Sonntags | 18:30 Uhr
Israel/Gaza: Aktuelle Lage | Dubai: Hoffnung auf Klimakonferenz COP28 | Brasilien: Vom Regenwald zur Savanne | USA: Klimawandel im Unterricht | Singapur: Grüne Fassaden gegen Hitzestau | Irak: Mehr Krankheiten durch Klimawandel | mehr
Wenn vom Atlantik Nebel aufzieht, beginnt es an einem Berg im Süden Marokkos zu zischen und zu fauchen. Der Wind treibt die feuchte Luft in riesige Netze, die dort aufgespannt sind – Wolkenfänger. | mehr
Nach einer Woche ist die Vereinbarung über eine Feuerpause zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas abgelaufen. Die Kämpfe im Gazastreifen wurden wieder aufgenommen. Der Weltspiegel berichtet aktuell über die Lage vor Ort. | mehr
Das Jahr 2023 wird wohl das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Es gibt also viel zu tun, um die globale Klimaerwärmung zu begrenzen. Auf der Klimakonferenz in Dubai wird in den nächsten zwei Wochen intensiv nach Lösungen gesucht. | mehr
Der Weltspiegel berichtet aktuell über die Ereignisse und auch aus Thailand, wo Familien um ihre Angehörigen bangen. | mehr
Jahrzehntelang waren die USA der Motor der Globalisierung. Politiker beider Lager werben jetzt für eine stärkere Rückbesinnung auf sich selbst. Die Ansätze der politischen Lager sind sehr unterschiedlich. | mehr
Das größte Feuchtgebiet der Erde leidet unter extremer Hitze und Dürre. Das Mikroklima ist bereits aus dem Gleichgewicht. Interessen der Agrarindustrie stehen im Konflikt mit Umweltschützern und Wissenschaftlern. | mehr
Forschende der Vereinten Nationen fordern, über alternative Methoden der Wassergewinnung nachzudenken. Dazu gehört: an Bergen Wasser aus Wolken zu gewinnen. Auf den Kanarischen Inseln gibt es dazu vielversprechende Experimente. | mehr
China gilt international als Pionier bei erneuerbaren Energien. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2060 klimaneutral zu sein. Trotzdem investiert es weiterhin kräftig in Kohle. Wie passt das zusammen? | mehr
Immer mehr internationale Investoren siedeln ihre Unternehmen in Mexiko an. Das Land profitiert vom Boom des Automobilsektors und den Zulieferern. Kriminalität und autoritäre Tendenzen des aktuellen Präsidenten scheinen dabei wenig wichtig. | mehr
Emmanuel Macrons Regierung versucht knapp ein halbes Jahr nach den schweren Unruhen, mit Geld für Sport und Soziales und härteren Strafen die Situation in den Griff zu bekommen. Doch andere Stimmen sehen die Ursachen des Problems woanders. | mehr
Nuala Costa ist die erste Schwarze Frau, die in Brasilien an einem nationalen Surf-Wettbewerb teilgenommen hat. Sie möchte nun, dass andere POC es ihr gleich tun und gründet eine Bewegung, die Frauen und Kindern Selbstvertrauen schenkt. | mehr
Eine helle Haut wurde von der Modeindustrie lange als Maßstab gesetzt, das soll sich nun ändern. Die britische Modezeitschrift Vogue präsentiert neun Models aus Afrika, die "neu definieren" sollen, was es heißt ein Model zu sein. | mehr
Gibt es einen Weg aus der Armut? ARD-Korrespondent Danko Handrick geht der Frage nach, warum es weder den Roma, noch der slowakischen Gesellschaft und Politik gelingt, die Slums und Ghettos zu überwinden und hinter sich zu lassen. | ard
Israel könnte bald eine Bodenoffensive im Gaza-Streifen startet, um die Hamas dort zu bekämpfen. Was bedeutet so ein Einsatz, gerade auch für die Zivilisten, die in dem schmalen Küstenstreifen leben? | video
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress. | mehr
Warum wirken viele Menschen in Neuseeland ausgeglichener, zufriedener, glücklicher als in Deutschland? | mehr
Wale und Delfine – fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejenigen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. | mehr
Es ist eine explosive Mischung, die sich im Mittelmeerraum zusammengebraut hat: Wochenlange Trockenheit, Temperaturen zum Teil über 40 Grad und starke Winde. Die Brände sind nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Wie geht es weiter? | mehr
