Mo, 01.02.21 | 20:15 Uhr
Wie werden Impfstoffe getestet? Wie sicher ist ihr Einsatz? Diese und viele weitere Fragen rund um die Corona-Impfung klärt Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation. Hirschhausen ist dabei selbst Proband in einer klinischen Impfstudie. | mehr
Wer sozial schlechter gestellt ist, lebt bis zu zehn Jahre kürzer. Eckart von Hirschhausen beschäftigt sich mit der ungleichen Verteilung von Bildungs- und damit Gesundheitschancen – und reist für ein Experiment dazu quer durch Deutschland. | mehr
Es ist der wohl beziehungsfeindlichste Ort: das Gefängnis. Eckart von Hirschhausen will herausfinden, wie die Insassen Beziehungen aufrecht erhalten und was es für sie bedeutet, entscheidende Jahre des Lebens hinter Gittern zu verbringen. | mehr
"Stellen Sie sich vor, Sie sind weg, es gibt Sie nicht mehr. Sie sind tot. Für wen ist das eigentlich schlimm? Für Sie selber oder für alle, die noch weiterleben?" Die Frage stellt Eckart von Hirschhausen. Er verbringt zwei Tage im Hospiz. | mehr
Tabak gegen Schokolade tauschen? Eckart von Hirschhausen nimmt seinen Aufenthalt im Knast mit Humor. | video
Handschellen und ab ins Gefängnis: "Eine falsche Bewegung und die können auch anders", sagt Hirschhausen. | video
Viele Insassen halten über lange Jahre die Beziehung zu ihrer Partnerin aufrecht. Wie gelingt das? | video
Wie man eine Beziehung aufrecht erhält, wenn einer der beiden im Gefängnis sitzt. | video
"Du sitzt nicht alleine im Knast – deine ganze Familie sitzt mit im Knast": Was bedeutet es für Angehörige, wenn jemand ins Gefängnis muss? | video
Ausschnitt aus "Hirschhausen im Knast – wen wir wirklich im Leben brauchen": Zu Besuch bei einem Gefängnis-Insassen. | video
Im Fitness-Studio des Gefängnisses, das Eckart von Hirschhausen für zwei Tage besucht, lernt er seine Grenzen kennen. | video
Fitnessstudio, Tischtennis, Gespräche – aber kein einziger Schritt alleine. Zwei Tage lang ist Eckart von Hirschhausen im Gefängnis. Die Bilder zur Folge. | bilder
Wie gelingt der Start ins Leben? Um das herauszufinden, reist der Arzt und TV-Moderator Eckart von Hirschhausen mit seiner Mutter gedanklich in seine frühe Kindheit und verbringt drei Tage in einer Kinder- und Geburtsklinik. | mehr
Ein Gutschein für ein selbstgeschriebenes Gedicht, Eckart mit blonden Locken: Eckart von Hirschhausen spricht mit seiner Mutter über seine Kindheit – und blickt mit ihr ins Familienalbum. | video
Halten sie durch? In einer Kita haben die "Check-up"-Reporter Lisa Weitemeier und Niko Wirth das Naschexperiment gemacht. Kindern wurde etwas Süßes gegeben und versprochen: Wenn sie ein wenig warten, gibt es das Doppelte. Das passierte. | video
Wie kann man Abschied nehmen von seinem toten Baby? Eckart von Hirschhausen spricht in einem Trauerraum mit einer Elternberaterin darüber, was heute passiert, wenn ein Kind nach der Geburt stirbt. | video
Kurz nach der Geburt haben wir so viele Nervenzellen wie nie wieder. Aber: Was nicht gebraucht wird, stirbt ab. Warum Kinder jetzt so viel ausprobieren sollten wie möglich. Drei Fakten zur Hirnentwicklung. | mehr
Sie ist eine Art Super-Skill: Selbstregulation. Wer sich schon als Kind gut beherrschen kann, soll später erfolgreicher sein, weniger anfällig für Sucht und bessere Beziehungen haben. Wieso – und wie kann man das trainieren? | mehr
Die Entwicklungspsychologin Sabina Pauen erklärt, warum die Fähigkeit zur Selbstregulierung eine wichtige Eigenschaft ist, warum sie nichts mit maximaler Selbstkontrolle zu tun hat und wie Eltern sie fördern können. | video
