffenen Ortes Lytton müssen jetzt nicht nur ihre Häuser wieder aufbauen, sondern sich auch auf auf weitere Brände vorbereiten. | mehr
Polen will Deutschland vor dem EuGH anklagen. Der Vorwurf: 35.000 Tonnen Müll der Bundesrepublik, der illegal im Land gelagert wird. Deutsche Unternehmer verkaufen den Müll an polnische Entsorger, doch der wird häufig nicht recycelt. | mehr
Kolumbien sagt dem Machismo den Kampf an und zwar mit mobilen Teams, die mit Männern über ihre Gefühle sprechen. Sie wollen das Problem an der Wurzel anpacken und so hoffentlich verhindern, dass Gewalt überhaupt erst entsteht. | mehr
Wale und Delfine – fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejenigen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. | mehr
Es ist eine explosive Mischung, die sich im Mittelmeerraum zusammengebraut hat: Wochenlange Trockenheit, Temperaturen zum Teil über 40 Grad und starke Winde. Die Brände sind nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Wie geht es weiter? | mehr
Das Wort "Favela" steht wie kein anderes für "Elendsviertel". Sie befinden sich in Basilien oft an steilen, unzugänglichen Bergrücken. Manches glaubt man zu wissen, aber wie lebt es sich wirklich in einer Favela? Wie überlebt man dort? | mehr
Kein Strom mehr am Shabbat? Geschlechtertrennung im öffentlichen Nahverkehr? Ein Staat Groß-Israel in seinen ursprünglichen biblischen Grenzen? | mehr
Wale und Delfine sind intelligent und sozial, sie begeistern Menschen fast überall auf der Welt. Warum aber werden in Europa - auf den Färöer Inseln - Grindwale und Delfine immer noch gejagt und sogar von Hand getötet? | video
Weniger Stress, mehr Zeit für Familie und Freiräume – wovon wir träumen, das leben Neuseeländer einfach. Vom Kindergarten bis zur Rente werden Gemeinschaftssinn, Flexibilität und Resilienz trainiert. Könnte das bei uns auch funktionieren? | video
Lampedusa ist vielleicht der einzige Ort Italiens, in dem man kaum einen Migranten auf den Straßen sieht. Denn sie landen gleich nach Ankunft in dem geschlossenen Erstaufnahmezentrum. | video
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
Dieter Offermann nennt die Reise "seine letzte Chance". Er fliegt nach Tiflis, um sein Bein zu retten. Seit sieben Jahren kämpft er gegen Bakterien, die nach einer Knie-OP in die Wunde eingedrungen sind. Nun hofft er auf die Phagentherapie. | mehr
Galerien in New York und Paris bieten seine Grafiken an, gerade hat er eine Ausstellung in Prag. Als Künstler ist Ota Prouza weltweit anerkannt, doch er selbst weiß davon nicht viel. | mehr
Es begann als Abenteuer und ist jetzt eine geopolitische Herausforderung. Der Ökonom Mathias von Tucher gab seinen Job in Deutschland auf und zog nach Moldawien. Hier managt er nun den internationalen Freihafen Giurgiulesti an der Donau. | mehr
Weltweit schafft es niemand, so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Und die weltweite Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg wächst. | mehr
Vor Jahrzenten haben sich die Polen Juliusz (92) und Krzysztof (77) für ein Leben als Aussteiger entschieden. Seitdem ist die Wildnis am Solina-See ihre Heimat. Doch das Alter bringt sie an die Grenzen ihrer unkonventionellen Lebensplanung. | mehr
In Serbien wurden in den letzten zehn Jahren 223 Dorfschulen geschlossen. Macht die Schule in Temska dicht, müssen die verbliebenen Familien in die Stadt ziehen oder auf Schulbildung für ihre Kinder verzichten. | mehr
Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen Hedgefonds. Was passiert da gerade in den USA? | mehr
Zhong Zhan und seine Frau Yan Jinying hatten kein erfülltes Liebesleben mehr. Yan musste sich die Gebärmutter entfernen lassen, fühlte sich nicht mehr als Frau. Die Ehe stand vor dem Aus. Sie entschieden sich für eine Sex-Beraterin. | mehr