Schöner und knackiger aussehen zum Schnäppchenpreis

Volle Lippen, große Augen und ein faltenfreies Lächeln – so sieht das ideale Selfie auf Facebook und Instagram aus. Der Wunsch nach dem perfekten Bild ist ein Grund, warum sich mit Schönheitsversprechen auch bei immer jüngeren Menschen viel Geld verdienen lässt. Derzeitiges Trendprodukt ist Hyaluron. Dieser körpereigene Stoff kann große Mengen Wasser binden, was die Haut straffer und jünger machen soll. Hyaluron wird inzwischen in allen möglichen Formen angeboten, als Spritze gegen Falten, als Creme - sogar als Drink. Aber was kann man mit Hyaluron tatsächlich erreichen? Und wie einfach ließe sich mit dem Schönheitswahn Geld verdienen? Yared Dibaba und Annabell Neuhof machen den Selbsttest.
Hyaluron im Selbsttest
Auf der Suche nach einem geeigneten Hyaluron-Mittel für unsere Stichprobe wird Yared Dibaba im Internet schnell fündig. "Regulat pro Hyaluron" sind kleine Ampullen, ein Set kostet ihn knapp 70 Euro. Yared ist motiviert, will auch jünger und knackiger aussehen und trinkt drei Wochen lang jeden Morgen zwei Ampullen. Auch wenn sie ihm eigentlich nicht schmecken. Und das Ergebnis? "Es wird nicht besser", findet Yared nach drei Wochen.
Wie kommen die Wirkstoffe unter die Haut?
Keine straffere Haut trotz Hyaluron-Drinks? Was ist mit seiner Hyaluron-Kur schiefgelaufen? Das will Yared von Andreas Pfeiffer von der Berliner Charité wissen. "Das kann medizinisch nicht funktionieren", so das ernüchternde Urteil des Ernährungsforschers. Das Getränk gehe durch den Magen-Darm-Trakt und werde verdaut. "Das wird also zerlegt in seine Komponenten und die Hyaluronsäure kommt nicht unter die Haut. Es führt kein Weg dahin", erklärt Pfeiffer.
Auf Nachfrage schickt der Hersteller Studien, die belegen sollen, dass Hyaluron bei der Verdauung nicht zerstört werde und der Drink sehr wohl positiv auf die Haut wirke. Professor Pfeiffer hält diese Studien jedoch für wissenschaftlich kaum valide. Er bleibt bei seiner Einschätzung. So oder so: Yared hat bei sich keine Verbesserung bemerkt.
Wie leicht verdient man an Schönheitsversprechen?
So wie Yared sind viele Menschen bereit, viel Geld für ein vermeintlich knackiges Aussehen auszugeben. Annabell Neuhof will zeigen, wie sich das Anbieter zunutze machen können und gründet eine Schönheitsklinik. Diese sprießen derzeit überall aus dem Boden.
Und da geht es nicht nur um Hyaluron. Die Zielgruppe sind junge Frauen, oft sogar Teenager, die mit aggressiver Werbung in den sozialen Medien und günstigen Preise gelockt werden. Aber darf Annabell das überhaupt? Schließlich hat sie keine Zulassung als Ärztin. "Diese Schönheits-GmbHs sind weder Kliniken noch Praxen, sondern können einfach als Gewerbe angemeldet werden", erklärt Bernd Zimmer von der Ärztekammer. "Und wir als Ärztekammer wissen nicht, wer dort als Arzt tätig ist."
Klinik ohne Kontrolle?
Im Gegensatz zu Krankenhäusern, die als medizinische Einrichtungen eine Zulassung benötigen und regelmäßigen Kontrollen unterliegen, gelten Schönheitskliniken als rein gewerbliche Anbieter. Während ihrer Recherche hört Annabell immer wieder, dass die Anforderungen nicht hoch sind, solange man nur ambulante Eingriffe anbietet. Das sind alle gängigen Schönheitsoperationen: Von Brustvergrößerungen bis zur Schamlippenverkleinerung. "Hauptsache ich behalte die Patienten nicht bei mir in der Klinik, dann muss ich nicht mehr auf viel achten", so Annabell. Lediglich einige Dinge zu Räumlichkeiten und Hygienevorschriften müsse sie beachten.
Wenn der Besuch auf der Schönheitsfarm schief geht
Annabell probiert es aus: Sie richtet Praxisräume ein und denkt sich mit ihrem Team einen Firmennamen aus: DAD – Deine Ästethiklounge Duisburg. Die Gewerbeanmeldung für die GmbH kostet nicht viel Geld, so kann sich Annabell ganz auf die Werbung konzentrieren: "Volle Lippen ab 99 Euro". Ein klassisches Lockangebot. Allerdings fehlt noch von Ärzten jede Spur. Egal! Die Mediziner können einfach bei Bedarf engagiert werden. Schönheits-Chirurgie ist zudem kein geschützter Begriff, die Operationen kann auch ein Urologe oder Augenarzt durchführen – wenn er sich das zutraut.
Aber nicht jede Schönheits-OP in Deutschland läuft reibungslos. Bei der Norddeutschen Schlichtungsstelle landen jährlich rund 2.500 Streitfälle nach schiefgelaufenen Schönheitsoperationen. In 30 Prozent der Fälle handele es sich um einen Behandlungsfehler plus Schaden, hören wir. Ursache sei häufig die fehlende Fachkenntnis des Operateurs.
Und was sagen unsere Kunden?
Die Schnäppchenpreise unserer Fake-Klinik zeigen Wirkung. Schnell findet Annabell Kunden, die eine Behandlung bei uns buchen wollen. Viele unterschreiben diese ohne große Prüfung des vorgelegten Vertrags. Diesen haben wir von einer echten Klinik kopiert, Geschäftspartner ist hier eine "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH). Das kann problematisch werden, wenn etwas schief geht. Mögliche Folgekosten durch eine Nachbehandlung oder Schmerzensgeld könnten nicht ausreichend gedeckt sein, so die Juristin Britta Holzenleuchter.
Annabell klärt die Kunden am Ende auf und zerreißt die Verträge. Eine Behandlung zum Schnäppchenpreis gibt es bei uns natürlich auch nicht. Dafür aber die Erkenntnis einer potentiellen Patientin: "Ich frage mich jetzt, ob sich das für schöne Lippen wirklich lohnt."