Sita Meinzer

Kleintierpraxis in Moosburg, Bayern (Nur Staffel 1)

Dr. Sita Meinzer
Dr. Sita Meinzer | Bild: NDR/Doclights GmbH 2019

Nach dem Studium in ihrer Heimatstadt München stieg Dr. Sita Meinzer in die Praxis ihres Vorgängers in Moosburg ein und übernahm sie schließlich 2017. Für die Tierärztin, Anfang 30, ist die Selbstständigkeit das Wagnis ihres Lebens. Ihre Praxis ist mit modernen Geräten für diverse Untersuchungen ausgestattet. Trotz neuem Look und neuester Technik waren viele Tierhalter im Städtchen an der Isar anfangs skeptisch, dass nun eine junge Frau die Praxis leitet. Mit Erste-Hilfe-Kursen, Impferinnerungen und vielen anderen Serviceaktionen versuchte sie sich, langsam einen festen Kundenstamm aufzubauen. Der Einsatz hat sich gelohnt: Etwa 20 Patienten betreut Sita Meiner inzwischen täglich. Zu ihren Patienten zählen hauptsächlich Katzen, Hunde, aber auch Kaninchen, Mäuse und Degus. Zusätzlich bietet Meinzer eine Verhaltenstherapie an, bei der sie sich mit auffälligem Verhalten oder Störungen der Tiere befasst. Dazu gehören beispielsweise ängstliches Verhalten von Hunden gegenüber Menschen, Trennungsängste oder das Markieren bei Katzen in der Wohnung. Hausbesuche und homöopatische Verfahren bietet die junge Tierärztin ebenfalls an. Das im Sommer 2018 eröffnete neue Tierheim in Freising betreut sie als Tierärztin und auch die Filmtierranch in Moosburg gehört zu ihrer Kundschaft.

"In ländlichen Gegenden haben viele Menschen eine andere Beziehung zu Tieren"

Zu den Patienten von Dr. Sita Meinzer zählen vor allem Katzen und Hunde, aber auch Kaninchen oder Mäuse.
Zu den Patienten von Dr. Sita Meinzer zählen vor allem Katzen und Hunde, aber auch Kaninchen oder Mäuse. | Bild: NDR/Doclights GmbH 2019

Dr. Sita Meinzer: "In eher ländlichen Gegenden haben viele Menschen eine andere Beziehung zu ihren Tieren – die laufen so auf dem Hof nebenher mit und haben nicht den großen Stellenwert wie Tiere in der Stadt. Oft sind die Leute dann nicht bereit, so viel in ihre Tiere zu investieren. Das war neu für mich und ich musste das erst lernen. Natürlich haben die Leute auf dem Land ihre Tiere auch sehr gern, aber sie sind nur bis zu einem gewissen Grad bereit, Therapien machen zu lassen."

"Mein Vorgänger war kein Freund von großer Diagnostik, ich finde das aber wichtig, wenn ich dem Tier helfen will. Das heißt, ich muss den Patientenbesitzern sehr genau erklären, warum bestimmte Untersuchungen notwendig sind. Aber das funktioniert erstaunlich gut. Die anfängliche Skepsis und Zurückhaltung ist mittlerweile einem großen Vertrauen gewichen, was mich sehr freut."

"Ein großer Vorteil ist: Hier auf dem Land ist die Konkurrenz nicht sehr groß. Anders als in München, wo es die meisten Tierarztpraxen in Deutschland gibt."