Sonntags | 19:20 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Große Solidarität mit Hongkong ist überall in Taiwan zu spüren. So auch für Buchhändler Lam Wing-kee. Er ist aus Hongkong geflohen, nachdem er von chinesischen Beamten festgenommen und acht Monate gefangengehalten wurde. | video
Der Weltspiegel-Podcast dreht sich diesmal um ein Land, das es eigentlich gar nicht gibt: Taiwan – von China als abtrünnige Provinz gesehen, kaum ein Staat erkennt es an. | video
Taiwan will sich zu einer digitalen Demokratie entwicklen. Über diese Vision spricht Weltspiegel-Moderator Andreas Cichowicz mit Taiwans Digitalministerin Audrey Tang. Hier ist das Interview in voller Länge. | video
In Taipeh hat Weltspiegel-Moderator Andreas Cichowicz auch Taiwans Außenminister Wu interviewt und mit ihm über die Zukunfts Taiwans und die Machtansprüche Chinas gesprochen. Hier ist das Interview in voller Länge. | video
Die USA begreifen sich als de facto-Schutzmacht Taiwans, als Gegengewicht zur Volksrepublik China im Pazifik. Aber würde Washington wirklich eingreifen, falls sich China die "abtrünnige Provinz" Taiwan einverleiben würde? | mehr
Taiwan hat in diesem Jahr Schlagzeilen gemacht mit einem Gesetz, das es in keinem anderen asiatischen Land bislang gibt: der Ehe für alle. Shane Lin und Marc Yuan trauten sich als erstes homosexuelles Paar. | mehr
Demokratisch, liberal, rechtstaatlich. Knapp 24 Millionen Einwohner hat Taiwan. Es ist ein Staat, der offiziell gar nicht existiert. Er ist nicht anerkannt – weder von China, Deutschland oder den Vereinten Nationen. Nur warum? | mehr
Taiwans indigene Bevölkerung wurde Jahrzehnte unterdrückt – auch die Atayal, die in den Bergen an der Ostküste leben. Seit einigen Jahren dreht sich der Wind: Etwa seit der Jahrtausendwende fördert Taiwans Regierung die Ureinwohner gezielt. | mehr
Die Insel Kinmen liegt vor Chinas Küste, wenige Kilometer entfernt in Sichtweite von Xiamen. Kinmen gehört zu Taiwan und war im Kalten Krieg eine regelrechte Festung. Heute kommen jedes Jahr Hunderttausende chinesische Touristen. | mehr
Es gibt wohl nur wenige Orte, die so mühsam zu erreichen sind wie die Neumayer-Station. Die deutsche Polarforschungsstation in der Antarktis. Hier werden unter extremen Bedingungen die Auswirkungen des Klimawandels erforscht. | mehr
Einmal im Leben Antarktis. Für unseren ARD-Korrespondenten Matthias Ebert eine besondere Drehreise. Seine spannenden Eindrücke hat er in kurzen Videotagebuch-Beiträgen festgehalten und ermöglicht so einen Einblick hinter die Kulissen. | mehr
Mitten im Dschungel von Bali liegt die wohl grünste Schule der Welt – die Green School. Kinder aus 43 Nationen lernen neben Mathematik und Geschichte auch nachhaltige Konzepte zu erarbeiten und anzuwenden. | mehr
Mittlerweile sind die Brände im Amazonasbecken stark zurück gegangen. Doch Brasiliens Präsident Bolsonaro ruft bis heute offen zur Ausbeutung des Urwalds auf. Plötzlich brennt es in einem der größten Feuchtgebiete der Erde. | mehr
Im Pariser Abkommen im Jahr 2015 haben sich fast alle Staaten das Ziel gesetzt, die Erderwärmung zu begrenzen. Weltweit steigt der CO-2-Ausstoß. Nicht einmal Deutschland schafft seine Klima-Ziele. Wo stehen wir am Ende des Jahres 2019? | mehr
Er ist in aller Munde: Der Klimawandel hat die Welt im Griff. In vielen Teilen der Welt zeigen sich schon heute Auswirkungen des Wandels. Doch es gibt auch Hoffnung. Die wichtigsten Fragen und Antworten in der Weltspiegel-Webdoku. | extern
Kurz vor dem Nato-Gipfel zum 70-jährigen Jubiläum sorgt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit wenigen Worten für mächtig Wirbel: Die Nato sei "hirntot". | mehr
Jahrzehnte war ein kleines palästinensisches Dorf ohne Strom und Anschluss an die Gegenwart. Die Männer haben alles probiert aber nichts erreicht. Dann haben die Frauen übernommen und plötzlich kam das Licht und somit Leben ins Dorf. | mehr
