1/1

Bilder zu "Auf hoher See"

Bilder zu "Auf hoher See"

Pottwal-Weibchen betreuen ihren Nachwuchs gemeinsam im Team... | Bild: WDR / BBC

Pottwal-Weibchen betreuen ihren Nachwuchs gemeinsam im Team...

... in sogenannten Kindergärten.

Pottwale reisen häufig mit blinden Passagieren. Sogenannte Schiffshalter-Fische heften sich an und lassen sich über hunderte von Kilometern mitnehmen.

Teufelsrochen sind als reine Plankton-Fresser bekannt, Doch in der Serie "Der Blaue Planet" wird zum ersten Mal gezeigt, dass sie auch Fische fressen.

Ein simples Stück Treibholz bietet vielen Fischen Schutz und Deckung im offenen Meer.

Wochenlang war das Team für "Der Blaue Planet" auf der Suche nach einem geheimnisvollen Phänomen: der kochenden See. Oft nur um festzustellen, wieder einmal zu spät an Ort und Stelle zu sein.

Der Walhai ist zwar der größte Fisch in den Meeren, er ernährt sich aber von den kleinsten Lebewesen im Wasser, dem Plankton.

Der Wanderalbatros lebt auf großer Schwinge. Der größte Seevogel der Welt hält mit einer Flügelspannweite von dreieinhalb Metern einen einsamen Rekord.

Gelbflossen-Thunfische gehören zu den schnellsten Fischen der Meere. Geschwindigkeiten von 60 Kilometern pro Stunde sind keine Seltenheit.