Sonntags | 18:30 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Sie hat schon überall gekämpft: Olena Bilozerska, eine der bekanntesten Scharfschützinnen. Während die Ukrainer für sie beteten, steht sie in Russland auf Todeslisten und wird im russischen Fernsehen als Monster dargestellt. | mehr
Nach elf Monaten hat der Krieg – obwohl er noch immer nicht so heißen darf – längst jeden Winkel des Landes erreicht. Kaum eine Provinzstadt, aus der nicht Soldaten in die Ukraine zögen, die nicht Gefallene zu beklagen hätte. | mehr
Die Operation der israelischen Sicherheitskräfte gegen mutmaßliche Terroristen in Dschenin hat Anschläge auf Israelis ausgelöst. Ist das der Beginn einer neuen Gewaltwelle zwischen Palästinensern und Israel? | mehr
Seit im Iran Proteste ausbrachen, konnte Korrespondentin Katharina Willinger nicht mehr ins Land reisen. Nun hat sie erstmals wieder ein Visum erhalten und versucht sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen – mit begrenzten Möglichkeiten. | mehr
Es ist eine deutsche Charmeoffensive im Gang in Südamerika. Es kommen Sonderbeauftragte, Ministerinnen und der Bundespräsident. Am Wochenende ist Bundeskanzler Scholz in Argentinien, dann in Chile und Brasilien. | mehr
Miguel Angel spielt mit seiner Mariachi-Band häufig bei Beerdigungen, weil Menschen an Diabetes sterben. Wir sind in Chiapas, einer der ärmsten Regionen Mexikos. Weltweit trinkt wohl niemand größere Mengen Coca-Cola und Softdrinks. | mehr
Ein eigenständiges Leben mit Down-Syndrom? Eine Initiative macht es möglich. Die 'Compagnia della tartaruga' wurde von Enrico Pedemonte und Silvia Stagno gegründet, die eine Tochter mit Down-Syndrom haben. | mehr
Der Krieg hat in der Ukraine zu so vielen Eheschließungen geführt wie noch nie. Die Zahl der Scheidungen ist dagegen zurückgegangen. Doch häufig ist es Sorge und Zukunftsangst, die zur schnellen Hochzeit führt. | mehr
Die Reisewelle vor dem chinesischen Neujahrsfest sorgte dafür, dass sich das Virus im Land ausgebreitet hat. Die chinesischen Impfstoffe bieten keinen wirklichen Schutz mehr, viele der Menschen im Land haben sich nicht impfen lassen. | mehr
Argentinien hat eine der höchsten Inflationsraten weltweit. Obwohl viele Preise von Lebensmitteln eingefroren wurden, leiden vor allem die Ärmsten. Dabei hatte eine Euphorie-Welle das Land nach dem Gewinn des Fußball-WM-Titels erfasst. | mehr
Der Ort Petite-Roselle in Lothringen liegt direkt an der deutsch-französischen Grenze. Für den Großteil ist die deutsch-französische Freundschaft seit vielen Jahren gelebter Alltag. Aber jetzt knirscht es doch – wegen eines Windrades. | mehr
Seit mehr als 30 Jahren gibt es die deutsch-französische Brigade. Der Weltspiegel berichtet über eingespielte Abläufe und Schwierigkeiten bei der Militärkooperation. | mehr
Die Lebensmittelpreise in den USA sind weiterhin hoch, die Folgen für US-amerikanische Familien spürbar. Ein Ehepaar aus Minnesota hat sich für ihre 600-Einwohner-Gemeinde etwas einfallen lassen. | mehr
Gute Touristen sollen viel Geld ins Land bringen. Vor allem Backpacker, die zumeist über nicht so große Reise-Budgets verfügen, sind nicht mehr gerne gesehen. In vielen Dienstleistungs-Betrieben allerdings sind sie beliebt. | mehr
Russlands Einmarsch in die Ukraine war ein Schock für Europa. Doch anders als im Westen erwartet, bleiben große Massenproteste in Russland weitgehend aus. Die Staatsgewalt hat das Land fest im Griff. | mehr