Der neueste Trend in Tokio: Tiercafés. Allein Hunde- und Katzencafés machen geschätzt 25 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Doch Tierschützer schlagen Alarm. Es gehe nur um Profit und nicht um das Wohl der Tiere, die seien die Opfer. | mehr
Im Nordwesten Chinas interniert die Regierung Mitglieder religiöser Minderheiten und geht brutal gegen Uiguren und andere Muslime vor. Erstmals belegen interne Unterlagen im Detail, wie die Assimilierungskampagne gesteuert wird. | mehr
Die Uiguren gehören zu den Turkvölkern. Das sind Ethnien, die eine dem Türkischen ähnliche Sprache sprechen. Die Volksgruppe lebt überwiegend in der autonomen chinesischen Provinz Xinjiang. | mehr
Jahrelang haben Ermittler eine Geldwäscher-Bande ausgeforscht, die in ganz Europa Kokain-Gewinne eingesammelt, gewaschen und ins Ausland gebracht hat. Der Weltspiegel verfolgt die Spur der Bande bis nach Benin und in den Libanon. | mehr
Wegen einer Benzinpreiserhöhung kam es im Iran zu landesweiten Protesten. Nach Angaben staatlich kontrollierter Medien soll es neun Tote gegeben haben, Augenzeugen sprechen von mehreren Hundert. | mehr
Es sind zwar nur Bezirkswahlen, doch sie sind politisch brisant: Regierung und Pro-Demokratie-Demonstranten stehen sich in Hingkong unversöhnlich gegenüber. Wir begleiten Kandidaten beider Lager im Wahlkampf. | mehr
Viele in der islamischen Macho-Gesellschaft in Gaza wollen sie zum verstummen bringen: Die 27-jährige Sängerin Wafaa entspricht in keiner Weise dem Frauenbild der regierenden Hamas. Und dass sie singt, ist noch die kleinste Provokation. | mehr
Amandine Chaignot ist "La Chef" eine der bekanntesten Spitzenköchinnen in Paris. Sie ist "La Chef", 40 Jahre alt, und hat vor Kurzem in Paris ihr eigenes Restaurant eröffnet. | mehr
Tausende junger Männer warten in Marokko auf ihre Chance zur Flucht. Auf einer Fähre, in einem morschen Holzboot – egal. Hauptsache, weg. Die Reportage erzählt vom Weggehen und vom Dableiben, vom Erfolg und vom Scheitern. | mehr
Das Risiko während der Schwangerschaft oder Entbindung ums Leben zu kommen, ist in den USA für Afro-Amerikanerinnen rund viermal so hoch wie für weiße Frauen. Die Statistik zur Müttersterblichkeit gilt seit langem als nationale Schande. | mehr
Der Völkermord kostete vor 25 Jahren fast eine Million Menschen das Leben. Radikale Hutus hetzten die eigene Volksgruppe auf, die Minderheit der Tutsi zu töten. Seit dem Ende des Genozids ist viel passiert in dem afrikanischen Land. | mehr
Judy Ramesh Ibyarumar hat sich auf die Behandlung von Trauma-Patienten spezialisiert. Seit am Ostersonntag Selbstmord-Attentäter in Sri Lanka über 250 Menschen in den Tod gerissen haben, hat der Therapeut alle Hände voll zu tun. | mehr
Sie trainiert nicht und siegt trotzdem. María Lorena Ramírez ist Tarahumara, eine Indigene. Ihre Laufkunst und Ausdauer gelten als legendär. Ramírez läuft Ultramarathon, in Sandalen mit Sohlen aus Autoreifen. | mehr
Leben zwischen tödlichen Minenfeldern: Das ist auch 24 Jahre nach Ende des Bosnien-Krieges für einige Menschen in Bosnien-Herzegowina Realität. 94 Tonnen explosives Material liegen heute noch in der Erde. Warum ist das so? | mehr
Noch immer lebt fast die Hälfte der Russen auf dem Land. Und das, obwohl es dort kaum Arbeit und keine Infrastruktur gibt. Die 30-jährige Gusel Sanschapowa will mit den Methoden ihrer Generation ein Dorf im Ural vor dem Aussterben retten. | mehr
Der französische Präsident Macron nennt die NATO "hirntot", der deutsche Außenminister Maas möchte sie reformieren. Wir blicken mit Wolfgang Ischinger, dem Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, auf die Organisation. | video