Der 50. Geburtstag gilt als Wendepunkt. Ab hier geht es bergab, so die verbreitete Vorstellung. Aber stimmt das? Wie kann man die Herausforderungen meistern? Eckart von Hirschhausen, der im August 50 Jahre alt wird, sucht nach Antworten. | mehr
Eckart von Hirschhausen geht auf die 50 zu. Und er merkt, dass er jetzt mehr auf sich achten muss. Warum er durch den Druck manchmal auch "verrückt" wird, hat er im Gespräch erklärt. | video
Ab und zu gestresst zu sein, ist völlig normal. Das eigentliche Problem: Wir kommen vom Stress nicht mehr runter. Das lässt sich ändern – mit einer ganz einfachen Übung. | mehr
Zwei Menschen. Ein intensiver Blick – mindestens vier Minuten lang. Was passiert? Ein Experiment über die Macht des Blickkontakts, der auch bei langjährigen Paaren Erstaunliches und Bewegendes bewirken kann. | mehr
Wieso ist es gerade der Blickkontakt? Die Paartherapeutin Andrea Bräu erklärt, warum er tiefe Gefühle in uns auslösen kann – von Glück bis Traurigkeit. Und wie er dabei helfen kann, die alte Verliebtheit wiederzuentdecken. | video
Unser Bild der Psychiatrie ist oft falsch. Wieso Patienten auch mal die Nacht zusammen durchmachen – ärztlich verordnet. Und warum junge Frauen schneller behandelt werden. Darüber sprach Eckart von Hirschhausen mit Professor Tom Bschor. | video
Was genau bedeutet Stress für unseren Körper? Wie wirkt er? Wann hat er positive Effekte und wann wird es problematisch? | video
Was bedeutet es, alt zu werden? Stimmen unsere Vorstellungen vom Altern? Und was hilft uns, möglichst gut zu altern? Eckart von Hirschhausen geht diesen Fragen nach und zieht dafür ins Altersheim – in Folge 1 von "Hirschhausens Check-up". | mehr
Menschen mit Demenz vergessen vieles – aber die Musik ihrer Jugend nicht. Woher kommt das? Warum Musik verschüttet geglaubte Erinnerungen wieder freilegen kann. | mehr
Was kann man tun, um möglichst gut zu altern? Eckart von Hirschhausen nennt zehn Dinge – von Bewegung über Musik bis hin zum Gläschen Alkohol. | mehr
Viele Menschen haben Angst, im Alter an Demenz zu erkranken. Doch es gibt zwei gute Nachrichten. | video
Unser Körper verändert sich sichtbar im Alter – aber was ist mit unserem Gehirn? Herrscht hier ein reger Verfall? Die Antwort ist: Nein, nicht nur. Denn unsere Hirnregionen beherrschen eins perfekt: Fällt eine aus, springen andere ein. | mehr
Angenommen, man hätte nur noch einen Tag zu leben. Wie würde man diese kurze Zeit verbringen? Diese Frage haben die Reporter Lisa Weitemeier und Niko Wirth Passanten gestellt. Sie bekamen berührende Antworten und manch eine zum Schmunzeln. | video
Bis heute zählt die Altersforschung rund 300 Theorien, warum wir altern. Die drei wichtigsten Alterungsmechanismen – und wie Forscher versuchen, den Verfall aufzuhalten. Fazit bisher: Keine gute Idee. | mehr
Eckart von Hirschhausen will erfahren, wie der Alltag in einem Altersheim aussieht. Welche Geschichten haben die Bewohner zu erzählen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse finden Eingang in die Betreuung? Er erlebt Erstaunliches. | bilder
Für sein neues Format "Hirschhausens Check-up" über die entscheidenden Phasen des Lebens machte der Arzt und Fernsehmoderator viele Begegnungen mit Menschen, die ihn tief beeindruckt haben. Im Interview spricht er über seine Erlebnisse. | mehr
Während Eckart von Hirschhausen ins Altersheim zieht oder in eine Psychiatrische Klinik, sind die Reporter Lisa Weitemeier und Niko Wirth auf den Straßen und Plätzen Deutschlands unterwegs. Sehen Sie hier ein Best-of ihres Einsatzes. | mehr
Es ist eine Frage, die Eckart von Hirschhausen persönlich berührt: Wie gelingt die Mitte des Lebens? Der Arzt und Moderator, der bald 50 Jahre alt wird, begegnet auf der Suche nach Antworten auch Menschen in einer Psychiatrischen Klinik. | bilder