Sonntags | 18:30 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Morgen | 18:30 Uhr
In den Emiraten ist Regen eine Seltenheit. Im Rahmen eines Wolken-Impfprogramm werden Salzpartikel in die Luft geschossen, die das Wasser binden und Regen erzeugen sollen. | mehr
Aleksander und seine Familie mussten vor den russischen Angriffen aus der Ukraine fliehen. Doch blieb ihnen nur ein offener Fluchtweg in das Land, das gerade Krieg gegen sie führt: Russland. | mehr
Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon fast drei Monate. Viele Ukrainer:innen haben deshalb das Land verlassen. Doch es gibt auch noch diejenigen, die im Land bleiben und die Hoffnung nicht aufgeben. | mehr
In der Türkei liegt die Inflation amtlich gerade bei 70 Prozent – unabhängige Expert:innen schätzen die Lage sogar deutlich dramatischer ein. Die Folge: Gut ausgebildete Fachkräfte wollen das Land verlassen. | mehr
Wegen extremer Dürre in Kenia, Somalia und Äthiopien leiden laut UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths bereits 15 Millionen Menschen unter extremem Hunger – unter ihnen fast zwei Millionen Kinder. | mehr
Wegen des Ukraine-Krieges hat auch Argentinien mit einer Wirtschafskrise und hoher Inflation zu kämpfen. Starkoch Pablo Rivero möchte etwas gegen den Hunger und die Armut unternehmen und gründet ein Gemeinschaftsbeet. | mehr
Der Glen Canyon in Utah und Arizona wurde in den 60er Jahren zur Strom- und Wasserversorgung geflutet. Jetzt ist der Wasserspiegel durch Dürre und übermäßigen Verbrauch stark zurückgegangen und hat die Diskussion um den Canyon neu entfacht. | mehr
Hitze, Verkehrschaos, Wohnungsmangel, schlechte Schulen – für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Alltag. Die Mega-City Singapur macht es anders. Grün, gebildet, staufrei und mit günstigen Wohnungen für alle. Wie geht das? | mehr
Was tun, wenn Wohnraum knapp wird? Im spanischen Ort Benidorm setzt die Stadtverwaltung auf Hochhäuser. In Buenos Aires in Argentinien müssen für Hochhäuser Altbauten weichen. In Singapur wird durch Wohnungsplanung Ghettobildung vermieden. | video
Patrycja und Eryk haben ihre polnische Heimatstadt verlassen. Zunehmend hatten sie sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus' unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv. | mehr
Minja ist vierfache Großmutter und wirkt eigentlich ganz harmlos. Doch wer sie kennt, weiß: Minja hat es faustdick hinter den Ohren. Sie kämpft mit Humor und Ausdauer für die unberührten Bergflüsse und ein besseres Leben in ihrem Dorf. | mehr
In der Ukraine herrscht gerade alles andere als normaler Alltag. Die Einwohner:innen der ukrainischen Stadt Dnipro versuchen wieder Sinn zu finden. | mehr
Das orthodoxe Osterfest in Russland ist dieses Jahr anders als sonst – überschattet vom Krieg in der Ukraine. Wie feiern die Russ:innen dieses Fest, wenn manche von ihnen die Grausamkeiten im Nachbarland ahnen? | mehr
Nicht nur Menschen, auch Tiere sind Leidtragende des Angriffskriegs in der Ukraine. Die Tierklinik der ADA Foundation an der polnisch-ukrainischen grenze kümmert sich, um die vielen Haustiere, die dringend medizinische Versorgung brauchen. | mehr
Der Krieg im Jemen geht ins siebte Jahr. Die bisherige Bilanz tragisch: 370.000 Tote, Millionen Menschen auf der Flucht und eine schlechte Versorgung mit Nahrung, Wasser und Medikamenten. Laut UN die schlimmste humanitäre Krise der Welt. | mehr
Shanghai ist mittlerweile seit Wochen im Lockdown und nun sind erste Lockerungen für Stadtteile angekündigt, in denen es mindestens zwei Wochen keine neuen Infektionen gab. Doch weiterhin harren fast alle Leute in ihren Wohnungen aus. | mehr