Seit mehreren Wochen richten sich die russischen Angriffe in der Ukraine gezielt auf die zivile Infrastruktur. Stromausfälle, Unterbrechungen der Wasserversorgung und ausgefallene Heizungen sind die Folge. Und der Winter hat erst begonnen. | mehr
Seine Macht ist nicht akut gefährdet. Doch der Krieg, den Präsident Putin begonnen hat, schadet ihm und dem ganzen Land. Statt Anführer einer Großmacht in der Tradition der Zaren, könnte er am Ende mit leeren Händen dastehen. | mehr
Im September starb im Iran eine Frau nach ihrer Verhaftung. Seitdem demonstrieren tausende Menschen gegen das autoritäre Regime. Wer ins Ausland fliehen kann, berichtet vom brutalen Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Bevölkerung. | mehr
Die iranische Regierung versucht, die kurdische Minderheit für die seit Wochen anhaltenden Proteste im Land verantwortlich zu machen. Betroffen sind auch im Ausland lebende Kurden. Im Nord-Irak werden iranische Kurden im Exil bombardiert. | mehr
Tunesien war Ausgangspunkt des Arabischen Frühlings. Doch nach dem Sturz des Diktators wurden die notwendigen Reformen verschleppt. Die Menschen sind desillusioniert. In diesem Monat finden Parlamentswahlen statt. | mehr
Er ist in Armut aufgewachsen und hatte einen großen Traum: Ballett zu tanzen. Und Diego aus Kolumbien hat es geschafft. Mit viel Ausdauer und gegen Widerstände. | mehr
Seit rund 20 Jahren galt die Papageienart Spix-Ara in Brasilien in freier Wildbahn als ausgestorben. Doch es ist gelungen, die Vögel aus Beständen von Zoos und von Privatbesitzern nachzuzüchten. Jetzt werden sie wieder ausgewildert. | mehr
Ein kleines Land mit großen Ambitionen. Selten ist einem Gastgeber einer Fußball-WM so viel Misstrauen entgegengeschlagen, wie dem kleinen Staat am Golf. Im "Weltspiegel" gibt Ute Brucker einen Einblick ins Innenleben von Katar. | mehr
Andreas Erbel kommt aus Ottobrunn und reist zum vierten Mal in Folge für eine Fußball-WM in das Gastgeberland. Selbst die Umstände in Katar können ihn und seine vier Kumpels nicht schocken. | mehr
Der Journalist Peter de Vries galt als Held, als unerschrockener Kämpfer gegen organisierte Kriminalität. Als ihn Killer der Kokain-Mafia auf offener Straße töten, herrscht Trauer und Bestürzung. Inzwischen wurden Verdächtige ermittelt. | mehr
Fußball ist auch in der Ukraine Volkssport. Viele Jungen und Mädchen träumen von einer Karriere als Fußball-Star. In Irpin können die Nachwuchs-Kicker trotz der russischen Angriffe und der winterlichen Temperaturen immer noch trainieren. | mehr
Für viele Menschen in Afrika steht die arabische Halbinsel für Wohlstand. Wer in Katar Arbeit findet, hat es geschafft. Ob die Menschenrechte dort beachtet werden, interessiert diejenigen nicht, denen es vor allem ums blanke Überlegen geht. | mehr
Lucha Libre ist ein Volkssport in Mexiko, vergleichbar mit Wrestling in den USA. In fast jeder Stadt gibt es Stadien oder Freiluftarenen. Karin Zeiske aus Bonn ist wohl die einzige Deutsche, die beim Lucha Libre kämpft. | mehr
Andrew Forrest gehört zu den reichsten Menschen in Australien. Der Bergbau- und Eisenerz-Unternehmer hat sein Vermögen mit dem Abbau und der Verarbeitung von Rohstoffen gemacht. Aber jetzt sattelt er um. | mehr
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
Dieter Offermann nennt die Reise "seine letzte Chance". Er fliegt nach Tiflis, um sein Bein zu retten. Seit sieben Jahren kämpft er gegen Bakterien, die nach einer Knie-OP in die Wunde eingedrungen sind. Nun hofft er auf die Phagentherapie. | mehr
Galerien in New York und Paris bieten seine Grafiken an, gerade hat er eine Ausstellung in Prag. Als Künstler ist Ota Prouza weltweit anerkannt, doch er selbst weiß davon nicht viel. | mehr
