Momentan nicht im Programm
An der Küste prallen zwei Welten aufeinander. Die sechste und letzte Folge von "Der Blaue Planet" erzählt, wie wild lebende Tiere mit den ständigen Wechseln an Land und im Meer zurechtkommen: eine dramatische Achterbahnfahrt voller Action. | mehr
Sobald die Sonne im Frühjahr das Meer erwärmt, setzt sie eine gewaltige Verwandlung in Gang: Riesige Tangwälder streben dem Licht entgegen, Seegraswiesen dehnen sich aus und Algenblüten färben ganze Meeresregionen grün. | mehr
Die Hochsee ist eine Wasserwüste, weit entfernt von jeder Küste, mehrere Kilometer tief und beinahe ohne Nahrung. Dennoch leben hier einige der größten und spektakulärsten Tiere der Welt. | mehr
Das Überleben in Korallenriffen ist eine Herausforderung für Meeresbewohner. Um sie zu meistern, haben die Tiere ganz unterschiedliche Lösungen entwickelt. | mehr
Die Tiefsee ist der größte Lebensraum auf unserem Planeten. Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass es hier mehr Leben gibt als irgendwo sonst auf der Erde. Die Filmteams erkunden fremdartige Welten und treffen auf bizarre Wesen. | mehr
Es ist eine faszinierende Reise durch die Weltmeere: Für den Sechsteiler "Der Blaue Planet" begaben sich die Teams auf 125 Expeditionen, besuchten 39 Länder und filmten auf jedem Kontinent und in jedem Ozean. Folge 1: "Unbekannte Ozeane". | mehr
Dieses Mega-Projekt über die Weltmeere hat viel mehr zu bieten als nur beeindruckende Bilder: Der ehrgeizige Ansatz war es, nur das zu zeigen, was noch nicht zu sehen war. Und es wurde Wort gehalten, betont Gabriele Conze vom WDR. | mehr
Die Musik zur Serie stammt vom berühmten deutschen Filmkomponisten Hans Zimmer. Der Oscar-Preisträger schrieb die Musik für mehr als 120 Filme und gilt als einer der einflussreichsten und bekanntesten Filmkomponisten der Gegenwart. | mehr
Sprecher der deutschen Fassung ist Schauspieler Axel Milberg. Seine sachlich und zugleich poetisch erzählten Geschichten zu den eindrucksvollen Bildern runden das Werk ab und machen es auch zu einem Hörerlebnis. | mehr
Ein Fisch, der Muscheln mit einem Werkzeug öffnet, Jäger und Gejagte, die Jagdgemeinschaften bilden – oder Fische, die Vögel im Flug erbeuten: "Der Blaue Planet" bietet atemberaubende Aufnahmen, wie man sie zuvor noch nicht kannte. | mehr
Bemannte Unterwasserfahrzeuge erforschten die Tiefen der Antarktis. Schleppkameras filmten Raubfische aus nächster Nähe. Saugkameras lassen die Zuschauer auf Orca-Rücken mitschwimmen. Revolutionäre Technologie machte solche Szenen möglich. | mehr
Dickkopf-Stachelmakrelen sind außergewöhnliche Jäger. Sie nutzen eine Vielfalt an Sinnen, um ihre Beute exakt anzupeilen. Lesen Sie hier weitere interessante Fakten aus Folge 1 – "Unbekannte Ozeane". | mehr
Mehr als 6.000 Stunden verbrachten die Film-Teams von "Der Blaue Planet" auf Tauchgängen in den Weltmeeren. Das Ergebnis: außergewöhnliche Bilder wie diese. | bilder