In Mexiko stecken Limetten in vielen Getränken und Gerichten. Doch jetzt hat die Mafia ein Auge auf die grünen Zitrusfrüchte geworfen und treibt im Handel die Preise in die Höhe. Das lockt Diebe auf die Plantagen. | mehr
Frankreich wählt seinen neuen Präsidenten. In der Stichwahl treten wie schon vor fünf Jahren der liberale Emmanuel Macron und die rechtsextreme Marine Le Pen an. Macron lag im ersten Durchgang zwar vorne, aber sein Sieg ist nicht gewiss. | mehr
Um die 2.000 Kinder werden pro Jahr in der Ukraine von Leihmüttern für ausländische Eltern geboren. Doch seit dem Angriff Russland wird es immer schwieriger, die Babys abzuholen. Und es werden immer noch neue Babys geboren. | mehr
Aus Irpin sind Zehntausende vor der russischen Armee geflohen. Doch die Bäckerin Lesia wollte die Menschen in der völlig zerstörten Stadt nicht im Stich lassen und hat wochenlang im Bombenhagel Brot gebacken. | mehr
Erstmals gesteht die russische Regierung große Verluste in den Streitkräften eingeräumt. Immer mehr Soldaten müssen in Särgen nach Russland überführt werden. Doch der Krieg geht unvermindert weiter. | mehr
Die Front ist der Stadt Mikolajew immer noch sehr nahe. Oliver Mayer-Rüth hat das Dorf Dorf Zeleny Hai besucht, etwa acht Kilometer östlich von Mikolajew. | mehr
Die Bewohner aus Mariupol wollen nur raus aus der zerstörten Stadt. Mehrere 1.000 Menschen sind über die Grenze ins russische Taganrog gebracht worden. Korrespondent Demian von Osten hat sich vor Ort umgesehen. | mehr
Das Leben kehrt zurück in die Hauptstadt Kiew, Cafés öffnen wieder. Aber der Beschuss geht weiter. Deshalb sind die Menschen weiter auf das Schlimmste vorbereitet. Vermeintlich positiven Nachrichten trauen die meisten hier nicht. | mehr
Partnerschaft, Unterstützung, gar "ewige Freundschaft" heißt es auf allen chinesischen Kanälen. In sozialen Netzwerken wettern Patrioten gegen USA und NATO, die es nicht nur auf Russland, sondern auch auf China abgesehen hätten. | mehr
In Serbien wird ein neues Parlament gewählt und ein neuer Präsident. Viel spricht dafür, dass Amtsinhaber Aleksandar Vucic wieder gewählt wird. Er führt das Land in einem Schlingerkurs zwischen West und Ost. | mehr
Agaven oder Kakteen sind saftreiche Pflanzen, die an besonders trockene Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Sie wachsen langsam und viele von ihnen sind selten und streng geschützt. Gerade das macht sie wertvoll für Interessenten. | mehr
Angelo will nach Mexiko oder in die USA. Er kommt aus Haiti und wollte dem Leben und der Kriminalität dort entkommen. Doch der Weg dorthin führt durch den berüchtigten Darién-Dschungel. | video
In der Wüste Nevadas führten die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren Atomtests durch. Die Strahlung verteilte sich weit im Land. Viele, die danach an Krebs erkrankten, kämpfen bis heute um Entschädigung. | video
Kalter Krieg. Eiserner Vorhang. Kannten wir aus dem Geschichtsunterricht. Doch die russische Invasion in die Ukraine hat alles verändert. Plötzlich teilt sich die Welt wieder in Ost und West. Sind wir darauf vorbereitet? | mehr
Vor einer Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Sie recycelt den Kleidermüll, der aus aller Welt hierher gekarrt wird. Überproduktion des perversen Systems der Fast Fashion. | mehr
Die Niederlande haben einen Ruf als liberales und offenes Land. Zu Recht? Das erste gleichgeschlechtliche Ehepaar der Welt, eine Sex-Arbeiterin und eine Frau, die für Aufklärung kämpft, sprechen über ihre Erfahrungen. | mehr
Immer mehr illegale Goldsucher lockt der hohe Goldpreis an den Amazonas. Das führt zu Abholzungen, Umweltverschmutzung und Konflikten mit der indigenen Bevölkerung. | mehr
Mit über 200 anderen Soldatinnen und Soldaten zusammen auf einem Schiff im Indopazifik. Über Monate weit weg von der Heimat. Ohne Netz. Kaum Kommunikation nach außen. Unter Corona-Bedingungen. Alltag für die Besatzung der Fregatte "Bayern". | mehr