In Bolivien, Chile, Ecuador und in vielen anderen Ländern Lateinamerikas sieht man derzeit das gleiche Bild auf den Straßen: wütende Menschen. Warum eskaliert die Situation gerade jetzt? | video
Kubas Hauptstadt Havanna wird dieser Tage 500 Jahre alt. Man sieht ihr an, dass sie viel erlebt hat: Kolonialismus, Revolution, Krisen, Tourismus-Boom ... und immer wieder Sanktionen der USA. Steht Kuba am Rand einer neuen Krise? | video
Die beiden ARD-Korrespondenten in Washington, Jan Philipp Burgard und Martina Buttler, berichten, wie die Stimmung gerade im Land ist und vor welchen Herausforderungen die beiden Parteien in diesem Wahlkampfjahr stehen. | video
Wie der Krieg in Nordsyrien die ganze Region ins Chaos stürzt. Dutzende zivile Todesopfer, mindestens 160.000 Flüchtlinge, Waffenruhe hin oder her - der Nordwesten Syriens versinkt im Chaos. | video
Zwischen den USA und China tobt ein Handelsstreit. Bisher sorgen Teileinigungen, wie zuletzt bei den Verhandlungen in Washington erreicht, nur kurzfristig für eine Verschnaufspause. | video
CO2 muss kosten – wie das gehen soll, weiß Schweden: Dort gibt es bereits seit 1991 eine CO2-Steuer, mit der sich inzwischen auch die Wirtschaft arrangiert hat. In China allerdings sieht es anders aus ... | video
5 Jahre war Sabine Bohland für die ARD in Nairobi. Jan-Philippe Schlüter ist bereits ein Jahr zurück aus Johannesburg. Sowie: der Nigerianer Abayomi Bankole. | video
Fast 40 Prozent der jungen Griechen sind arbeitslos, Rechtspopulisten wettern gegen die EU und die Migrationsfrage ist immer noch ungeklärt. Die Webdoku von DasErste liefert Hintergründe, harte Fakten und erzählt spannende Geschichten. | mehr
Menschen auf der Flucht – weltweit sind es gegenwärtig etwa 70 Millionen. Ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr weiter an. Kriege und Despotie sind häufig Fluchtursachen – doch nicht nur. | extern
Überall auf der Welt verändert sich die Bergwelt. Wie gehen die Bewohner damit um, empfinden sie vor allem Wehmut, haben sie Angst um ihre Existenz oder sehen sie auch Chancen? Wie der Klimawandel das Leben in den Bergen verändert. | extern
Ein Inferno aus Flammen zerstört derzeit den Regenwald. Was bedeutet die Katastrophe im Amazonas für die Menschen, Tiere und Pflanzen vor Ort? Und wie hängen die Brände mit der Politik von Brasiliens Präsidenten Jair Bolsonaro zusammen? | mehr
Seit mehr als zwei Monaten demonstrieren die Einwohnerinnen und Einwohner von Hongkong gegen die Regierung. Die anhaltenden Proteste werden von der politischen Führung in Peking zunehmend als Provokation empfunden. | mehr
Das brisante Videomaterial aus der Finca in Ibiza hat die bis dahin nur anscheinend stabile ÖVP-FPÖ-Regierung zu Fall gebracht. Plötzlich wurde augenscheinlich, wie lange es schon hinter der dünnen Politfassade gärte. | video
Über Stunden brennt die Kathedrale Notre-Dame, die Zerstörung ist immens. Ganz Frankreich trauert um eines seiner Nationalsymbole. In einem "Weltspiegel extra" schaut Das Erste nach Paris und zeigt, welche Bedeutung die Kathedrale hat. | mehr
Am 21. April werden die Ukrainer ihren Präsidenten wählen. Die Themen im Wahlkampf sind einmal mehr der Kampf gegen die Korruption im Land und der unermessliche Einfluss der Oligarchen. Wie werden sich die Ukrainer entscheiden? | mehr
Xenia Böttchers Reportage zeigt den erbitterten Machtkampf zwischen Opposition und Regierung in Venezuela. Ein Land mit zwei Präsidenten. | mehr
Der "Weltspiegel" begleitet drei Generationen iranischer Frauen: Die Großmutter war eine glühende Anhängerin des Schahs. Ihre Tochter kämpfte für Freiheit und Gleichheit und die Enkelin zählt zu den "Kindern der Revolution". | mehr
Lange hat Frankreichs Präsident mit einer Reaktion auf den Druck der Straße gezögert – heute will er sich per Ansprache ans Volk wenden. Was wird Macron tun, um den Unmut der "Gelbwesten" zu besänftigen? | mehr