Es begann als Abenteuer und ist jetzt eine geopolitische Herausforderung. Der Ökonom Mathias von Tucher gab seinen Job in Deutschland auf und zog nach Moldawien. Hier managt er nun den internationalen Freihafen Giurgiulesti an der Donau. | mehr
Weltweit schafft es niemand, so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Und die weltweite Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg wächst. | mehr
Vor Jahrzenten haben sich die Polen Juliusz (92) und Krzysztof (77) für ein Leben als Aussteiger entschieden. Seitdem ist die Wildnis am Solina-See ihre Heimat. Doch das Alter bringt sie an die Grenzen ihrer unkonventionellen Lebensplanung. | mehr
In Serbien wurden in den letzten zehn Jahren 223 Dorfschulen geschlossen. Macht die Schule in Temska dicht, müssen die verbliebenen Familien in die Stadt ziehen oder auf Schulbildung für ihre Kinder verzichten. | mehr
Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen Hedgefonds. Was passiert da gerade in den USA? | mehr
Zhong Zhan und seine Frau Yan Jinying hatten kein erfülltes Liebesleben mehr. Yan musste sich die Gebärmutter entfernen lassen, fühlte sich nicht mehr als Frau. Die Ehe stand vor dem Aus. Sie entschieden sich für eine Sex-Beraterin. | mehr
Im Altenheim "Ginko-Laube" sind die wohl jüngsten Arbeiter:innen der Welt im Einsatz: Babys. Die Säuglinge erwecken die Lebensgeister der Demenz-Patient:innen im Heim. Ein Konzept, das die alten Menschen zurück ins Leben holen möchte. | mehr
Von WM wollen sie hier nichts wissen, auf der Ash-Shahaniyya-Rennstrecke in Katar. Hunderte Katarer gehen hier dem Nationalsport nach: Kamelrennen. | mehr
Kasachstan möchte sich stärker Richtung Westen ausrichten, ohne es sich dabei mir Russland zu verscherzen. Der Ukraine-Krieg stößt bei vielen in Kasachstan auf Kritik, wenn auch nicht immer öffentlich. | mehr
Einst war Basra eine blühende Metropole. Doch seit das Geld in die Taschen einer korrupten Elite in Bagdad fließt, verfällt die Stadt zunehmend. Viele Bewohner:innen wollen dem Elend entfliehen und greifen zu Drogen. | mehr
Auf der Slaska-Straße in Szczytno liegt Polens einziger Wohnblock, in dem Strom und Wärme diesen Winter nichts kosten werden. Doch wie konnte die Wohngemeinschaft den Plattenbau so umrüsten? | mehr
New Yorks neuester Park "Freshkills Park" entsteht auf Staten Island und ist dreimal so groß wie der Central Park. Das Besondere: Früher stand dort die größte Müllkippe der Welt. Nun sollen wieder Pflanzen und Tiere dort leben. | mehr
Bei der UNO-Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el Sheikh soll beraten werden, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann. Doch die bisher geplanten Klimaziele scheinen kaum noch erfüllbar. | mehr
West-Virginia gilt als "coal country". Seit mehr als 100 Jahren wird hier Kohle gefördert. Doch so langsam findet ein Umdenken statt. Die junge Generation setzt auf erneuerbare Energien. | mehr
Guatemala gehört zu den Ländern, die den Klimawandel besonders heftig zu spüren bekommen. Doch die Klimaschäden werden meist von Industrienationen verursacht. Können Versicherungen für klimabedingte Schäden den Betroffenen helfen? | mehr
Viele CO2-Emissionen werden durch Gebäude freigesetzt. Vor allem Hochhäuser verbrauchen viel Energie für Heizung und Strom. Das Empire State Building in New York wird derzeit energetisch saniert. Es soll bis 2030 klimaneutral sein. | mehr