Nach drei Monaten ist der Vulkan auf La Palma Ende Dezember 2021 weitgehend zur Ruhe gekommen. 7.000 Menschen haben ihr Zuhause verloren. Jetzt beginnt der Wiederaufbau. | mehr
Mexikos Liebesleben ist noch immer vom Macho geprägt. Nancy Ortiz hat für sich einen anderen Lebensweg gewählt emanzipiert, jenseits der Traditionen. Die Juristin ist alleinerziehend. Von ihrem Vater gab es dafür kein Verstädnis. | mehr
Grönlands Gletscher schmelzen. Die Natur verändert sich rasend schnell. Wer gewinnt im Klimawandel? Sind Schlittenhunde und Traditionen noch zu retten? Oder ist das Abschmelzen der gigantischen Eisschilde Grönlands eine riesige Chance? | mehr
Urlaub auf den Seychellen – oder gar dort heiraten? Die Inselgruppe ist für viele ein Traum, vor allem für Deutsche, die hier die Gästeliste zahlenmäßig anführen. Aber das Paradies ist auch bedroht durch den Klimawandel. | mehr
Die Zukunft Israels – dafür stand eigentlich immer die Metropole Tel Aviv mit ihren glitzernden Wolkenkratzern, Start Ups, ihrem Lifestyle. Die Stadt platzt aus allen Nähten. Mehr Luft zum Atmen gibt es dagegen in der Wüste. | video
Es ist Zeit für deine Tabletten: So tönt es aus dem weißen, runden Ei mit Kulleraugen. Es ist der sprechende Mini-Roboter der 65-jährigen Liu Xiuhua. Sie hat ihn seit zwei Monaten und ist begeistert. Denn der kleine Helfer hört ihr zu ... | video
Bis September war er Manager in einem internationalen Konzern mit hohem Verdienst. Doch Nikolai Stopnewitsch hat hingeschmissen und ist jetzt Lehrer in Demjan Bedny, einem Dorf mit 680 Einwohnern, rund 500 Kilometer südlich von Moskau. | mehr
Sie wird mit Spannung erwartet: die Ansprache von US-Präsident Joe Biden zur Lage der Nation. Denn Donald Trumps Nachfolger steht in seinem zweiten Amtsjahr vor großen Herausforderungen. | mehr
Der Weltspiegel hat Menschen in verschiedenen Teilen der Ukraine gebeten, ihren Alltag mit dem Handy zu filmen und dokumentieren. Entstanden sind eindrückliche Berichte aus einem Land im Krieg. | mehr
Je länger der Krieg andauert, desto mehr Menschen verlassen die Ukraine. In den angrenzenden Ländern sind die Flüchtlinge bisher mit großer Hilfsbereitschaft empfangen worden. | mehr
Russland dehnt seinen Einfluss nicht nur in der unmittelbaren Nachbarschaft aus. Auch in Afrika sind russische Söldner aktiv. Vor allem die sog. "Gruppe Wagner" spielt hier eine zweifelhafte Rolle. | mehr
Schweden ist stolz auf seine Tradition der militärischen Bündnisfreiheit. Doch seit dem sich verschärfenden Konflikt mit Russland um die Ukraine gibt es ein Umdenken. Eine NATO-Mitgliedschaft wird nicht mehr ausgeschlossen. | mehr
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine stellt sich verstärkt die Frage nach Alternativen zur den russischen Erdgaslieferungen. Hier könnte Algerien, als zehntgrößter Gasproduzent der Welt in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. | mehr
Wie reagieren die Menschen in Russland selbst auf diesen Krieg? Unter anderem bei Künstlern und Intellektuellen regt sich Unmut – auch wenn das für sie gefährlich werden kann. | mehr
Eine anonyme Quelle hat der Süddeutschen Zeitung (SZ) Daten zu 18.000 Konten zugespielt. Die SZ hat zusammen mit dem Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) die Daten mit mehr als 160 Journalisten weltweit geteilt. | mehr
Auf einem Übungsplatz nahe Kiew trainieren Zivilisten Selbstverteidigung: Ingenieure, Geschäftsleute und Techniker wollen vorbereitet sein. Ein paar hundert Kilometer weiter ist der Krieg längst allgegenwärtig. | mehr