Das Wort "Favela" steht wie kein anderes für "Elendsviertel". Sie befinden sich in Basilien oft an steilen, unzugänglichen Bergrücken. Manches glaubt man zu wissen, aber wie lebt es sich wirklich in einer Favela? Wie überlebt man dort? | mehr
Kein Strom mehr am Shabbat? Geschlechtertrennung im öffentlichen Nahverkehr? Ein Staat Groß-Israel in seinen ursprünglichen biblischen Grenzen? | mehr
Ahmed Alghariz ist Tanztherapeut, der in Deutschland ausgebildet wurde. Seit Jahren unterrichtet er Kinder, zeigt ihnen, wie sie mit Breakdance ihren Frust, ihre Wut und ihre Hilflosigkeit zumindest ein wenig vergessen können. | mehr
Kaum eine Regierung in Südostasien pflegt so enge Verbindungen zu radikalen Kräften in Gaza wie Malaysia. Während bereits Kleinkinder auf die Lehren des Koran eingeschworen werden, ist jüdisches Leben im Land buchstäblich ausgestorben. | mehr
Am 5. Oktober schlägt im Dorf Hrosa eine russische Rakete ein. Sie tötet 59 Dorfbewohner, die an der Beerdigung eines gefallenen Soldaten teilnahmen. Dass die Trauergemeinschaft zum Ziel wurde, ist laut Ermittlungen kein Zufall. | mehr
In Chinas Schweinemast-Fabriken leben die Tiere in Hochhäusern. 1.000 Tiere pro Etage, weil auch in China das Bauland inzwischen teuer ist. | mehr
Von verbalen oder physischen Sexattacken berichten mehrheitlich Frauen, aber auch Männer. Die parlamentsinternen Beschwerdeverfahren gelten als wenig abschreckend. Alle paar Wochen erschüttert das britische Parlament ein neuer Skandal. | mehr
Nach dem Überfall palästinensischer Terroristen von Gaza aus auf Israel Anfang Oktober verschärft sich auch die Lage im Westjordanland. Die arabischen Bewohner fürchten mehr Auseinandersetzungen mit israelischen Soldaten oder Siedlern. | mehr
Seit Anfang Oktober versucht die russische Armee die südostukrainische Stadt Awdijiwka einzukesseln. Bis jetzt konnten ukrainische Truppen die Angriffe zurückschlagen. Der Weltspiegel war mit ukrainischen Sanitätern unterwegs. | mehr
Die israelische Armee rückt im Norden des Gazastreifens weiter gegen die Hamas vor. Es droht ein verlustreicher Kampf um Häuser und in Tunneln. Die Hisbollah im Norden hält sich derzeit noch weitgehend zurück. | mehr
Seit dem Krieg mit der Ukraine hat der Handel Russlands mit China stark zugenommen. Russland liefert Energie, China Güter, die aufgrund der Sanktionen vom Westen nicht geliefert werden. Ein Bericht aus der chinesischen Grenzstadt Manzhouli. | mehr
Während der Militärdiktatur in Argentinien wurden Tausende Oppositionelle ermordet. Etliche wurden bei den sog. "Todesflügen" lebend aus Flugzeugen geworfen. Eines dieser Flugzeuge ist jetzt nach Argentinien zurückgekehrt. | mehr
Im Hochland von Oaxaca im Süden Mexikos gehören psychedelische Pilze zur indigenen Kultur. Ihr Konsum ist dort geduldet. Und fast das ganze Bergdorf San José del Pacifico lebt von den Grenzerfahrungen der Touristen. | mehr
Zweieinhalb Wochen nach dem blutigen Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel prägen nach wie vor Wut, Leid und Verzweiflung das Leben der Menschen in den betroffenen Gebieten. | mehr
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Hilfe erreicht nur langsam und vereinzelt bedürftige Menschen. In Israel sitzt der Schock nach dem Terrorangriff noch tief. Ein aktueller Stimmungsbericht. | mehr
Na'ama ist jüdische Filmemacherin und wohnt in New York. In der Stadt lebt nicht nur die größte jüdische Gemeinschaft außerhalb Israels, sondern auch die größte palästinensische Exilgemeinde der Welt. Und das meist friedlich Tür an Tür. | mehr
Natalia Olshanska und ihre Familie sind nach Saporischschja zurückgekehrt. Sie wollen ihre Firma wieder aufbauen und dem durch den Krieg verstorbenen Sohn gedenken. Doch der Neuanfang ist nicht leicht, Krieg und Angst sind allgegenwärtig. | mehr
Die Türkei wird 100 Jahre alt. Nermin Abadan Unat kam vor vielen Jahren in die Türkei, weil sie gehört hatte, dass die damals junge Republik Frauen fördere. Sie wurde eine der ersten Professorinnen des Landes und blickt nun zurück. | mehr
Nachdem Armenier:innen durch die aserbaidschanischen Angreifer Bergkarabach fluchtartig verlassen mussten, haben viele von ihnen Zuflucht in Armenien gefunden. Das kleine Land hält zusammen und verteilt Geflüchtete über das ganze Gebiet. | mehr
