Mo, 30.10.23 | 20:15 Uhr
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. In den sozialen Medien wimmelt es vor Selbstoffenbarungen – auch von Prominenten. Modeerscheinung oder ein echtes Problem? | mehr
Im April 2023 sind die Corona-Maßnahmen ausgelaufen, der Gesundheitsminister hat die Pandemie offiziell für beendet erklärt. Für Eckart von Hirschhausen ist es Zeit, die alte ärztliche Frage zu stellen: "Wie geht es uns denn heute?" | mehr
Der Winter naht, die Covid-Herbstwelle nimmt weiter zu - und wir sind Corona-müde. Für Menschen, die an Long Covid leiden, ist die Pandemie weiterhin alltagsbestimmend. Es gibt immer noch keine evidenzbasierten Therapien. | mehr
Wie werden Impfstoffe getestet? Wie sicher ist ihr Einsatz? Diese und viele weitere Fragen rund um die Corona-Impfung klärt Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation. Hirschhausen ist dabei selbst Proband in einer klinischen Impfstudie. | mehr
Nach "Hirschhausen auf Intensiv" und "Hirschhausen als Impfproband" widmet sich Eckart von Hirschhausen in seinem dritten Corona-Film einem unterschätzen Thema: Long-Covid. Was wenn die Folgen der Infektion über Monate und Jahre anhalten? | mehr
Wer sozial schlechter gestellt ist, lebt bis zu zehn Jahre kürzer. Eckart von Hirschhausen beschäftigt sich mit der ungleichen Verteilung von Bildungs- und damit Gesundheitschancen – und reist für ein Experiment dazu quer durch Deutschland. | mehr
Es ist der wohl beziehungsfeindlichste Ort: das Gefängnis. Eckart von Hirschhausen will herausfinden, wie die Insassen Beziehungen aufrecht erhalten und was es für sie bedeutet, entscheidende Jahre des Lebens hinter Gittern zu verbringen. | mehr
"Stellen Sie sich vor, Sie sind weg, es gibt Sie nicht mehr. Sie sind tot. Für wen ist das eigentlich schlimm? Für Sie selber oder für alle, die noch weiterleben?" Die Frage stellt Eckart von Hirschhausen. Er verbringt zwei Tage im Hospiz. | mehr
Tabak gegen Schokolade tauschen? Eckart von Hirschhausen nimmt seinen Aufenthalt im Knast mit Humor. | video
Handschellen und ab ins Gefängnis: "Eine falsche Bewegung und die können auch anders", sagt Hirschhausen. | video
Viele Insassen halten über lange Jahre die Beziehung zu ihrer Partnerin aufrecht. Wie gelingt das? | video
Wie man eine Beziehung aufrecht erhält, wenn einer der beiden im Gefängnis sitzt. | video
"Du sitzt nicht alleine im Knast – deine ganze Familie sitzt mit im Knast": Was bedeutet es für Angehörige, wenn jemand ins Gefängnis muss? | video
Ausschnitt aus "Hirschhausen im Knast – wen wir wirklich im Leben brauchen": Zu Besuch bei einem Gefängnis-Insassen. | video
Im Fitness-Studio des Gefängnisses, das Eckart von Hirschhausen für zwei Tage besucht, lernt er seine Grenzen kennen. | video
Fitnessstudio, Tischtennis, Gespräche – aber kein einziger Schritt alleine. Zwei Tage lang ist Eckart von Hirschhausen im Gefängnis. Die Bilder zur Folge. | bilder
Menschen mit Demenz vergessen vieles – aber die Musik ihrer Jugend nicht. Woher kommt das? Warum Musik verschüttet geglaubte Erinnerungen wieder freilegen kann. | mehr
Was kann man tun, um möglichst gut zu altern? Eckart von Hirschhausen nennt zehn Dinge – von Bewegung über Musik bis hin zum Gläschen Alkohol. | mehr
Unser Körper verändert sich sichtbar im Alter – aber was ist mit unserem Gehirn? Herrscht hier ein reger Verfall? Die Antwort ist: Nein, nicht nur. Denn unsere Hirnregionen beherrschen eins perfekt: Fällt eine aus, springen andere ein. | mehr
Bis heute zählt die Altersforschung rund 300 Theorien, warum wir altern. Die drei wichtigsten Alterungsmechanismen – und wie Forscher versuchen, den Verfall aufzuhalten. Fazit bisher: Keine gute Idee. | mehr