Die Situation bleibt angespannt: Geheimdienste sehen keine Anzeichen für einen Abzug russischer Truppen. Regierung und Separatisten machen sich Vorwürfe, Waffen einzusetzen. In dieser Anspannung gedenken die Ukrainer am Sonntag des Maidans. | mehr
Es ist nicht nur ein Waffengeschäft, sondern auch ein Stück Machtpolitik: die Türkei kommt der Ukraine zur Hilfe und will insgesamt 48 Drohnen liefern. Über bereits 20 von ihnen soll das ukrainische Militär verfügen. | mehr
Sie haben sich durch eine Heiratsvermittlerin kennengelernt und vor der Hochzeit nur vier Mal getroffen, was schon fast als unsittlich galt: Rivka und Itzhak Ravitz sind ultraorthodoxe Juden. Sie leben und lieben nach strengen Regeln. | mehr
In Bruchteilen einer Sekunde war sein altes Leben dahin: Mit seinem Vater fuhr Mohammed über einen Feldweg bei Mossul, als ein Sprengkörper explodierte. Der damals 17-Jährige verlor beide Unterschenkel, rang mit dem Tod. | mehr
"Null Abfall" heißt das Motto in Kamikatsu. Ihren Müll sortieren die Menschen dort in mehr als 40 unterschiedliche Mülltonnen, um möglichst alles aus dem Abfall zu recyclen. Inzwischen ist das Dorf im ganzen Land bekannt. | mehr
Im Osten der Ukraine standen viele der überwiegend russischsprachigen Bevölkerung der Regierung in Moskau auch nach der Unabhängigkeit nahe. Doch inzwischen empfinden viele Menschen Abneigung gehen die russische Außenpolitik. | mehr
In der estnischen Stadt Narvas sprechen die Menschen ausschließlich russisch, die große Mehrheit sind ethnische Russen. Ein Leben in Russland können sie sich nicht mehr vorstellen. Der NATO-Russland-Konflikt löst hier gemischte Gefühle aus. | mehr
Brenda aus Amsterdam vermisst die Zeiten, in denen die Niederlande als offene und tolerante Gesellschaft für viele Länder als Vorbild galten. Brenda ist Sexarbeiterin. Sie muss fürchten bald nicht mehr in der Innenstadt arbeiten zu können. | mehr
Die Büffel sicherten den indigenen Völkern Nordamerikas über Jahrtausende das Überleben. Doch Rinder verdrängten die Tiere. Jetzt bemühen sich immer mehr Stämme, Büffel in ihren Reservaten wieder anzusiedeln. | mehr
Die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung zeigt sich in Anbetracht der aktuellen Situation eher noch gelassen. Trotzdem bereiten sich die Menschen vor Ort darauf vor, wie man sich im Fall eines Krieges schützen kann. | mehr
In China gibt es nicht viele Paare, die sich bei Problemen im Schlafzimmer Hilfe suchen. Sex ist mit Scham behaftet und häufig ein Tabu. Wir begleiten ein Paar auf ihrem Weg, mit Hilfe einer Sexberaterin wieder zueinander zu finden. | mehr
Mit dem selbstgebauten Motorrad über's Eis. Wladimir freut sich das ganze Jahr darauf, mit seinem Uniomoto beim Rennen antreten zu dürfen – er lebt für seine Leidenschaft. Doch dann kommt etwas dazwischen. | mehr
In Großbritannien haben sich die Kosten für Strom und Gas verdreifacht. Das stellt viele Menschen dort vor große Probleme. Wie geht es weiter, wenn sich die Krise immer mehr zuspitzt? | mehr
Elf Jahre nach dem arabischen Frühling sind die Rechte Kunstschaffender in Ägypten stark eingeschränkt. Neuerdings wurde der Mahraganat-Rap verboten, eine populäre Musikrichtung junger Leute. Wie gehen die Künstler*innen damit um? | mehr
Es gibt sieben Brücken, die auf den Euro-Scheinen abgedruckt sind. Sie sind fiktiv und sollen die Verbindung zwischen den Ländern symbolisieren. Anlässlich des 30-jährigen Jubliäums des 'Vertrag von Maastricht' werden sie doch Realität. | mehr
Für deutsche Impfgegner gilt Paraguay als Tipp zum Auswandern. Sie erhoffen sich mehr Freiheiten als in der alten Heimat. Doch aufgrund steigender Infektionszahlen werden die Grenzen in Paraguay für Ungeimpfte jetzt dichtgemacht. | mehr