Nathália Rodrigues nennt sich "Favela-Investorin". Die 28-Jährige zeigt Brasilianer:innen mit niedrigem Einkommen, wie sie ihr Geld sparen können. Im Netz ist sie ein Hit und hat mittlerweile eine halbe Million Follower:innen. | mehr
Raketen auf Israel, über eintausend Israelis brutal ermordet oder verschleppt, jetzt Angriffe auf den Gaza-Streifen, Israels Armee will die radikalislamische Hamas und die "Kämpfer" des Islamischen Dschihad ausschalten. | mehr
Der Raketeneinschlag vor dem Krankenhaus in Gaza wird zum Propagandainstrument der terroristischen Hamas. In vielen Ländern des Nahen Osten fordern bereits Tausende Demonstranten die militärische Unterstützung der Palästinenser. | mehr
Bombenanschläge, Hinrichtungen, bewaffnete Auseinandersetzungen: Die Polizei bearbeitet noch immer etwa 1000 ungeklärte Morde im Zusammenhang mit dem blutigen Nordirland-Konflikt. Doch nun soll sie nahezu alle Akten schließen. | mehr
Fast täglich mischt der dunkelhäutige Arthur McTaggart seine Speziallotion zusammen: Mit Cremes und Chemikalien bleicht er seine Haut. Das gefällt den Mädchen, sagt er. Jetzt müsse er weiter bleichen, sonst würde seine Haut dunkler. | mehr
Die Roma gehören in Europa zu den ältesten und zugleich zu den am stärksten stigmatisierten nationalen Minderheiten. In Bezug auf die Bevölkerungsgröße hat die Slowakei eine der größten Roma-Minderheiten Europas. | mehr
Ein Land im Ausnahmezustand, eine Gesellschaft unter Schock. Der Überfall der Hamas hat das Leben in ganz Israel von einem Tag auf den anderen radikal verändert. | mehr
Im Libanon kämpft die Schiitenmiliz Hisbollah gegen Israel. Während viele Libanesen eine Ausweitung des Krieges im Gazastreifen auf ihr Land fürchten, fordern Palästinenser im Libanon von der Hisbollah endlich Taten statt Worte. | mehr
In Frankreich leben die meisten Juden innerhalb Europas. Diese fürchten jetzt, dass der Krieg zwischen Israel und der Hamas zu verstärktem Antisemitismus und zu mehr Angriffen auf Juden im Land führen könnte. | mehr
Nach dem Sieg des gerade gegründeten Israel gegen die angreifenden arabischen Nachbarn 1948 mussten Hunderttausende Palästinenser fliehen. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen gehen seitdem weiter, bis zum terroristischen Überfall der Hamas | mehr
Rugby steht in Südafrika beim Sport ganz oben. Aber lange Zeit galt auch dort die Apartheid. Es gab eine Liga der weißen Clubs und eine der schwarzen. Erst jetzt wird die lange Tradition des Schwarzen Rugby erforscht. | mehr
Am Sonntag wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Um die rechtspopulistische PiS-Regierung abzulösen, versucht die Opposition gezielt Frauen zu mobilisieren. Deren Rechte wurden in den letzten Jahren zunehmend eingeschränkt. | mehr
Chinas "Enten-Mütter" tun alles für ihre Kinder. Jahrzehnte der "Ein-Kind-Politik" haben zu einem Land der Einzelkinder geführt. Mit Folgen, die keine Regierung geahnt hat. | video
"Ich habe einen Traum" – 60 Jahre ist es her, dass Martin Luther King mit seiner berühmten Rede Geschichte schrieb. Er träumte den Traum von Gleichberechtigung und Freiheit für alle. | video
Es war Liebe auf den ersten Blick zwischen der Jüdin Hannah und dem Palästinenser Amer. Aber inmitten des Nahost-Konflikts schien ihre Beziehung zum Scheitern verdammt. | video
Wale und Delfine sind intelligent und sozial, sie begeistern Menschen fast überall auf der Welt. Warum aber werden in Europa - auf den Färöer Inseln - Grindwale und Delfine immer noch gejagt und sogar von Hand getötet? | video
Weniger Stress, mehr Zeit für Familie und Freiräume – wovon wir träumen, das leben Neuseeländer einfach. Vom Kindergarten bis zur Rente werden Gemeinschaftssinn, Flexibilität und Resilienz trainiert. Könnte das bei uns auch funktionieren? | video
Lampedusa ist vielleicht der einzige Ort Italiens, in dem man kaum einen Migranten auf den Straßen sieht. Denn sie landen gleich nach Ankunft in dem geschlossenen Erstaufnahmezentrum. | video