So hat man Prag noch nie gesehen. Das Corona-Virus hat der Stadt eine Zwangs-Auszeit verordnet. Viele Menschen, die vom Tourismus leben, fürchten um ihre Existenz. Doch die Krise hat auch ungeahnte Effekte. | mehr
China in Zeiten der Pandemie. Die digitale Überwachung ist nun überall, es herrscht straffe Zensur. Seit einem halben Jahr kämpft das Land gegen das neue Corona-Virus. Wie hat sich in diesen Monaten die chinesische Gesellschaft verändert? | mehr
Gespenstisch leere Flughäfen, Passagiere und Personal mit Masken: Durch Flugverbote, Einreisebeschränkungen und Quarantäne-Vorschriften ist Fliegen zur Ausnahme geworden. Eine Reportage über den Luftverkehr in Corona-Zeiten. | mehr
Alban Modun hat eine sehr gefährliche Aufgabe. Mit einem überladenen Lkw ist er in der kältesten dauerhaft bewohnten Region der Welt unterwegs: Jakutien in Russland. Wird er seine Ladung rechtzeitig abliefern können, trotz minus 60 Grad? | mehr
"Die Oase ist eigentlich ein Paradies" sagt Halim Sbai, der in der marokkanischen Oasenstadt M'Hamid El Ghizlane lebt. Die Betonung liegt auf "eigentlich". Denn Menschen wie Halim kämpfen verzweifelt um das Überleben ihrer Region. | mehr
Konformität, arbeiten bis zum Umfallen, leben, wie es die Gesellschaft vorschreibt – das waren lange die Klischees, die die japanische Gesellschaft kennzeichneten. Doch diese Klischees werden langsam aufgeweicht. | mehr
Seit Jahrtausenden leben in Hasankeyf Menschen. Archäologen bezeichnen den Ort im nördlichen Mesopotamien als eine der Wiegen der Menschheitsgeschichte. Doch Hasankeyf verschwinde unter den Fluten eines ständig ansteigenden Tigris. | mehr
Gut zehn Tonnen Essen verteilt die Prager Lebensmittelbank an Hilfsbedürftige – jeden Tag. In Tschechien müssen Supermärkte Lebensmittel, die sie nicht mehr verkaufen können, spenden. Hilft das Gesetz, die Armut zu lindern? | mehr
Thilafushi quillt über. Jeden Tag wächst die Müllinsel der Malediven im Indischen Ozean um einen Quadratmeter. Jahrzehntelang wurde der Dreck der Einwohner des Inselstaates und der Touristen einfach abgekippt. So kann es nicht weitergehen. | mehr
Jeden Sommer ziehen tausende Thailänder durch Schwedens Wälder. Sie sind um die halbe Welt geflogen, um nach Blau- und Preiselbeeren zu suchen. Einheimische lassen sich für diesen Job nicht mehr finden. | mehr