Am 4. Februar beginnen in Peking die 24. Olympischen Winterspiele. Eine gute Gelegenheit für Hochglanz-Bilder. Es ist zu befürchten, dass die Regierung die internationale Berichterstattung in ihrem Interesse beeinflusst. | mehr
Im Konflikt zwischen Russland, der Ukraine und den NATO-Staaten gibt es keine Anzeichen von Entspannung. Als Reaktion auf den russischen Truppenaufmarsch verlegt die NATO Truppen nach Osteuropa und liefert Waffen an die Ukraine. | mehr
Mica ist ein Mineral, das in vielen Produkten vorkommt. Es sorgt für glänzende Autolacke oder schimmernden Lidschatten. Doch in Indien wird der Rohstoff oft von Kindern in illegalen Minen unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. | mehr
Wie geht es weiter mit dem russischen Militär-Aufmarsch an der Grenze zur Ukraine? In der ukrainischen Industriestadt Kramatorsk sind die Menschen besorgt. Denn die Stadt ist das Verwaltungszentrum des ukrainischen Bezirks Donezk. | mehr
Mit zwei Tests pro Woche sollen Lehrer*innen und Schüler*innen geschützt werden. Dänemark hat seit Wochen Spitzenwerte. Die Inzidenz liegt derzeit bei über 2.000, trotz hoher Quote bei der Zweitimpfung. | mehr
Der Darién-Dschungel an der Grenze von Kolumbien und Panama gilt als einer der gefährlichsten Orte in Südamerika. Zigtausende Migrant*innen machen sich in jedem Jahr auf den gefährlichen Weg durch den Dschungel, viele sterben im Darién. | mehr
Die Menschen wehren sich gegen hohe Gaspreise, aber inzwischen auch gegen die allgegenwärtige Korruption und gegen den Clan des ehemaligen Präsidenten Narsabajew, der sich auf Kosten der Bevölkerung seit Jahrzehnten bereichert. | mehr
Nachdem der zivile Übergangspräsident Hamdouk zurückgetreten ist, fürchten die Menschen im Sudan um ihre Zukunft. Das Militär hat die Macht wieder an sich gerissen, der Weg in eine demokratische Zukunft droht zur Sackgasse zu werden. | mehr
Jahrzehnte galt Roubaix im Norden Frankreichs als Zentrum der Textilindustrie. Dann kam die billige Konkurrenz aus Asien und viele Menschen in Roubaix verloren ihre Existenz-Grundlage. Jetzt scheint die Trendwende geglückt zu sein. | mehr
Trump-Fan Couy Griffin ist einer der Angeklagten des Sturms aufs Kapitol. Viele Republikaner feiern ihn als Helden. | mehr
Zum ersten Mal findet eine Fußball-Weltmeisterschaft im Nahen Osten statt. Das Großereignis steht hart in der Kritik - und das liegt vor allem an seinem Gastgeber Katar. Warum ist diese Fußball-WM so dermaßen umstritten? | video
Maria Delgado und ihre Kolleginnen sind bekannt für ihre Wandteppiche und Tischtücher. Doch als Corona kam, brachen die Absätze ein. Die Frauen wurden erfinderisch: Persönliche Gedichte für Kund:innen. Und der Absatz läuft wieder. | mehr
Seit Boris Johnson die Conservative Party mit seinem Wahlsieg nach rechts verschoben hat, driftet Großbritannien in eine autoritäre Richtung. Die neuen Gesetze sind unvereinbar mit internationalem Völkerrecht. | mehr
In Deutschland wird die Impfpflicht gerade heiß debattiert. In anderen Ländern wird sie schon in die Tat umgesetzt. Ein Blick nach Costa Rica, Frankreich und Griechenland. | mehr
Im kleinen Wüstendorf in der Negev-Wüste leben Kinder und Erwachse unterschiedlicher Herkunft und Generation friedlich zusammen. Gegründet wurde es von Ex-General Doron Almog, der sich eine bessere Gesellschaft für seinen Sohn wünscht. | mehr
Schokotafeln mit Inspiration. Die Familie Hadhad musste bei den Kämpfen in Damaskus alles aufgeben. Es dauert Jahre bis sie in Kanada Zuflucht finden. Dort stellt die Familie syrisch-kanadische Schokolade her – und das mit großem Erfolg. | mehr
Rakan versucht alles, was er im Müll findet, zu Geld zu machen. Es ist seine einzige Chance als Geflüchteter im Norden Idlibs Geld zu verdienen. Er ist einer von Tausenden syrischen Kindern, die im Müll großwerden, ohne jede Perspektive. | mehr