Derzeit findet in Ägypten die UN-Klimakonferenz statt. Doch während die internationalen Delegierten verhandeln sehen sich die ägyptischen Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten Repressionen durch den Staat ausgesetzt. | mehr
Bewohner der philippinischen Hauptstadt Manila sind manchmal auf Boote angewiesen. Die Klimaerwärmung sorgt dort für steigende Meeresspiegel. Auch die Niederlande sind stark betroffen. | mehr
Vor einigen Jahren kam es in Kapstadt zu einer schweren Wasserknappheit. Wissenschaftler der Universität Stellenbosch forschen über den Zusammenhang von Klimawandel und Wasserversorgung – mit teils überraschenden Ergebnissen. | mehr
Die Überschwemmungen im Ahrtal haben gezeigt, dass der Klimawandel in Mitteleuropa zu immer schlimmeren Zerstörungen führen kann. In Australien erleben die Menschen schon jetzt häufigere Starkregen-Ereignisse. | mehr
Die beiden politischen Lager von Lula da Silva und Bolsonaro sind extrem gespalten und schauen mit Anspannung auf den Wahlabend. Weil sehr viele Fake-News im Umlauf sind, scheint eine sachliche politische Debatte derzeit unmöglich zu sein. | mehr
Viele der jungen Demokraten hadern mit ihrem Präsidenten Joe Biden, der häufig zu zögerlich handele, sagen sie. Die Midterm-Wahlen sind schon verloren, die demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus wohl dahin, fürchten sie. | mehr
Donald Trump ist schon lange nicht mehr Präsident der USA. Und doch begeistert er immer noch viele junge Menschen im Land. | mehr
Tausende Langschwanzmakaken leben in einer großen Tempelanlage in Lopburi. Normalerweise werden sie von Touristen gefüttert. Die aber sind wegen Corona weggeblieben, deswegen überfallen die hungrigen Tiere inzwischen sogar Supermärkte. | mehr
Im Iran gehen seit mehr als drei Wochen Menschen auf die Straße, um gegen die Islamische Führung zu protestieren – ausgelöst durch den Tod einer 22-Jährigen. Ihre Forderung ist nicht weniger als das Ende der Islamischen Republik. | mehr
Was verbindet Hitze, Dürre, Starkregen und den Anstieg des Meeresspiegels? Karsten Schwanke erklärt, wie die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zusammenhängen. | video
Vor gut einem Jahr hat sich das Militär in Myanmar an die Macht geputscht. Der langsame Demokratisierungsprozess wurde jäh gestoppt. Doch die Menschen in Myanmar wollen die Militärjunta nicht akzeptieren. | mehr
Was tun, wenn Wohnraum knapp wird? Im spanischen Ort Benidorm setzt die Stadtverwaltung auf Hochhäuser. In Buenos Aires in Argentinien müssen für Hochhäuser Altbauten weichen. In Singapur wird durch Wohnungsplanung Ghettobildung vermieden. | video
Er ist in aller Munde: Der Klimawandel hat die Welt im Griff. In vielen Teilen der Welt zeigen sich schon heute Auswirkungen des Wandels. Doch es gibt auch Hoffnung. Die wichtigsten Fragen und Antworten in der Weltspiegel-Webdoku. | extern
Fast 40 Prozent der jungen Griechen sind arbeitslos, Rechtspopulisten wettern gegen die EU und die Migrationsfrage ist immer noch ungeklärt. Die Webdoku von DasErste liefert Hintergründe, harte Fakten und erzählt spannende Geschichten. | mehr
Menschen auf der Flucht – weltweit sind es gegenwärtig etwa 70 Millionen. Ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr weiter an. Kriege und Despotie sind häufig Fluchtursachen – doch nicht nur. | extern
Überall auf der Welt verändert sich die Bergwelt. Wie gehen die Bewohner damit um, empfinden sie vor allem Wehmut, haben sie Angst um ihre Existenz oder sehen sie auch Chancen? Wie der Klimawandel das Leben in den Bergen verändert. | extern