Ende November wurde in Südafrika eine neue Coronavirus-Variante entdeckt. Diese ist inzwischen in über 50 Ländern weltweit nachgewiesen worden. Über ihre Gefährlichkeit wird derzeit intensiv geforscht. | mehr
Er sitzt bereits seit vier Jahren ohne Urteil in der Türkei im Gefängnis. Dem Mäzen Osman Kavala wird vorgeworfen, an Protesten und Putschplänen beteiligt gewesen zu sein. Präsident Erdogan ist das Engagement Kavalas ein Dorn im Auge. | mehr
In Japan gibt es relativ wenig übergewichtige Kinder. Ein Grund: das Schulessen. Zur Ernährungserziehung gehört das gemeinsame Essen in der Schule. Und manchmal werden die Schüler auch zur Kartoffelernte auf den Acker geschickt. | mehr
Drei Monate musste die Familie der afghanischen Frauenrechtsaktivistin Frozan versteckt auf die Ausreise warten. Mitte November endlich die Ausreise. Zunächst nach Pakistan und schließlich in die neue Heimat Deutschland. | mehr
Kaviar macht den Stör zu einem sehr begehrten Fang. Mehr als 2.000 Euro pro Kilo wird dafür bezahlt. Im rumänischen Donau-Delta ist die Polizei auf der Suche nach Wilderern, die illegal Jagd auf die Fische machen. | mehr
Die Niederlande ist für ihre liberale Drogenpolitik bekannt. Doch jetzt kämpft das Land mit den Folgen. Seit Jahren nimmt der Drogenhandel zu. Die Organisierte Kriminalität verbreitet sich rasant und unterwandert die Gesellschaft. | mehr
Nach dem Durchzug einer ganzen Serie von Tornados gibt es in mehreren Bundesstaaten verheerende Zerstörungen. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar. | mehr
Erst circa 60 Prozent der US-Amerikaner sind vollständig gegen das Corona-Virus geimpft. Gegen strikte Vorgaben aus Washington wehren sich die Bundesstaaten, Klagen sind anhängig. Jetzt setzt der Präsident auf eine neue Corona-Strategie. | mehr
Der Weihnachtsschmuck sagt für Beobachter*innen viel über den guten Geschmack des jeweiligen Amtsinhabers aus. Zum ersten Mal sind Joe Biden und seine Frau für den Weihnachtsschmuck des Weißen Hauses verantwortlich. | mehr
US-Geheimdienste vermuten seit einiger Zeit, dass Russland an der Grenze zur Ukraine Truppen zusammenziehe und dass es schon im Januar zu einem Krieg kommen könnte. | mehr
In Louisville in Kentucky ist die Infrastruktur seit Jahrzehnten schlecht. Eigentlich müssten die Menschen in Louisville Präsident Biden für sein Infrastruktur-Programm dankbar sein und ihn unterstützen. Die Realität sieht anders aus. | mehr
Mit Gewalt drangen im Januar Tausende Anhänger von Ex-Präsident Trump in das Kapitol ein. 600 Menschen wurden wegen ihrer Beteiligung angeklagt. Couy Griffin ist einer von ihnen und ist sich keiner Schuld bewusst. | mehr
Bald wird es der Schifffahrt möglich sein, auf neuen Routen den globalen Warenverkehr schneller abzuwickeln. Durch die Folgen des Klimawandels können auch die Bodenschätze, die auf Grönland vermutet werden, einfacher abgebaut werden. | mehr
Zuerst nachgewiesen wurde die neue Variante in Südafrika, dort reagieren Politik, Gesellschaft und Wirtschaft mit großer Sorge. Dennoch ist nicht abzuschätzen, wie gefährlich "Omikron" ist. | mehr
Schon früh haben Migrant*innen berichtet, dass sie von belarussischen Sicherheitskräften bedroht, geschlagen und sogar gefoltert wurden, weil sie wieder von der Grenze zurück nach Minsk und dann in ihre Heimat reisen wollten. | mehr
Tausende versuchen, auf der britischen Insel eine neue Heimat zu finden, obwohl die Regierung die Zahl von Migrant*innen radikal reduzieren will. Der Weltspiegel hat einen Migrant*innen auf seiner Odyssee nach Großbritannien begleitet. | mehr
Die Demonstranten unterstellen, dass es einen schmutzigen Deal der zivilen Übergangsregierung mit den Generälen gegeben habe und fordern, dass sich alle Militär-Vertreter aus dem politischen Prozess zurückziehen. | mehr
Der Bundesstaat Victoria hat zuletzt seine Impfpflicht für Angestellte und Arbeiter immer mehr ausgeweitet. Und auch der Rest des Alltags wird nur für Geimpfte normal sein. | mehr
In den vergangenen Monaten wurden viele LGTBQ-Social-Media- und Online-Gruppen verboten und eine Kampagne gegen "verweichlichte Männer", die sich feminin kleiden und online darstellen, von der Staatspropaganda vorangetrieben. | mehr
Die Regierungsbildung der Ampel-Partner tritt in die entscheidende Phase. "Bericht aus Berlin" und "Weltspiegel" blicken auf die Herausforderungen für die neue Regierung: von der Corona-Pandemie bis zum Flüchtlings-Drama an Europas Grenzen. | mehr
Seit Wochen winkt der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko immer mehr Migranten in sein Land, die von dort aus in die EU und vor allem nach Deutschland wollen. Jetzt sitzen viele von ihnen vor der polnischen Grenze in der Falle. | mehr
Mitte September ist der Vulkan der Gebirgskette Cumbre Vieja nach 50 Jahren wieder aktiv geworden. Menschen mussten fliehen, zahlreiche Häuser wurden zerstört. Ein Ende ist noch nicht absehbar. | mehr
Ein besonderes Projekt zum Klimagipfel: Die Weltspiegel-Korrespondentinnen und Korrespondenten haben Klimahelden gesucht, die Hoffnung machen. | video
Die Attacken vom 11. September 2001 gelten als schlimmster Terror-Angriff, den die USA auf ihrem Territorium erlebt haben. Fast 3.000 Menschen starben. Eine Reportage gegen das Vergessen. | mehr
Hausdurchsuchungen bei der ÖVP, im Bundeskanzleramt und im Finanzministerium. Es besteht der Verdacht auf Untreue und Bestechung. Die öffentliche Meinung soll mit manipulierten Umfragen beeinflusst worden sein. | mehr
Im Streit mit der EU hat der belarussische Präsident Lukaschenko die Einreise aus dem weitentfernten Irak erleichtert. So entstand eine neue Route, auf der Menschen von Bagdad über Minsk nach Litauen und damit in die EU kommen. | video
Eduardo und Johan wurden als Kinder in der deutschen Sekte Colonia Dignidad sexuell missbraucht. Die deutsche Botschaft wusste von den Sektenverbrechen, hatte jedoch jahrzehntelang weggeschaut. Bis heute warten die Opfer auf Entschädigung. | video
Corona-Impfstoff aus Afrika. Genau genommen aus dem Senegal. Das Institut Pasteur in Dakar entwickelt mit Hochdruck an einem Impfstoff für Afrika. | video
Am 4. August 2020 erschütterte eine Explosion die libanesische Hauptstadt Beirut. Mehr als 200 Menschen starben, Tausende werden verletzt, die Stadt liegt in Trümmern. Diese Explosion war auch die Folge von verheerendem Staatsversagen. | video
Im webexklusiven "Weltspiegel extra" berichten wir über das geopolitische Selbstverständnis Chinas und die Folgen für Länder, die Konflikte mit der Volksrepublik austragen. | video
Er ist in aller Munde: Der Klimawandel hat die Welt im Griff. In vielen Teilen der Welt zeigen sich schon heute Auswirkungen des Wandels. Doch es gibt auch Hoffnung. Die wichtigsten Fragen und Antworten in der Weltspiegel-Webdoku. | extern
Fast 40 Prozent der jungen Griechen sind arbeitslos, Rechtspopulisten wettern gegen die EU und die Migrationsfrage ist immer noch ungeklärt. Die Webdoku von DasErste liefert Hintergründe, harte Fakten und erzählt spannende Geschichten. | mehr
Menschen auf der Flucht – weltweit sind es gegenwärtig etwa 70 Millionen. Ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr weiter an. Kriege und Despotie sind häufig Fluchtursachen – doch nicht nur. | extern
Überall auf der Welt verändert sich die Bergwelt. Wie gehen die Bewohner damit um, empfinden sie vor allem Wehmut, haben sie Angst um ihre Existenz oder sehen sie auch Chancen? Wie der Klimawandel das Leben in den Bergen verändert. | extern